Tag des Kaffees: Zehn skurrile Fakten über das begehrte Heißgetränk

Ein Tag ohne Kaffee ist für viele unvorstellbar. Doch diese skurrilen Fakten über das Heißgetränk wussten Sie bestimmt noch nicht.
Der Morgen beginnt für viele mit einer Tasse Kaffee. Das beliebte Heißgetränk ist meist nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Das sind die skurrilsten Fakten über Kaffee.
Lebenselixier, Wachmacher, Genussmittel: Rund 150 Liter Kaffee trinken die Deutschen durchschnittlich pro Jahr. Das sind die skurrilsten Fakten über das beliebte Heißgetränk.
1. Kaffee wurde von Ziegen "entdeckt"
Eine Legende besagt, dass ein Hirte namens Kaldi im 9. Jahrhundert in Äthiopien von seinen Ziegen auf Kaffeebohnen aufmerksam gemacht wurde. Er soll beobachtet haben, wie diese die Kirschen von einem Kaffee.aum fraßen - und probierte sie selbst. Er soll von der anregenden Wirkung der roten Kirschen so begeistert gewesen zu sein, dass er seine Taschen voll packte und sie in ein Kloster brachte. Der dortige Abt soll die Kirschen in ein Feuer geworfen haben, aus den aromatischen Röstbohnen machten die Mönche dann ein Getränk. Scheinbar sollen sie nach dem Trinken während ihrer Abendgebete besonders aufmerksam gewesen sein.
2. Black Ivory Coffee: Der exklusivste Kaffee der Welt
Lange Zeit galt der balinesische Katzen-Kaffee "Kopi Luwak" als der teuerste Kaffee der Welt. Er entsteht im Verdauungstrakt einer asiatischen Katzenart. Inzwischen hat man sich in Thailand etwas noch verrückteres ausgedacht: Dort lässt man Elefanten Kaffee.irschen kauen und macht aus den ausgeschiedenen Kaffeebohnen "Black Ivory Coffee". Stolzer Preis: rund 40 Euro pro Tasse.
3. Kaffee ist das zweitwichtigste Handelsgut der Welt
Nur Erdöl hat als Handelsware mehr Macht: Kaffeebohnen werden in rund 80 Ländern auf einer Gesamtfläche von etwa elf Millionen Hektar angebaut. Pro Jahr werden weltweit rund 3,3 Milliarden Kilogramm Kaffee hergestellt, etwa 25 Millionen Menschen arbeiten im Anbau.
4. Kaffee als Eintrittskarte zu Olympia
Eintrittskarte zu Olympia: Als es sich die brasilianische Mannschaft 1932 nicht leisten konnte, Athletinnen und Athleten zu den Olympischen Spielen nach Los Angeles zu schicken, handelte das Land einen Deal mit dem Olympischen Komitee aus - 55.000 Säcke Kaffee gegen die Teilnahme an den Spielen.
5. Erfindung der Webcam dank einer Kaffee.aschine
1991 machten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Cambridge-Universität unbewusst eine bedeutende Erfindung. Um aus dem Labor heraus den Füllstand ihrer Kaffee.aschine im Flur beobachten zu können, erfanden sie quasi die erste Webcam der Welt. 2001 wurde die mittlerweile kaputte Kaffee.aschine auf eBay versteigert. Ihr neuer Besitzende: die Online-Redaktion des "Spiegel".
6. Kaffee senkt das Krebsrisiko
Eine Vorliebe für Kaffee wird oft als ungesundes "Laster" verurteilt. Doch eigentlich ist Kaffee sogar ziemlich gesund: Angeröstete Kaffeebohnen sind oft in Schmerz-Medikamenten zu finden und wer durchschnittlich eine Tasse Kaffee pro Tag trinkt, kann das Risiko, an Krebs zu erkranken um bis zu 40 Prozent senken. Auch das Diabetesrisiko lässt sich durch mindestens vier Tasse. täglich verringern. Also: Kein schlechtes Gewissen mehr beim Kaffee.enuss!
7. "Wie wär es mit einem Kaffee."
Kaffee ist die beliebteste Beschäftigung bei ersten Dates. Das ergab eine Umfrage von "statista". Dort gaben 73,3 Prozent der Befragten an, beim ersten Date zum Kaffee.rinken zu gehen. Rund 77 Prozent gaben als perfekten Ort für ein erstes Date einen Coffeeshop oder ein Café an. Alkohol ist um einiges weniger beliebt.
8. Überdosis Kaffee.
Während Kaffee.enuss in Maßen gesund ist, kann zu viel auch tödlich sein. Aber keine Sorge: Ein erwachsener Mensch müsste rund 30 Tasse. in kürzester Zeit trinken, um an einer Koffeinüberdosis zu sterben.
9. Beethovens komplizierte Kaffee.estellung
Schwarz, mit Milch, ohne Zucker, Filterkaffee, Espresso: Jede Person hat seine eigene Vorliebe für die perfekte Tasse Kaffee. Besonders ausgefallen bei seiner Kaffee.estellung war Ludwig van Beethoven. Der legendäre Komponist trank das Heißgetränk jeden Morgen. Ganz wichtig: In einer Tasse mussten genau 60 Kaffeebohnen enthalten sein. Oft zählte er genau nach.