Favoriten wählen und tolle Autos gewinnen!
Die Leserwahl, die auto motor und sport unter dem Titel "Die besten Autos der Welt" 1976 erstmals auslobte, findet in diesem Jahr zum 50. Mal statt. Wie immer gibt es für Sie attraktive Preise zu gewinnen – diesmal zwei Neuwagen im Gesamtwert von über 120.000 Euro.
Jetzt hier direkt bei BEST CARS 2026 teilnehmen und die Chance auf tolle Preise sichern! (Teilnahmeschluss: 15. Januar 2026)
Unter allen Teilnehmern wird ein brandneuer Mazda CX-5 verlost. Die neue, dritte Generation des Kompakt-SUV bietet mehr Platz im Innenraum als bisher und wird von einem 141 PS starken 2,5-Liter-Mildhybrid-Benziner angetrieben. Sechsgang-Automatikgetriebe, Soundsystem sowie ein Zentral-Touchscreen mit Google-Apps gehören zum Serienumfang.
Mit dem VW ID.7 GTX Tourer wartet ein weiterer Neuwagen auf seinen Gewinner. Der 4,96 Meter lange Elektro-Kombi verfügt über Dual-Motor-Allradantrieb mit einer Systemleistung von 250 kW/340 PS. Ab Werk sind unter anderem LED-Matrixlicht, 20-Zoll-Alufelgen, Head-up-Display sowie ein umfangreiches Assistenzpaket an Bord. (Die hier abgebildeten Fahrzeuge können in Ausstattung und Farbe von den Gewinnen abweichen.)
50 Jahre Leserwahl BEST CARS
Als unsere Kollegen vor fast 50 Jahren zum ersten Mal eine Leserwahl ersannen, war nicht absehbar, dass die Idee der besten Autos aus Lesersicht ein halbes Jahrhundert später immer noch ein fester Bestandteil im Jahreskreis von auto motor und sport sein würde. Die BEST CARS sind heute nicht nur ein von der Redaktion geschätzter Indikator der Leser-Vorlieben, sondern auch ein anerkanntes Trendbarometer für Hersteller.
Neben den beliebtesten Modellen fragt auto motor und sport regelmäßig auch die Wahrnehmung und Entwicklung von Marken ab: Wer baut besonders sichere Autos, wer hat das beste Design oder die fortschrittlichste Technik? Kombiniert mit einer anerkannt fundierten Methodik und multipliziert mit einer Kontinuität über Jahrzehnte ergibt sich ein einzigartiger Datenschatz über die Kundenwahrnehmung der Autobranche.
Neuer Modellrekord
In diesem Jahr stehen 480 Modelle in 13 Kategorien zur Wahl – ein neues Maximum im Jubiläumsjahr. Zum Vergleich: Bei der ersten Ausschreibung 1976 waren es 60 Modellvorschläge in gerade einmal sechs Kategorien. Der neue Rekordwert liegt jedoch weniger in einer allgemein größeren Angebotsvielfalt begründet wie in den frühen 2000er Jahren, sondern in der höheren Zahl reiner Elektromodelle und einer stärkeren Ausdifferenzierung bei den SUV. Andere Kategorien erleben dagegen Rückgang oder Stagnation, wie etwa die Mini Cars (Kategorie A), wo das Starterfeld gegenüber dem Vorjahr um einen Platz dezimiert erscheint – weiterhin ohne Beteiligung deutscher Marken.
Ein wenig mehr Bewegung gibt es in der Kleinwagenklasse (Kategorie B), in der sich mit BYD Dolphin und Firefly zwei neue Kandidaten aus China vorstellen und zudem die Re- nault-Neuheiten Clio und R4 erstmals zur Wahl stehen. Die Kompaktwagen-Kategorie C erlebt immerhin das Comeback der Fiat Tipo Limousine sowie die Elektro-Premieren der Typen Kia EV3, MG5 und Peugeot E-408. Ein wenig Wehmut löst dagegen der mutmaßlich letzte Auftritt des Ford Focus aus, dessen Produktion in Saarlouis im November endet.
In der zahlenmäßig unveränderten Mittelklasse (Kategorie D, 26 Kandidaten) um das deutsche Premium-Trio Audi A5, BMW 3er und Mercedes C-Klasse gibt es zusätzliche Konkurrenz etwa in Form des neuen, nun größeren Mercedes CLA sowie des ebenfalls elektrisch angetriebenen Mazda 6e. Nicht mehr zum Teilnehmerfeld gehören dagegen die zwischenzeitlich eingestellten Typen Peugeot 508 oder VW Arteon.
Volvo ergänzt sein Angebot in der oberen Mittelklasse (Kategorie E) um den neuen ES90, während Polestar seine Nummer 5 frisch im Programm hat. Die letztjährigen Vertreter aus China von Lynk & Co sowie Zeekr sind dagegen schon nicht mehr am Start.
SUV in allen Formen
Unter den Sportwagen (Kategorie G) sorgt Ferrari mit gleich drei neuen Typen oder Varianten für Furore, Aston Martin ist bei den Cabrios (H) mit einem neuen Power-Duo vertreten. Modellzuwachs gibt es überraschenderweise auch bei den Vans (Kategorie I), wo etwa der Kia PV5 seinen ersten Auftritt hat.
Bei SUV und Crossover-Modellen schreitet die Differenzierung wie erwartet weiter fort. So ergänzen zahlreiche Neuheiten wie Alpine A390, Dacia Bigster und Toyota Urban Cruiser ebenso wie E-Varianten bekannter Modelle (Ford Puma, Jeep Compass) das ohnehin umfangreiche Programm der Kategorien K bis N.
Nun liegt es an Ihnen, über die BEST CARS im Jubiläumsjahr zu entscheiden. Nehmen Sie an der Online-Umfrage teil und nutzen Sie Ihre Chance auf einen von zwei attraktiven Hauptpreisen.
Teilnahmebedingungen
Teilnehmen können Sie über die Online-Umfrage von BEST CARS 2026
Teilnehmen kann jeder Leser ab 18 Jahren; ausgenommen sind Mitarbeiter der Verlagsgruppe Motor Presse Stuttgart sowie deren Angehörige. Eine Teilnahme per Liste ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt und in auto motor und sport mit Namen und Wohnort veröffentlicht. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich damit einverstanden. Die Gewinnerdaten werden unter den geltenden Bestimmungen des Datenschutzrechts für die weitere Bearbeitung des Gewinns an die Fahrzeughersteller übermittelt. Rechtsweg, Barauszahlung und Umtausch sind ausgeschlossen. Die Gewinne werden in Deutschland übergeben. Näheres zu den Teilnahmebedingungen und unserem Datenschutz finden Sie auf: www.leserumfragen.de/ams
Teilnahmeschluss: 15. Januar 2026
