Nach Giorgio Armanis Tod: Wer führt sein Modeimperium weiter?

Mit Giorgio Armani (1934-2025) ist nicht nur einer der bedeutendsten Modedesigner unserer Zeit gegangen, sondern auch eine Rarität in der Luxusbranche: In einer Welt, in der fast alle großen Häuser längst in den Händen von globalen Konzernen wie LVMH oder Kering liegen, blieb Armani bis zu seinem Tod am 4. September 2025 alleiniger Eigentümer seines Imperiums. Diese Unabhängigkeit war sein Stolz, seine Handschrift - und sie machte ihn zum letzten großen Einzelkämpfer einer Branche, die längst von Fusionen und Übernahmen geprägt ist. Nun stellt sich die Frage: Wer führt dieses Erbe fort?
Ein durchdachter Nachfolgeplan
Anders als viele Modehäuser, die bei ihrem Gründerwechsel in fremde Hände gerieten, hatte Giorgio Armani seine Nachfolge sorgfältig geregelt. Er hatte keine Kinder, war aber seit Jahren aktiv an der Strukturierung seiner Unternehmensnachfolge beteiligt. Im Statement zu seinem Tod verkündete das Unternehmen, dass "Il Signor Armani" bis zuletzt aktiv gewesen sei und eine klare Vision für die Fortführung hinterlässt.
Zentrales Instrument der Nachfolge ist die Giorgio-Armani-Stiftung, die er 2016 gegründet hatte. Diese soll laut "Business of Fashion" nicht nur einen symbolischen Anteil am Unternehmen halten, sondern aktiv die Kontrolle sichern - etwa durch Stimmrechte, die Übernahmen verhindern. Die Stiftung fungiert als Bremse gegen riskante Übernahmen und wahrt die Unabhängigkeit des Hauses. Das Wirtschaftsmagazin "Forbes" schätzt Armanis Vermögen auf rund zwölf Milliarden Euro.
Angehörige und Vertraute als Erben
Armani wollte die Verantwortung nicht an eine einzelne Person weitergeben, sondern an einen Kreis von engen Vertrauten: Leo Dell'Orco (72), sein langjähriger Vertrauter und Leiter der Herrenkollektion, gilt als rechte Hand des Designers und kannte ihn seit 45 Jahren. Seine Nichten Roberta (55) und Silvana Armani sowie sein Neffe Andrea Camerana (55) sind zudem bereits im Unternehmen aktiv und Teil des Vorstands. Alle drei arbeiteten bereits seit Jahrzehnten eng mit ihrem Onkel zusammen.
Armani selbst sprach kurz vor seinem Tod von einer "organischen Übergabe", die keinen Bruch darstellen soll. Das Unternehmen solle im Sinne seines Stils und seiner Führung weiterleben. Zentraler Wert soll auch die Wahrung der Unabhängigkeit bleiben.
50 Jahre Armani
Das Unternehmen Armani gab am Donnerstag bekannt, dass sein Gründer Giorgio Armani im Alter von 91 Jahren gestorben ist. Zwar war er bis zum Ende aktiv, musste allerdings bereits in den vergangenen Monaten kürzer treten. Im Juni und Juli verpasste er wegen seiner angeschlagenen Gesundheit zwei Modenschauen.
Im September sollte ihm mit einer Ausstellung über die 50 Jahre seines Unternehmens in der Pinakothek des Mailänder Stadtteils Brea ein Denkmal gesetzt werden. Giorgio Armani gründete das Label Giorgio Armani S.p.A. 1975 gemeinsam mit seinem Lebens- und Geschäftspartner Sergio Galeotti (1945-1985) und revolutionierte die Modewelt über die nächsten fünf Jahrzehnte mit seinem minimalistisch-eleganten Stil und androgynen Silhouetten.