So sollten Sie sich bei einem Wohnungsbrand verhalten

Der verheerende Brand in einem Londoner Hochhaus lässt auch viele Deutsche darüber nachdenken, wie sie in dieser Situation als Bewohner gehandelt hätten. Oft entscheiden bei einem Wohnungsbrand Sekunden über Leben und Tod. Wir geben einige Tipps, worauf sie bei dem Ausbruch eines Feuers achten sollten.
Glücklicherweise haben nur die wenigsten Menschen bisher Erfahrungen mit einem Wohnungsbrand gemacht und wissen daher nicht genau, wie sie sich in so einer Ausnahmesituation verhalten sollen.
Was tun, wenn es brennt?
Sollte ein Feuer ausgebrochen sein ist das Allerwichtigste die Ruhe zu bewahren und nicht in Panik zu geraten. Denn wenn die Flammen lodern und sie von Hitze umgeben sind, müssen Sie einen kühlen Kopf bewahren und zunächst die Gefahrenlage einschätzen: "Kann ich den Brand selber löschen, oder muss ich schleunigst das Gebäude verlassen und brauche sofort die Hilfe der Feuerwehr?
Kleinere Brände selber löschen
Brennt beispielsweise "nur" der Papierkorb und man weiß wo ein Feuerlöscher im Haus auffindbar und wie er einzusetzen ist, sollte gehandelt werden, wenn man es sich zutraut. So lässt sich Schlimmeres vermeiden. Dennoch sollte man sehr vorsichtig vorgehen und genug Entfernung zum Feuer halten. Keinesfalls darf man mit dem Kopf über dem Brandherd stehen!
Brennt beispielsweise das Fett in der Pfanne und man versucht es mit Wasser zu löschen, kann es zu einer sogenannten Fettexplosion kommen, bei der ein riesiger Feuerball entsteht und die Stichflamme weitere Gegenstände im Raum entzünden kann. Hier sollte man die Flammen mit einem nicht brennbaren Teppich, einem Deckel oder einem ähnlichen Gegenstand ersticken.
Die wichtigsten Schritte bei einem Wohnungsbrand
Falls der Brand zu weit fortgeschritten ist, sollten Sie auf jeden Fall den Raum verlassen und möglichst alle Fenster und Türen hinter sich schließen, damit das Feuer keinen weiteren Sauerstoff ziehen kann und der Rauch sich nicht weiter ausbreitet. Falls genug Zeit ist, legen Sie noch ein nasses Handtuch unten vor die geschlossene Tür, so kann die Rauchausbreitung weiter verhindert werden.
Als nächstes verlassen Sie die Wohnung, schließen auch diese Tür, verständigen die Feuerwehr per Smartphone (falls nicht vorhanden Passanten auf der Straße ansprechen) und klingeln bei ihren Nachbarn , um sie zu warnen. Generell gilt es bei einem Brand in einem mehrstöckigen Gebäude nach unten zu fliehen. Nehmen Sie die Treppen und vermeiden Sie Aufzüge . Diese können zum tödlichen Käfig werden, wenn der Strom ausfällt oder sie sich mit Rauch füllen.
Sollte das Treppenhaus bereits stark verraucht sein, atmen Sie am besten durch ein befeuchtetes Tuch vor Mund und Nase und bewegen Sie sich dicht am Boden fort. Temperatur und Qualm steigen immer nach oben auf.
Was tun, wenn der Fluchtweg versperrt ist?
In Situationen, wo die Wohnung nicht mehr verlassen werden kann, gilt es umso mehr nicht in Panik zu geraten, die Tür zum Brandherd geschlossen zu halten und mit einem nassen Handtuch die Ritzen zu "versiegeln". Anschließend muss umgehend die Feuerwehr informiert werden. Falls keine Feuerwehrtreppe vorhanden ist, hängen Sie ein Laken aus dem Fenster , um sich für die Rettungskräfte bemerkbar zu machen.
Wie kann man sich im Vorfeld auf Brände vorbereiten oder sogar verhindern?
- Informieren Sie sich über mögliche Fluchtwege bereits beim Betreten eine Gebäudes
- Informieren Sie sich über die Standorte der Feuerwehrlöscher und ihre Handhabung
- Falls nicht vorhanden, bringen Sie Rauchmelder in Schlafzimmern und Fluren an
- Gehen Sie in Gedanken durch, wie Sie sich im Notfall verhalten werden
- Vermeiden Sie fahrlässiges Verhalten mit offenem Feuer in geschlossenen Räumen
- Reparieren Sie defekte elektronische Leitungen umgehend
- Halten Sie Schlüssel und Smartphone immer griffbereit