Wie Fernbeziehungen funktionieren
Die Anzahl an Fernbeziehungen weltweit steigt mit zunehmender Individualisierung der Gesellschaft. Immer häufiger kommt es vor, dass ich Paare nur noch alle paar Monate einmal sehen oder sogar nur zu besonderen Anlässen wie zum Beispiel Geburtstagen. Doch wie gut funktionieren Fernbeziehungen denn nun wirklich? Bieten sie überhaupt eine gute Alternative zu den traditionelle Verhältnissen?
Es gibt verschiedene Motive, warum sich Menschen dazu entschieden, eine Fernbeziehung zu führen. In den allermeisten Fällen ist die räumliche Trennung auf private oder berufliche Verpflichtungen in unterschiedlichen Orten zurückzuführen. Dies resultiert wiederum in dem Wegzug eines Partners. In solch einem Fall steht man nun vor einer kritischen und äußerst emotionalen Frage: Ist die Trennung der bessere Weg oder sind beide Partner in der Lage eine Fernbeziehung aufrecht zu erhalten? Diese Alternative fordert nämlich viel Aufmerksamkeit, Feingefühl und Mühe von beiden Beteiligten.
Ein weiterer Grund für eine Fernbeziehung kann sein, dass sich das Verhältnis überhaupt erst über das Internet gebildet hat und somit von Anfang an eine Beziehung auf Entfernung darstellte. In diesem Fall ist die Aufrechterhaltung wohl um einiges einfacher, da diese Situation für beide Partner bereits die Normalität darstellt, während man sich bei der ersten Variante zunächst einmal an die neue und ungewohnte Situation gewöhnen muss.
Welche Punkte muss man bei dem Führen einer Fernbeziehung beachten? In wie weit unterscheiden sich diese von "gewöhnlichen" Beziehungen?
Obwohl der Gedanke an eine Fernbeziehung dem ein oder anderen im ersten Moment womöglich ziemliche Angst einjagen kann, so ist das Führen einer Beziehung auf Distanz definitiv möglich. Allerdings ist es wichtig, dabei ein paar Dinge im Auge zu behalten.
1. Der Schlüssel liegt in guter Konversation
Eine Fernbeziehung stellt Hürden dar. Eine davon liegt darin, dass sich die Partner nicht mal eben spontan persönlich treffen können, um eventuelle Sorgen, Anliegen oder Probleme zu besprechen. Allerdings lebt eine Beziehung unter anderem von innigen Gesprächen, in denen die jeweiligen Gefühle offen und ehrlich geäußert werden können. Es ist daher ungemein wichtig, die fehlende Face to Face Zeit auszugleichen. Ob dies nun durch regelmäßige Besuche, Gespräche am Telefon oder auch Videoanrufe per Skype passiert, spielt dabei eher keine Rolle. Wichtig ist nur der Fakt, dass man sich in regelmäßigen Abständen untereinander austauscht, Interesse am Leben des Partners zeigt und auch Themen anspricht, die einem eventuell aktuell Sorgen bereiten.
2. Präsenz zeigen
Hiermit ist natürlich nicht die räumliche Präsenz gemeint, da sich dies bei den meisten Fernbeziehungen in zeitlicher sowie auch finanzieller Hinsicht häufig eher als problematisch gestaltet. Umso wichtiger ist es allerdings, über die Ferne hinweg am Leben des Partners teilzuhaben. In diesem Zusammenhang stellen auch kleine Aufmerksamkeiten im Rahmen einer schönen Überraschung für den Partner eine gute Möglichkeit dar. Beispiele hierfür sind unter Anderem persönliche und handgeschriebene Briefe oder auch eine Blumensendung (zum Beispiel über den online Blumenversand Fioro ).
Zusammenfassend geht es hierbei schlicht und ergreifend darum, deinem / deiner Liebsten zu zeigen, dass du trotz der räumlichen Trennung an seinem oder ihrem Leben interessiert zu sein und dies auch aktiv durch Äußerungen und vor allem Taten zu zeigen.
3. Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser!
Im Falle der Fernbeziehung passt das Sprichwort so herum um einiges besser. Das wohl mit Abstand wichtigste Kriterium im Bereich der Fernbeziehung ist das gegenseitige Vertrauen. Da die Entfernung, welche zwischen den jeweiligen Partnern liegt, persönliche Treffen nicht ermöglicht, ist es von hoher Bedeutung ein hohes gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Liegt beiden Partner etwas an der Beziehung, so muss man sich normalerweise keine Gedanken machen, in der Ferne vergessen zu werden.
Gleichzeitig ist es jedoch fast genauso wichtig, dem Partner in der Ferne genügend Freiräume zu bieten und nicht in eine Art Kontrollzwang zu verfallen. Manchen Menschen fällt dies, besonders zu Beginn der Beziehung schwer! Aber mit der Zeit wird sich eine gelungen Balance einpendeln und die erste Zeit der Umstellung in Normalität übergehen.
Im Fazit lässt sich sagen, dass Fernbeziehungen alles andere als unmöglich sind.
Dass sie funktionieren können machen uns eine Vielzahl an prominenten Stars vor. Ein Beispiel hierfür stellen Victoria und David Beckham dar, die im Laufe ihrer Beziehung ganze Monate und Jahre hinweg in verschiedenen Städten und sogar Länder lebten.
Von beiden Partnern erfordert eine Fernbeziehung zwar verstärkte Zuwendung und Mühe, allerdings stellt die Distanz bei intensiver Konversation und ausreichendem Vertrauen kein Problem dar.