So halten Sie Ihr Herz fit

Damit Ihr Herz noch lange seinen Dienst verrichtet, muss es gepflegt werden.
Die Pflege Ihrer Pumpe sollte Ihnen am Herzen liegen, denn was lange halten soll, muss regelmäßig gewartet werden. Wir geben nützliche Tipps für ein starkes Herz.
Das Herz wiegt knapp 300 Gramm und liegt zwischen den beiden Lungenflügeln inmitten des Brustkorbs. Seine Hauptaufgabe ist es, Blut durch das Herz-Kreislauf-System zu pumpen, damit die Körperzellen versorgt werden.
Bei Bedarf, zum Beispiel beim Sport, kann der Blutfluss um das Fünffache erhöht werden. Normalerweise schlägt das Herz 60 bis 80 Mal pro Minute (Ruhepuls). Mit dem Alter nimmt seine Leistungsfähigkeit – und damit auch Ihre – ab, die Schlagkraft und das Pumpvolumen sinken um etwa 30 Prozent und Gefäßablagerungen behindern die Blutzirkulation.
Die besten Pflege-Tipps für ein starkes Herz:
Lassen Sie Ihren Cholesterinspiegel alle fünf Jahre von einem Arzt checken. Ihr LDL-Wert sollte 160 mg/dl (Milligramm pro Deziliter) nicht überschreiten und der HDL-Wert größer als 35 mg/dl sein. Ansonsten steigt das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und Arteriosklerose.
Sekundäre Pflanzenstoffe (Flavonoide) pflegen das Herz. So fand eine kanadische Studie beispielsweise heraus, dass sich Hesperidin in Orangen positiv auf den HDL-Wert auswirkt. Bei drei Glas Orangensaft am Tag senkte sich bei den Probanden der Anteil des HDL im Blut um rund 20 Prozent. Ähnlich verhält es sich auch bei unfermentiertem, grünen Tee, der viele nützliche Bioflavonoide enthält und die Gefäße kräftigt.
Auch auf Ihren Blutdruck sollten Sie ein Auge haben. Essen Sie möglichst wenig Salz, bevorzugen Sie mediterranes Essen (viel frisches Gemüse, Fisch, Hülsenfrüchte, Olivenöl etc.) und treiben Sie Sport.
All das wirkt sich günstig auf den Blutdruck aus und schützt das Herz vor Erkrankungen. Regelmäßige Bewegung ist besonders wichtig für ein fittes Herz. Am besten kommen Sie vier bis fünfmal in der Woche etwa 30 bis 45 Minuten ins Schwitzen. Das stärkt die Gefäßwände und trainiert den Herzmuskel.
Gönnen Sie sich mehrmals im Jahr bewusst Ruhe – am besten durch Urlaub, in dem Sie komplett ohne Smartphone und irgendwelche Alltagssorgen abschalten können. Einer US-Studie zufolge sinkt dadurch das Risiko, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben, um 29 Prozent.
Schmutzige Luft schadet Ihrem Herz-Kreislauf-System mehr als der Lunge, denn feinste Staubpartikel im Blut verengen die Gefäße, so das Ergebnis einer US-Studie an der University of Michigan. Wer in einer Großstadt mit hoher Feinstaubkonzentration lebt, ist besonders gefährdet.
Studien haben gezeigt, dass Obst und Vollkornprodukte gut fürs Herz sind. So senken beispielsweise zwei Äpfel am Tag (am besten ungeschält) laut einer US-Studie das Herzinfarktrisiko um bis zu 30 Prozent. Und eine Studie der Harvard-Uni kam zu dem Ergebnis, dass die Gefahr einer Herzerkrankung umso stärker sinkt, je mehr Vollkornprodukte auf dem Speiseplan stehen.
Nehmen Sie ab, wenn Sie einen BMI über dem Normalgewicht haben. Übergewichtige Menschen haben ein schwächeres Herz als jene im Bereich des Normalgewichts.