Frühlingszeit ist Fitnesszeit: So hältst du dich fit

Gerade das Frühjahr ist für viele die Jahreszeit, in der Körper und Geist in Schwung kommen. Ausreden gelten nicht mehr, Frühlingszeit ist Fitnesszeit. Wer sich für den Sommer wirklich fit machen möchte, sollte einen Blick auf die folgenden Hinweise und Ratgeber werfen. Ganz nebenbei bieten die Fitnesstipps Gelegenheit, die überflüssigen Pfunde aus dem Winter endlich loszuwerden.
Fitness und Sport zum Abnehmen
Zugegeben: Die meisten treiben Sport nicht nur zum fitter werden, sondern um an Gewicht zu verlieren. Das Geheimnis liegt in dem Energiedefizit, das durch mehr Bewegung und Fitness entsteht. So sollte man mehr Energie verbrauchen, als zu sich nehmen. Nur die Wenigsten ahnen, dass wir bereits im Sitzen 1,3 Kalorien in der Minute verbrauchen. Wir atmen, schwitzen, das Herz schlägt und auch alle anderen Organe arbeiten im stillen und verbrauchen ein gewisses Maß an Energie. Weitaus ergiebiger ist Nordic Walking. Denn diese Sportart erreicht den sechsfachen Wert.
Zudem gilt das schnelle und aktive Wandern mit Stöcken als perfekter Einstieg in den Ausdauersport, ohne sich sofort zu übernehmen. Die praktischen Nordic Walking Stöcke schonen Gelenke, Sehnen und Muskulatur. Darüber hinaus kann sich jeder die eine oder andere Kalorie extra gönnen, wenn man weiß, man hat bereits eine Runde durch den Park gedreht.
Die richtige Ernährung im Frühling
Im Prinzip machen diejenigen wenig falsch, die sich an den saisonalen Lebensmitteln orientieren. Die Natur hat bereits vorgesorgt und empfiehlt eben genau das, was dem Körper im Frühling guttut. Vorbei sind die Zeiten von Schwerem und Fetthaltigen.
Obst und Gemüse gelten als gesunde Dauerbrenner, um abzunehmen und sich fit zu halten. Wenn man es nicht regelmäßig mit dem Essen übertreibt, sendet das Gehirn wertvolle Botenstoffe. Folglich verspüren Menschen einen höheren Bewegungsdrang, wenn sie auch regelmäßig ein gewisses Hungergefühl zulassen.
Ein Geheimrezept sind längere Pausen zwischen den Mahlzeiten und ein intensiviertes Bauchgefühl. Im Prinzip macht es nur Sinn, dann zu essen, wenn man wirklich Hunger hat. Außerdem sollte man nicht zu wenig Kilokalorien zu sich nehmen, denn das raubt Körper und Geist sämtliche Energien.
Kleine Sünden im Frühling
Im Endeffekt entscheidet erst die Energiebilanz, die am Ende des Tages zu Buche schlägt. Viele machen den Fehler und überschätzen den Energieverbrauch. Läuft man zum Beispiel eine Stunde an der frischen Luft, verbraucht man je nach Körpergewicht und Körperzustand bis zu 500 Kalorien. Diese Menge hat man bereits mit Mozzarella und Tomate wieder aufgenommen.
Merke: Um 1 kg Körperfett zu verbrauchen, muss man ungefähr 7000 cal verbrennen.
Dennoch hat jeder die Möglichkeit, über Bewegung und Ausdauersport das Gewebe zu straffen und die Muskelmasse zu festigen.
Krafttraining statt Ausdauer?
Die neuesten Studien haben herausgefunden, dass gerade Krafttraining den Sportler länger im Aktivitätsmodus belässt. So haben Sportler nach dem Training mit Hanteln mehr Energie verbraucht, als andere auf dem Fahrrad. Dennoch punktet Ausdauersport an der frischen Luft mit einem Plus für das eigene Immunsystem. Es ist erwiesen, dass wir Glückshormone und gute Laune ausstrahlen, wenn wir nach einer Laufrunde nachhause kommen. Sportexperten sind sich einig, dass die Kombination aus Kraft und Ausdauer am sinnvollsten ist.
Motivation durch Fitness Tracker & Gadgets
Die Fitnessbranche hat sich auf den steigenden Bedarf von Hobbysportlern und Profis eingestellt und jede Menge praktische Gagdets herausgebracht. Somit behalten Sportler über ein Fitness Armband den Kalorienverbrauch, das Energielevel, die Zeit sowie die Strecke im Blick. Auch Apps zum Thema sind längst verfügbar. Sie erinnern nicht nur an die nächste Sporteinheit, sondern motivieren auch, das geplante Training tatsächlich durchzuhalten.
Mit diesen digitalen Hilfsmitteln teilt man persönliche Erfolge in der Community und auf sozialen Plattformen, verbindet sich mit anderen Sportlern und hält die Motivation länger aufrecht. Zudem umgeht man das Risiko, sich selbst zu überfordern, um Muskelkater und leidigen Begleiterscheinungen aus dem Weg zu gehen. Jeder, der wissen will, wie viele Kalorien man im Alltag und beim Sport verbraucht, wird mit diesem praktischen Gadget zufrieden sein.
Intervalltraining kurbelt Fettverbrennung an
Neben Ausdauersport, Fahrradfahren, Schwimmen und Laufrunden ist Intervalltraining der Schlüssel zum Erfolg einer schnelleren Fettverbrennung. Darunter verstehen wir die unterschiedliche Intensität von Geschwindigkeit und Anstrengung, die immer wieder mit langsameren Phasen wechselt.
Heißhunger nach dem Fitnesstraining, was tun?
Wer aus dem Fitnessstudio kommt oder vom Fahrrad steigt und sofort einen intensiven Heißhunger verspürt, sollte diesen nicht mit Fast Food oder Industrienahrung stillen. Schnelle Hilfe bietet ein Müsliriegel, ein green Smoothie oder eine frische Schorle.
Keine Sorge, diese Heißhungerattacken werden sich mit der Zeit geben, da gerade regelmäßige Bewegung das Hungergefühl reduziert. Obendrein kann man den Magen erst einmal mit jeder Menge Flüssigkeit zufrieden stellen.
Beachte: Jeder sollte zwei Liter am Tag trinken, um dem Körper genügend Energie zu liefern. Mit Sport können es sogar drei bis vier Liter sein.
Frühling, Fitness, Hapiness
Wir sind uns sicher, ihr habt bereits reichlich Anregungen und Lust bekommen, endlich die Laufschuhe anzuziehen, das Bike zu putzen und nach draußen zu gehen. Fitness, Bewegung und Sport an der frischen Luft machen Laune und kurbeln das Immunsystem an. Fitnessarmbänder, Funktionsbekleidung und praktisches Zubehör bietet selbst Einsteigern die Möglichkeit, einen Trainer und Begleiter zu ersetzen und dennoch effektiver und gesünder zu trainieren.