Frühjahrsputz: Das sind die größten Keimfallen FLS-TDT

Die größten Keimfallen im Haushalt
Im Badezimmer, in der Küche - überall lauern sie: Keime. Ein gründlicher Hausputz ist die ideale Möglichkeit, hinterlistigen Keimfallen den Kampf anzusagen.
Ob kleine Wohnung oder großes Haus: Regelmäßig heißt es, aufzuräumen und sauber zu machen. Welche Keimfallen Sie dabei nicht übersehen sollten, verraten wir Ihnen hier.
Einmal im Jahr gründlich sauber machen
Im Frühling verwöhnen die ersten Sonnenstrahlen die von kalten und dunklen Tagen geprägten Gemüter. Die neue Lebensenergie mündet nicht selten in einer ausgiebigen Entrümplungsaktion.
Doch auch im übrigen Jahr ist es wichtig, regelmäßig sauber zu machen und die Wohnung auf Vordermann zu bringen.
Wir zeigen Ihnen, wo sich die meisten Bakterien und Keime in Ihrer Wohnung verstecken:
Wir berühren sie täglich mehrere Male: Türklinke, Lichtschalter und Co. Dabei sind die Flächen ein wahres Paradies für Keime. Erkältungsviren können hier zwischen einer und 24 Stunden überleben.
Der Mülleimer verlangt nicht nur eine regelmäßige Leerung, sondern auch eine gründliche Reinigung.
Nichts lockt Kalk und Schimmel mehr als permanente Feuchtigkeit. Der Duschvorhang ist aus diesem Grund die optimale Brutstätte für Keime und Bakterien. Mindestens einmal im Jahr sollte der Vorhang bei 30 Grad im Feinwaschgang ohne Waschmittel gewaschen werden. Der Frühjahrsputz bietet dafür die perfekte Gelegenheit.
Reichlich Keime setzen sich auch in den Badezimmerfugen ab, weshalb sie eine gründliche Reinigung verdient haben. Essigreiniger und heißes Wasser können weiterhelfen.
Beim Putzen der Toilette sollte den Scharnieren hinter dem Toilettendeckel Beachtung geschenkt werden. Sie haben sich unlängst als Keimfallen entpuppt. Übrigens sollte auch die Toilettenbürste regelmäßig ausgetauscht werden; am besten zwei Mal im Jahr.
Wesentlich mehr Keime als auf der Toilette verstecken sich im Kühlschrank. An der Rückwand des Kühlschrank. sammelt sich ununterbrochen Kondenswasser, in welchem sich Viren und Bakterien schnell vermehren können. Auch das Gemüsefach ist eine Keimfalle. Über Karotten und Co. gelangen Erdreste in den Kühlschrank und können Unreinheiten verursachen. Mit Essigwasser kann der Schmutz entfernt werden.
Wer zum Frühjahrsputz in der Küche ansetzt, sollte das Spülbecken einer intensiven Reinigung unterziehen. Durch die Sammlung von Essensresten werden Keimen hier beste Lebensbedingungen geboten. Vergessen Sie nicht, auch den Wasserhahn abzuwaschen.
In den Fugen und Ritzen sammeln sich unzählige Brotkrümel, Hautschuppen und Bakterien an. Eine Reinigung – am besten mit einem trockenen Tuch – lohnt sich.
Die ultimativen Keimfallen sind die Reinigung.utensilien selbst. Nach Ihrem Frühjahrsputz sollten sie bei 60 Grad in der Waschmaschine gereinigt werden. Küchenschwämme werden idealerweise nach jeder Benutzung mit heißem Wasser und Seife ausgewaschen.
Grundreinigung
Ein gründlicher Wohnungsputz kostet Zeit und Ausdauer. Mit einer oberflächlichen Reinigung.aktion sollte das Ganze nicht abgetan werden.
Eine Grundreinigung bietet die perfekte Gelegenheit, Keimfallen, die Sie bis dato nicht kannten, den Kampf anzusagen.