3.000 Kilometer bis 2035

Schweden bereitet sich konsequent auf den Verbrennerausstieg vor und will Elektroautobahnen bauen. Der Plan steht, die Lademethode ist allerdings noch offen.
Nachdem sich die Mitgliedstaaten der EU selbst einen den Verzicht auf Neuwagen mit lokalen CO₂-Emissionen ab 2023 verordnet haben, leitet Schweden erste Maßnahmen ein, um die Verkehrsinfrastruktur auf Elektromobilität auszurichten.
Start mit Pilotprojekt 2025
So hat das skandinavische Land jetzt angekündigt, bis zum Jahr 2035 rund 3.000 Kilometer Straße dauerhaft zu elektrifizieren, sodass Elektrofahrzeuge während der Fahrt Strom nachladen können. Mit den elektrifizierten Fahrbahnen könnten die Batterien in Fahrzeugen kleiner ausfallen, zudem könnte man sich den Bau von stationären Ladesäulen sparen.
Technik noch offen
Für das jetzt angekündigte Projekt wurde ein rund 20 Kilometer langer Abschnitt der Europastraße E20 zwischen den Orten Hallsberg und Örebro ausgewählt, der bis zum Jahr 2025 elektrifiziert werden soll. Auf dieser Strecke sollen zunächst Elektro-Lkw während der Fahrt aufgeladen werden. Später sollen auch Versuche mit Personenkraftwagen erfolgen. Nach Angaben der schwedischen Verkehrsverwaltung steht aber noch nicht fest, mit welcher Lademethode die E20 ausgerüstet werden soll. Zur Wahl stehen Oberleitungssysteme, induktive Systeme und konduktive Systeme.
Oberleitungssysteme kennt man beispielsweise von Zügen und Straßenbahnen. Dabei sitzt auf dem Fahrzeug ein Stromabnehmer, der mit der Oberleitung Kontakt hält. Das System eignet sich daher eher für Lkw. Beim induktiven Laden erfolgt die Stromübertragung gänzlich kontaktlos über ein Magnetfeld, das zwischen Spulen in der Fahrbahn und im Fahrzeug aufgebaut wird. Wird konduktiv geladen, so besteht zwischen dem Fahrzeug und der stromführenden Ladeschiene im Boden stets Kontakt über einen Stromabnehmer, ähnlich wie bei den klassischen Spielzeugrennbahnen.
Mit den Erfahrungen aus diesem Pilotprojekt sollen dann bis 2035 weitere rund 3.000 Kilometer Straße in Schweden elektrifiziert werden.