Dos and Dont's beim Oktoberfest: Die passenden Schuhe zum Dirndl

Die Mode-Dos and Dont's sind auf dem Oktoberfest elementar. Das gilt auch für das passende Schuhwerk zum Dirndl.
Das Oktoberfest steht unmittelbar bevor und jedes Jahr aufs Neue spielen sie eine Rolle: die Dos and Dont's in Sachen Styling. Dabei gibt es einiges zu beachten, so auch bei der Wahl des passenden Schuhwerks zum Dirndl.
Mutig: Pumps und Sandaletten
Sofern es auf der Wiesn in eines der Promizelte - wie zum Beispiel dem Käferzelt - geht, muss auch das Outfit entsprechend angepasst werden. Ein glänzendes Dirndl mit funkelnden Applikationen sowie ein dazu passendes glamouröses Schuhwerk darf da nicht fehlen. Dafür eignen sich besonders Pumps oder Sandaletten. Ein Tipp: Ein breiter Absatz ist bequemer und gibt mehr Halt. Wer es besonders modisch mag, kann auch traditionelle Strümpfe zu den offenen Schuhen wählen, das verleiht dem Look einen verspielten, aber auch klassischen Charme.
Oktoberfest 2019: Alle Infos zum größten Volksfest der Welt
- Wann ist das Oktoberfest 2019?
Vom 21. September bis 6. Oktober 2019 findet das 186. Oktoberfest in München statt. Eröffnungsdatum ist der 21. September um Punkt 12 Uhr. Nach dem ersten Fassanstich des Stadtoberhaupts heißt es dann: „O´zapft is“. - Um wie viel Uhr öffnet das Festgelände und die Zelte?
Das Festgelände öffnet täglich um 9 Uhr. Die meisten Zelten öffnen unter der Woche um 10 Uhr und am Wochenende um 9 Uhr ihre Pforten. - Kostet das Oktoberfest Eintritt?
Der Eintritt auf die Festwiese und zu den Bierzelten ist kostenlos. - Wie viel kostet eine Maß auf dem Oktoberfest 2019?
Für reichlich Zündstoff sorgen die Bierpreise. Jährlich wird ein Anstieg von 30 bis 40 Cent pro Maß (entspricht einem Liter) verzeichnet. 2019 liegen die Bierpreise zwischen 10,80 Euro und 11,80 Euro. - Wo findet das Oktoberfest statt?
Das Oktoberfest findet jedes Jahr auf der Theresienwiese im Münchner Stadtteil Ludwigvorstadt-Isarvorstadt statt. Der freistehende Festplatz verdankt seinen Namen Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. Ihrer Hochzeit mit Ludwig von Bayern zu Ehren wurde das erste Oktoberfest veranstaltet. - Wie viele Zelte erwarten die Besucher?
Die Besucher erwarten 17 große Festzelte und 21 kleinere Zelte. Wer in den Zelten Platz nehmen möchte, sollte bereits im Voraus einen Tisch reservieren. - Was gibt es auf dem Festgelände noch?
Über 100 Fahrgeschäfte bereiten den kleinen und großen Besuchern jede Menge Spaß. Adrenalin-Junkies kommen dank des „Sky Falls“ auf ihre Kosten. Aus 80 Metern Höhe geht es im freien Fall nach unten. - Wann ist das "Italiener-Wochenende"?
Das zweite Oktoberfest-Wochenende ist traditionell das „Italiener-Wochenende“. Ab dem 28.09.2019 tummeln sich voraussichtlich auch dieses Jahr zahlreiche Italiener auf dem Festgelände. - Wie sicher ist es auf dem Oktoberfest?
Feste dieser Ausmaße kommen selbstverständlich nicht ohne Sicherheitsvorkehrungen aus. An den Eingängen ist Sicherheitspersonal positioniert. Große Rucksäcke und Taschen sind verboten. - Gibt es noch ein anderes Oktoberfest in München?
Wesentlich urtümlicher und traditioneller geht es auf der Oiden Wiesn zu. Hier wird das Oktoberfest wie zu seinen Ursprüngen zelebriert. Das Bier wird in traditionellen Tonkrügen serviert. Die Oiden Wiesn hat täglich von zehn Uhr morgens bis halb elf abends geöffnet. Der Eintritt kostet drei Euro. Ab 21 Uhr ist der Eintritt frei. - Was gibt es auf dem Oktoberfest zu Essen?
Auf den Speisekarten stehen an erster Stelle zwar Schweinshaxen und Ochsenbraten, doch auch Vegetarier kommen auf ihre Kosten. Mittlerweile werden in jedem Bierzelt und an fast allen Verkaufsständen vegetarische Speisen angeboten. - Wie binden Frauen ihre Dirndl-Schleife?
Für alle Dirndl-Trägerinnen gilt es, die Positionierung der Schürzenschleife genaustens zu bedenken. Ist die Schleife vorne rechts gebunden, bedeutet das, die Frau ist vergeben oder verheiratet. Tragen Frauen die Schleife vorne in der Mitte, sind sie noch Jungfrau. Eine Schleife vorne links ruft „Ich bin noch zu haben“. Verwitwete Frauen tragen ihre Schleife hinten. - Was hat das Oktoberfest mit der Geburtenrate zu tun?
Auf dem Oktoberfest wird in mal mehr, mal weniger angetrunkenem Zustand geturtelt und geflirtet, was das Zeug hält. Da verwundert es nicht, dass die Stadt München neun Monate nach dem Oktoberfest eine höhere Geburtenrate als in allen anderen Monaten verzeichnet. - Wann ist das Rosa Oktoberfest?
Am 22.09.2019 ist Gay-Sunday. Zum Rosa Oktoberfest werden jedes Jahr tausende Schwule und Lesben erwartet. - Wann endet das Oktoberfest?
Am 6. Oktober 2019 um kurz vor Mitternacht ist alles wieder vorbei. Dann heißt es: „Servus und bis nächstes Jahr“.
Die sichere Wahl: Ballerinas
Wer es bequem und einfach mag, sollte hingegen zu flachen Ballerinas greifen. Damit der gesamte Look auch stimmig ist, sollten Farbe und auch Material zu der Hauptfarbe des Dirndls passen. Alternativ kann auch die Farbe der Schürze oder der Handtasche ausgewählt werden, das ergibt am Ende ein harmonisches Gesamtbild. Besonders modern sind in diesem Jahr übrigens spitze Ballerinas.
Traditionell: Wanderschuhe oder Haferlschuhe
Als besonders traditionell erweisen sich die rustikalen Haferl- oder auch Trachtenschuhe. Wer allerdings noch ein paar Wanderschuhe zu Hause stehen hat, kann auch diese aus dem Kleiderschrank hervorholen. Der Vorteil: Die Treter sind nicht nur besonders bequem, sondern schützen die Füße auch vor scharfen Glasscherben. Zu diesen Schuhen gehören übrigens grobe Wollsocken.
Kein Zutritt: Sneaker und Stiefel
Auch wenn sich Sneaker gerade als trendiger Allrounder erweisen, auf das Oktoberfest gehören sie nicht. Die Wiesn sind schließlich ein Volksfest mit einer über 200-jährigen Tradition, ebenso wie die Tracht. Dort haben die sportlichen Treter sowie knie- oder wadenhohe Stiefel also nichts zu suchen.