Oktoberfest-Quiz: Wie gut kennen Sie die Wiesn?

Dieses Jahr fällt es leider aus: das Oktoberfest. Das Bier fließt nicht in die Maß... Sie sind gut informiert über die Wiesn? Dann testen Sie Ihr Wissen in unserem Oktoberfest-Quiz!
Das große Oktoberfest-Quiz:
Oktoberfest: Wissenswertes über das Volksfest
Die meisten Besucher und Besucherinnen des Oktoberfests wären wahrscheinlich auch dieses Jahr wieder in Dirndl und Lederhosen mit Haferlschuhen aufgewartet, dennoch ist traditionelle Kleidung auf dem Oktoberfest keine Pflicht.
Die meisten traditionellen Lederhosen aus Hirschleder werden übrigens weder in Deutschland noch in Österreich hergestellt, sondern auf Sri Lanka.
Alle Infos rund um die Wiesn:
- Wann ist das Oktoberfest 2019?
Vom 21. September bis 6. Oktober 2019 findet das 186. Oktoberfest in München statt. Eröffnungsdatum ist der 21. September um Punkt 12 Uhr. Nach dem ersten Fassanstich des Stadtoberhaupts heißt es dann: „O´zapft is“. - Um wie viel Uhr öffnet das Festgelände und die Zelte?
Das Festgelände öffnet täglich um 9 Uhr. Die meisten Zelten öffnen unter der Woche um 10 Uhr und am Wochenende um 9 Uhr ihre Pforten. - Kostet das Oktoberfest Eintritt?
Der Eintritt auf die Festwiese und zu den Bierzelten ist kostenlos. - Wie viel kostet eine Maß auf dem Oktoberfest 2019?
Für reichlich Zündstoff sorgen die Bierpreise. Jährlich wird ein Anstieg von 30 bis 40 Cent pro Maß (entspricht einem Liter) verzeichnet. 2019 liegen die Bierpreise zwischen 10,80 Euro und 11,80 Euro. - Wo findet das Oktoberfest statt?
Das Oktoberfest findet jedes Jahr auf der Theresienwiese im Münchner Stadtteil Ludwigvorstadt-Isarvorstadt statt. Der freistehende Festplatz verdankt seinen Namen Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. Ihrer Hochzeit mit Ludwig von Bayern zu Ehren wurde das erste Oktoberfest veranstaltet. - Wie viele Zelte erwarten die Besucher?
Die Besucher erwarten 17 große Festzelte und 21 kleinere Zelte. Wer in den Zelten Platz nehmen möchte, sollte bereits im Voraus einen Tisch reservieren. - Was gibt es auf dem Festgelände noch?
Über 100 Fahrgeschäfte bereiten den kleinen und großen Besuchern jede Menge Spaß. Adrenalin-Junkies kommen dank des „Sky Falls“ auf ihre Kosten. Aus 80 Metern Höhe geht es im freien Fall nach unten. - Wann ist das "Italiener-Wochenende"?
Das zweite Oktoberfest-Wochenende ist traditionell das „Italiener-Wochenende“. Ab dem 28.09.2019 tummeln sich voraussichtlich auch dieses Jahr zahlreiche Italiener auf dem Festgelände. - Wie sicher ist es auf dem Oktoberfest?
Feste dieser Ausmaße kommen selbstverständlich nicht ohne Sicherheitsvorkehrungen aus. An den Eingängen ist Sicherheitspersonal positioniert. Große Rucksäcke und Taschen sind verboten. - Gibt es noch ein anderes Oktoberfest in München?
Wesentlich urtümlicher und traditioneller geht es auf der Oiden Wiesn zu. Hier wird das Oktoberfest wie zu seinen Ursprüngen zelebriert. Das Bier wird in traditionellen Tonkrügen serviert. Die Oiden Wiesn hat täglich von zehn Uhr morgens bis halb elf abends geöffnet. Der Eintritt kostet drei Euro. Ab 21 Uhr ist der Eintritt frei. - Was gibt es auf dem Oktoberfest zu Essen?
Auf den Speisekarten stehen an erster Stelle zwar Schweinshaxen und Ochsenbraten, doch auch Vegetarier kommen auf ihre Kosten. Mittlerweile werden in jedem Bierzelt und an fast allen Verkaufsständen vegetarische Speisen angeboten. - Wie binden Frauen ihre Dirndl-Schleife?
