So halten Sie sich auch bei Kälte auf dem E-Bike warm

So halten Sie sich auch bei Kälte auf dem E-Bike warm
Das E-Bike macht auch an kalten Tagen Spaß. Sie müssen sich nur richtig vorbereiten.
Wer sagt, dass E-Bike-Fahren nur etwas für den Sommer ist? Mit diesem Equipment sind Sie auch an kalten Tagen gut aufgestellt.
Auf das Wärme-Management kommt es an
Wenn es draußen kühl bis kalt ist, scheint es spontan verlockender, in ein warmes Auto einzusteigen als sich auf das E-Bike zu schwingen. Dabei ist das E-Bike in der kostenlosen Software Ihres Fuhrparkmanagements in jeder Jahreszeit ein Gewinn. Auch im Winter sowie an sehr frischen Frühjahrs- oder Herbsttagen ist es gerade in der Stadt oft die bessere Alternative, um schnell von A nach B zu kommen. Doch nicht nur beim Akku zählt hier das richtige Wärme-Management. E-Bike-Fahrer können ebenso einiges tun, um beim Fahren an kalten Tagen optimal vorbereitet zu sein.
Zwiebelprinzip und wasserdichte Kleidung
Je eisiger die Temperaturen, desto besser sollte die Kleidung dazu passen. Achten Sie bei Kälte darauf, nach dem Zwiebelprinzip mehrere Schichten (von Isolation bis Wetterschutz) übereinander zu ziehen. Das wärmt gut. Empfehlenswert, ob bei Kälte oder bei regnerischer Witterung, ist abschließend wasserdichte Kleidung. Hier sollten Sie auf Qualität setzen. Dann schaffen Sie es selbst mit einem Anzug darunter trocken ins Büro.
Gore Tex ist als Material meist eine gute Wahl, zumal es atmungsaktiv ist. Achten Sie auf eine regelmäßige
Imprägnierung, dann perlt Wasser gut von der
Kleidung ab. Dank des unterstützenden Motors müssen E-Bike-Fahrer nicht fürchten, unter wasserdichter
Kleidung unangenehm ins Schwitzen zu kommen. Für die ganze kalten Monate gibt es übrigens spezielle Fahrrad-Winterjacken.
Warme Hände und Füße sind das A und O
Mit Helmmützen und Stirnbändern können Sie bei Kälte außerdem Ihren Kopf warm halten. Ein Helm mit Visier kann helfen, wenn es regnet oder schneit. Besonderes Augenmerk sollten Sie dann auf die richtigen Handschuhe legen. Selbst wenn es sich draußen spontan nur frisch anfühlt, können sie noch nötig werden, weil der Fahrtwind schlicht für mehr Kälte sorgt. Nur, wenn Ihre Hände angenehm warm sind, können Sie in Gefahrensituationen wie beim Bremsen rechtzeitig reagieren. Wählen Sie ein Modell, das nicht nur warm hält, sondern trocken bleibt.
Für warme Füße sorgen darüber hinaus beispielsweise Thermo-Überschuhe. Wer noch mehr Wärme braucht, kann den Füßen eine Lammfellsohle oder beheizbare Einlegesohlen gönnen.