Supercar mit besonderer Fertigungsmethode

Brabus zeigt mit dem Rocket GTC Deep Red, was heute in Sachen Verarbeitung möglich ist. Beim Rocket GTC Deep Red kommen ein spezielles Verfahren und Handarbeit zum Einsatz.
Brabus bleibt sich treu – und geht doch einen neuen Weg. Mit dem Rocket GTC Deep Red präsentiert die Bottroper Edelschmiede erstmals ein Cabrio auf Hybridbasis. Trotz Hybridtechnik, Allrad und Carbon wirkt der Rocket GTC Deep Red nicht wie ein Technik-Prototyp, sondern wie ein moderner GT mit Stil und Handarbeit. Während andere mit Kilowattstunden prahlen, setzt Brabus auf das, was man nicht messen kann – Charakter.
Der Rocket GTC Deep Red basiert technisch auf dem Mercedes-AMG GT 63 S E Performance. Doch mit dem Serienmodell hat die Karosserie nichts mehr gemein. Brabus fertigt alle sichtbaren Karosserieteile aus Carbon – nicht gepresst, sondern im sogenannten Prepreg-Verfahren. Dabei werden mit Harz vorimprägnierte Carbonmatten im Autoklaven unter Druck und Hitze ausgehärtet. Das Ergebnis ist nicht nur leicht und fest, sondern wirkt in seiner Detailtreue fast wie ein CNC-gefrästes Kunstobjekt. Die transparente, tiefrote Beschichtung sämtlicher Carbonbauteile ist besonders auffällig. Die Oberfläche schimmert je nach Lichteinfall in verschiedenen Rottönen. So konsequent hat bislang kein Hersteller den Werkstoff in Szene gesetzt.
Hybrid, aber anders
Im Antrieb arbeitet ein auf 4,5 Liter vergrößerter V8-Biturbo mit 796 PS. Dazu kommt ein 204-PS-starker Elektromotor an der Hinterachse, gespeist von einer Lithium-Ionen-Batterie mit 6,1 kWh. Die Systemleistung liegt bei 1.000 PS, das Drehmoment erreicht 1.820 Nm – wird aber elektronisch auf 1.620 Nm begrenzt. Die Beschleunigung: 0 auf 100 km/h in 2,6 Sekunden, 200 km/h in 9,5 Sekunden, 300 km/h nach 23,6 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 317 km/h elektronisch abgeriegelt.
Und doch bleibt der Brabus alles andere als ein Öko-Hybrid. Die elektrische Reichweite beträgt exakt zwölf Kilometer. Der kombinierte Verbrauch liegt bei 12,9 Liter, die CO₂-Emissionen bei 291 Gramm pro Kilometer. Während andere Hybride versuchen, sich grün zu rechnen, bleibt Brabus radikal ehrlich.
Rotes Leder dominiert
Auch der Innenraum bleibt frei von Minimalismus. Statt Displaywüste und Touchflächen setzt Brabus auf Handwerk vom Sattler. Das Interieur ist komplett in rotem Leder ausgeführt, ergänzt durch Sichtcarbon in Shadow Gray. Sitzflächen, Türverkleidungen und Fußmatten zeigen ein präzise gestepptes Shell-Muster, das an architektonische Strukturen erinnert. Mehrfach eingeprägte Doppel-B-Logos setzen markentypische Akzente. Der Rocket GTC Deep Red wird ausschließlich auf Bestellung gebaut. Keine Stückzahl, kein Lagerbestand. Die Idee dahinter erinnert an klassische Karosseriebauer wie Zagato oder Touring Superleggera – nur eben in Bottrop.