Für alle Dirndl-Trägerinnen gilt es, die Positionierung der Schürzenschleife genaustens zu bedenken. Ist die Schleife vorne rechts gebunden, bedeutet das, die Frau ist vergeben oder verheiratet. Tragen Frauen die Schleife vorne in der Mitte, sind sie noch Jungfrau. Eine Schleife vorne links ruft „Ich bin noch zu haben“. Verwitwete Frauen tragen ihre Schleife hinten. - Was hat das Oktoberfest mit der Geburtenrate zu tun?
Auf dem Oktoberfest wird in mal mehr, mal weniger angetrunkenem Zustand geturtelt und geflirtet, was das Zeug hält. Da verwundert es nicht, dass die Stadt München neun Monate nach dem Oktoberfest eine höhere Geburtenrate als in allen anderen Monaten verzeichnet. - Wann ist das Rosa Oktoberfest?
Am 22.09.2019 ist Gay-Sunday. Zum Rosa Oktoberfest werden jedes Jahr tausende Schwule und Lesben erwartet. - Wann endet das Oktoberfest?
Am 6. Oktober 2019 um kurz vor Mitternacht ist alles wieder vorbei. Dann heißt es: „Servus und bis nächstes Jahr“.
Alkohol auf der Wiesn
Auf der Wiesn sind nur die Biere der sechs Münchner Traditionsbrauereien zugelassen. Diese sind: Augustiner, Hacker-Pschorr, Hofbräu, Löwenbräu, Paulaner und Spaten. Alle anderen sind nicht zugelassen, auch nicht die Biere der nur 36 Kilometer entfernten Erdinger-Brauerei.
Als Gast haben Sie das Recht auf eine volle Maß. Da allerdings wohl jeder mit den Bedienungen mitfühlt, die bei der Menge an Bier ins Straucheln geraten und etwas verschütten, gibt es die 10%-Toleranz-Regel.
Ist Ihre Maß deutlich leerer, dürfen Sie sich beschweren. Doch tun Sie das bitte nicht erst, wenn nur noch das "Noagerl", der letzte Rest im Glas, zu sehen ist, sondern sofort wenn die Bedienung die Maß abstellt.
Keinesfalls sollten Sie aus Frustration die Maß Ihres Nachbarn austrinken, denn der kann Sie dafür anzeigen! Angezeigt werden Sie auch, wenn Sie Ihr Glas mit nach Hause nehmen wollen, schließlich begehen Sie einen Diebstahl.
Haben Sie einen gewissen Pegel erreicht, darf der Wirt sich weigern, Ihnen alkoholische Getränke zu verkaufen. Dann ist es wohl an der Zeit, sich auf den Heimweg zu machen.
In unserer Bildershow zeigen wir Ihnen noch mehr Do's und Don'ts beim Oktoberfest.
Zwischen Fußballclubs und Ausschankschluss
Während der FC Bayern München das Oktoberfest in Käfer's Wiesnschänke feiert, genießt der Verein 1860 München die Getränke im Löwenbräu-Festzelt.
Für Familien mit Kindern lohnt sich der Besuch der Wiesn an einem Dienstag, denn dann fahren Kinder für die Hälfte des Preises mit den Fahrgeschäften.
Ab 22:30 Uhr wird in den Festzelten kein Bier mehr ausgeschenkt. Im Weinzelt und in Käfer's Wiesnschänke endet der Ausschank allerdings erst um 0:30 Uhr.
Auf den Wiesn feiern jedes Jahr auch die Stars ausgelassen. In unserer Bildershow zeigen wir Ihnen Promis, die sich bereits in den Festzelten gezeigt haben.
Übrigens: Albert Einstein hat als Jugendlicher auf dem Oktoberfest im Jahr 1896 ausgeholfen. Im Schottenhamel-Festzelt drehte er die Glühbirnen für die Firma seines Vaters ein.
Das Oktoberfest-Attentat
Am 26. September 1980 fand ein Terroranschlag am Haupteingang des Oktoberfests in München statt. Durch die Explosion einer selbstgebauten Bombe starben zwölf Personen und es gab 213 Verletzte, 86 davon Schwerstverletzte.
Das Oktoberfest-Attentat gilt als der schwerste Terroranschlag in Deutschland nach den Weltkriegen. Die Ermittlungen wurden zunächst 1982 abgeschlossen,da die Tat einem Anhänger einer verbotenen neonazistischen Gruppierung zugeschrieben wurde, der bei dem Anschlag starb.
Seit Dezember 2014 laufen die Ermittlungen jedoch erneut, da Hinweise auf die Mittäterschaft rechtsextremer Gruppen bekannt wurden.