Hyundai entwickelt CVVD-Motor
Um die Seitenscheiben windet sich eine Chromleiste, die erst an den vorderen Scheinwerfern endet und dort von den LED-Tagfahrleuchten wiederaufgenommen wird.
Hyundai hat eine neue Technik zur Ventilsteuerung entwickelt. Der erste CVVD-Motor, ein 1,6-Liter-Direkteinspritzer mit 180 PS, kommt noch in diesem Jahr auf den Markt.
In Korea hat Hyundai jetzt ein neues Motorkonzept vorgestellt, das mit einer variablen Ventilöffnungsdauer arbeitet. Von dieser Technologie, die sukzessive bei allen Modellen der Marken Hyundai und Kia eingeführt werden soll, versprechen sich die Entwickler deutliche Effizienzverbesserungen. Die Rede ist von einer Leistungssteigerung um vier und einer Verbrauchsverbesserung um fünf Prozent gegenüber einem vergleichbaren Motor mit regulärer Ventilsteuerung. Noch wichtiger: Die Emissionswerte sollen sich insgesamt um 12 Prozent verbessern.
Typische variable Ventilsteuerungstechnologien steuern den Zeitpunkt des Öffnens und Schließens des Ventils (wie bei Continuously Variable Valve Timing – CVVT) oder steuern die zugeführte Luftmenge durch Einstellen der Öffnungstiefe (Continuously Variable Valve Lift – CVVL). Bisherige variable Ventilsteuerungstechnologien konnten die Ventildauer nicht regeln, da der Schließzeitpunkt des Ventils dem Öffnungszeitpunkt untergeordnet war und nicht auf verschiedene Fahrsituationen reagieren konnte. Das neue CVVD-System hingegen kann einstellen, wie lange ein Ventil geöffnet ist.
In der Praxis wirkt sich dies folgendermaßen aus: Fährt das Fahrzeug konstant mit gleichmäßigem Tempo und niedriger Leistung, öffnet CVVD das Einlassventil von der Mitte bis zum Ende des Kompressionshubs. Dies trägt zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz bei, indem der durch die Verdichtung verursachte Widerstand reduziert wird. Wird hingegen hohe Motorleistung benötigt, etwa bei hohem Autobahntempo oder starkem Beschleunigen, wird das Einlassventil zu Beginn des Kompressionshubs geschlossen, um die für die Verbrennung verfügbare Luftmenge zu maximieren und das Drehmoment zu erhöhen.
CVVD: Erster Einsatz im Sonata
Erster Einsatzort für die neue Technologie ist der Smartstream G1.6 T-GDI-Motor, der im zweiten Halbjahr 2019 erstmals im Hyundai Sonata zum Einsatz kommt. Dort leistet der 1,6-Liter-Motor 180 PS und bringt es auf 265 Newtonmeter Drehmoment. Die Maschine arbeitet als Benzin-Direkteinspritzer mit 350 bar, 100 bar mehr als der Vorgängermotor.