Die 10 besten Tipps für Angler und die es werden wollen

Einen Fisch zu fangen, muss gelernt sein. Mit welchen Tipps und Tricks Sie den großen Fang machen.
Sie würden gerne mal selbst die Angel auswerfen und einen Fisch an Land ziehen? Hier erfahren Sie, worauf sie beim Angelsport achten müssen.
Einfach ans Wasser stellen und den Haken auswerfen. So einfach ist es mit dem Angeln leider nicht. Die Kunst des Fischfangs will gelernt sein. Um am Wasser erfolgreich zu sein, sollten sich Anfänger zuerst mit den unterschiedlichen Methoden und Tricks vertraut machen.
Die 10 besten Tipps für Angler und die es werden wollen
Wir zeigen Ihnen Geheimtipps, die Ihnen den Weg zum ersten selbst gefangenen Fisch erleichtern.
Angel-Tipp 1: Angelschein machen
Grundsätzlich ist es in Deutschland nicht möglich, auf legalem Wege ohne einen Angelschein zu angeln. Auch an privaten Forellenseen darf nicht ohne staatlichen Fischereischein geangelt werden.
Um den Fischereischein zu erhalten, muss man eine staatliche Fischerprüfung bei der Unteren Fischereibehörde ablegen. Vor der Prüfung muss ein Vorbereitungskurs absolviert werden. Nach der bestandenen Prüfung kann ein Fischereischein gekauft werden.
Angel-Tipp 2: Köderwürmer einsammeln
Als Köder eignet sich der so genannte Tauwurm. Die meisten Fischarten springen auf ihn an. Im Fachhandel sind die Würmer jedoch teuer. Um Geld zu sparen, können Sie Tauwürmer auch selbst sammeln.
Die Würmer leben in unterirdischen Tunnelsystemen und kommen bei Einbruch der Dämmerung an die Oberfläche, um nach Nahrung zu suchen. Besonders nach einem Regenschauer tauchen sie auf. Mit einer Taschenlampe oder eine Kopflampe erkennen Sie die Tiere leicht. Sie bleiben mit dem Hinterteil im Loch, deswegen müssen Sie sie beim Einsammeln herausziehen.
Angel-Tipp 3: Angelfutter selbst herstellen
Angelfutter wird als Fisch-Lockmittel verwendet. Im Handel gibt es fertige Mischungen, die jedoch auf Dauer relativ teuer sind. Wer Geld sparen möchte, stellt das Futter selber her. Als Grundlage dienen alte Brötchenreste. Sie werden in Wasser aufgeweicht und zu festen Kugeln geknetet.
Die Grundmischung können Sie mit Mais und Haferflocken verfeinern. Jetzt fehlt noch der Lockduft. Dazu eignen sich Backaromen, die Sie im Supermarkt bekommen. Fügen Sie die Aromen, wie zum Beispiel „Butter-Vanille“ und „Rum-Mandel“ sehr vorsichtig und in kleinen Dosen hinzu. Auch Puddingmischungen oder Vanillezucker eignen sich.
Angel-Tipp 4: Bissanzeiger selber bauen
Wer nach Karpfen angelt, braucht einen Bissanzeiger. In der Regel werden elektronische Bissanzeiger verwendet. Wenn Sie jedoch nicht gleich dafür Geld ausgeben wollen, können Sie sich einen Bissanzeiger einfach aus der gelben Plastik-Box eines Überraschungs-Eis bauen. In diesem Video erfahren Sie, wie es geht.
Angel-Tipp 5: Gummifisch anbringen
Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Gummiködern. Der Kunstköder muss jedoch selbst zusammengebaut werden. Viele Angler fürchten, den Köder dabei zu beschädigen. Damit nichts schiefgeht, können Sie sich die richtige Vorgehensweise hier erklären lassen.
Angel-Tipp 6: Angelrolle aufrollen
Das wichtigste Zubehör neben der Angelrute ist die Angelrolle. Schon beim Kauf sollten Sie sich im Fachhandel gut beraten lassen. Denn es gibt eine Vielzahl an Modellen. Die gängigsten Rollen sind heute die Stationärrolle und die Multirolle. Aber wie rollen Sie die Angelrolle auf? In diesem Video erklären Profis Ihre Tricks.
Angel-Tipp 7: Hänger lösen
So genannte "Hänger" gehören zum Angeln dazu. Dabei bleibt der Haken an Steinen, Ästen oder Unterwasserpflanzen hängen. Um ihn zu lösen, sollten Sie nicht ruckartig ziehen.
Versuchen Sie, den Köder mit gefühlvollem Zupfen an der Rute zu befreien. Meist löst sich der Haken dann vom Hindernis. Löst er sich nicht, sollten Sie den Standpunkt ändern und es erneut versuchen.
Angel-Tipp 8: Angelhaken schärfen
Angelhaken stumpfen mit der Zeit ab und halten nicht mehr fest im Fischmaul. Auch Hänger an Steinen oder Unterwasserpflanzen können den Angelhaken unscharf machen. Doch Sie können den Angelhaken wieder schärfen. Wie das geht, erfahren Sie in diesem Video.
Angel-Tipp 9: Großbarsche im Winter angeln
Barsche sind in fast allen Gewässern oft vertreten und lassen sich in der Regel gut fangen. Jedoch fischen Sie anfangs meist nur die kleinen oder mittleren Exemplare aus dem Wasser. Ausgewachsene Barsche verlangen mehr Können.
Der Winter stellt eine zusätzliche Herausforderung für Barsch-Angler dar. Wichtig ist vor allem die Angelmethode. Hier erfahren Sie, wie Ihnen Barsche an die Angel gehen.
Angel-Tipp 10: Beim Aalfang auf den Duft der Finger achten
Aale sind Fische mit einer sensiblen Nase. Wer die Tiere angeln möchte, sollte deswegen darauf achten, dass die Finger nicht nach Anti-Mücken-Spray, Benzin, Parfum oder Tabak riechen, während Sie den Köder auf den Haken ziehen.
Wenn Sie rauchen, sollten Sie die Zigarette deswegen mit einer Wäscheklammer halten, damit der Geruch nicht an Ihre Finger gerät – oder gleich komplett aufs Rauchen verzichten.