Viel Durchschnitt und zwei Versager
Kein einziges "sehr gut", viel aus der Kategorie "befriedigend" und zweimal "mangelhaft": Der aktuelle Winterreifentest des ADAC fällt sehr ernüchternd aus.
🏆 Die Testsieger auf einen Blick:
- Testsieger bei den Reifen für die Kompaktklasse sind die Modelle Michelin Alpin 6. Beide Pneus holen die Note 2,3. Der Dunlop Winter Sport 5 besticht durch hervorragende Fahreigenschaften auf Schnee. Der Michelin Alpin 6 ist einsame Spitze in Sachen Verschleiß.
Schlechte Reifen? Gibt es nicht mehr! So zumindest der Eindruck beim Studium diverser Reifentests der jüngeren Vergangenheit. Doch der aktuelle Winterreifentest des ADAC fördert ein anderes Ergebnis zutage. In der Testreihe für die Mittelklasse, Dimension 225/50 R17, schneiden zwei Pneus nur mit dem Ergebnis "mangelhaft" ab – und keiner erhält ein "sehr gut". Etwas – jedoch nicht viel – besser sind die Resultate in der Kompaktklasse-Dimension 195/65 R15.
Steigen wir mit den beiden Testverlierern ein. Dabei handelt es sich um Produkte von chinesischen Herstellern: Sowohl der Goodride Z-507 Zuper Snow (kein Schreibfehler; der heißt wirklich so) als auch der Linglong Green-Max Winter UHP erreichen in der Dimension 225/50 R17 die Note 5,5 – ein schlechteres Ergebnis ist bei einem ADAC-Reifentest nicht möglich.
Dimension 225/50 R17: Die zweite Tabellenhälfte
Der Goodride-Pneu scheitert vor allem auf Schnee, wo er schlecht bremst und sowohl beim Anfahren als auch beim Handling enorme Defizite zeigt. Ist dieser Reifen aufgezogen, dauert eine Runde auf dem 1,2 Kilometer kurzen Schnee-Handling-Kurs 25 Sekunden länger als mit dem Reifen, der diese Übung am besten absolviert. Der Linglong zeigt ähnliche Schwächen – allerdings vorwiegend bei Nässe. Im Vergleich zum Bridgestone hat der Linglong einen um elf Meter längeren Bremsweg von Tempo 80 bis zum Stillstand.
Dimension 225/50 R17: Die erste Tabellenhälfte
Überzeugen können dagegen die Winterreifen der Premium-Marken. In der Dimension 225/50 R17 liegen die Modelle Dunlop Winter Sport 5 und Michelin Alpin 6 gemeinsam mit der Note 2,3 an der Spitze; knapp dahinter (2,5) kommt der Goodyear Ultragrip ins Ziel. Diese Pneus zeigen gute Allround-Eigenschaften, wobei der Dunlop vor allem auf Schnee und der Michelin beim Verschleiß überzeugen können. Hinter dem Podium gibt es ein breites Mittelfeld: Gleich 13 Pneus erreichen einen Notenbereich zwischen 2,7 und 3,4 und erhalten damit das Prädikat "befriedigend".
Dimension 195/65 R15: Die erste Tabellenhälfte
Kaum besser sieht das Bild bei den Winterreifen für die Kompaktklasse aus. In der Dimension 195/65 R15 schneiden immerhin vier Modelle gut ab: Den Testsieger stellt erneut Dunlop mit dem Winter Response 2, der ebenso wie der Goodyear UltraGrip 9+ die Testnote 2,2 erhält. Nur ein Zehntel dahinter: der Michelin Alpin 6 und der Vredestein Wintrac. Auch bei diesen Fabrikaten zeigt sich ein gutes Gesamtbild: In den Hauptkriterien Fahrverhalten bei Eis, Schnee, Nässe sowie Verschleiß und Verbrauch erzielen diese Modelle durchweg gute Ergebnisse.
Dimension 195/65 R15: Die zweite Tabellenhälfte
Dahinter sammelt sich viel Durchschnitt an (elfmal das Prädikat "befriedigend"), der sowohl aus Markenprodukten als auch Discount-Anbietern gespeist wird. Echte Ausreißer nach unten gibt es in dieser Kategorie nicht. Am schlechtesten schneidet der Kumho Wintercraft WP51 ab, der mit der Note 3,6 knapp die Kategorie "befriedigend" verpasst und sich das Schild "ausreichend" umhängen muss.