Perfekte Kontrolle bei Schnee mit Bridgestone Reifen
Gewagter Tanz auf dem Eis: Event-Manager Max von Saurma im 1015 PS starken Lamborghini Revuelto.
Die Schneepiste im österreichischen Thomatal dürfte gut präpariert sein, wenn im Februar 2026 der Startschuss für die 17. Auflage des legendären auto motor und sport-Winter- trainings fällt. Ein Rückblick auf das Event von 2025.
Die Kombination klingt irgendwie schräg: Lamborghini und Schnee. Monaco, Miami oder auch Gstaad sind wohl eher Orte, in denen man einen Revuelto in freier Wildbahn vermuten würde, wenn auch dort selten genug. Aber da gehören sie schließlich – außer auf die Rundstrecke – aufgrund ihrer unmissverständlichen Kundenansprache auch hin.
Aber ins Thomatal mit einem Lambo? Im Februar mit 1.015 PS auf Schnee und Eis? Wer denkt sich denn so etwas Schräges aus?
Nun ja, da wir wissen, dass alles, was möglich ist, und sei es noch so abwegig, von irgendjemand irgendwann gemacht werden wird, musste auch das passieren: dass sich ein giftgrüner Lamborghini Revuelto mit einer wunderschönen, tief verschneiten Winterlandschaft im Schatten der grandiosen Hohen Tauern in einer Art und Weise vereinte, wie sie zuvor undenkbar erschien.
Wollen und Können
Wie es seinerzeit Anfang 2025 dazu kommen konnte? Nun ja, das hatte auf der einen Seite mit Wollen zu tun und auf der anderen mit Können. Gewollt hat es Max von Saurma, der Mann, der in der Eventabteilung der Motor Presse Stuttgart unter anderem für das im Namen von auto motor und sport veranstaltete Wintertraining im Thomatal als Organisationsleiter und Instruktor zuständig ist. Und der bei der Suche nach allradgetriebenen Führungsfahrzeugen bei Lamborghini fündig wurde.
Wenn schon die Anfrage mutig war – die Antwort aus St. Agata, dem Stammsitz des zum VW-Konzern gehörenden, stark prosperierenden Sportwagenherstellers, war es erst recht: Klar, einen Allradler können wir wohl zum Wintertraining beisteuern – aber nur einen mit 1.015 PS.
Das Zugeständnis bezeugte zum einen das große Wohlwollen der italienischen Marke gegenüber der beliebten Leseraktion im Thomatal. Und zum anderen die Selbstsicherheit des technischen Stabes, was das auf Minusgrade erweiterte Kompetenzspektrum des 350 km/h schnellen Hybrid-Supersportlers angeht, der neben dem 6,5 Liter großen V12-Sauger drei weitere E-Maschinen in seinem von brachialer Leistung und monumentalem Drehmoment beherrschten Antriebsstrang beherbergt. Angesichts des umgebenden Winterzaubers erhielt das Wort "unverfroren" eine ganz neue Bedeutung.
Der japanische Reifenhersteller Bridgestone, von Anfang an bei den Wintertrainings als Partner mit im Boot, oder besser: auf dem Schlitten, hielt mit Leidenschaft, Kompetenz und Technologie auch angesichts dieser jenseitigen Power dagegen und bereitete die ebenso anspruchsvolle wie bekannt launige Winterbühne auch für PS-Giganten wie den Revuelto mit perfektem Reifenmaterial. Wie in allen Leistungsklassen darunter lautete auch hier die Zauberformel Bridgestone Blizzak 6, allerdings in einem Format von geradezu epischer Breite.
Christian Mühlhäuser, Vice President Bridgestone Central Europe, sagt in diesem Kontext Folgendes: "Das Wintertraining mit den Profis von auto motor und sport ist die perfekte Gelegenheit, das eigene Fahrkönnen auf Schnee und Eis zu verbessern. Mit unserem leistungsstarken Bridgestone Blizzak 6 bieten wir die optimale Unterstützung für kontrolliertes Bremsen und präzise Kurvenfahrten vor der eindrucksvollen Bergkulisse. Wir freuen uns auf ein echtes Highlight im kommenden Winter und den direkten Austausch mit allen Teilnehmern."
Traktion schlägt Leistung
Gut zu wissen, dass alle übrigen Allradler, die der Instruktoren und jene der Teilnehmer, auf demselben Reifentyp unterwegs waren beziehungsweise bei der nächsten Auflage im Februar 2026 sein werden. Auf Schnee und Eis zählt bekanntlich mehrheitlich der Grip der Reifen und nicht die Anzahl der Kilowatt. Von daher war Max im Revuelto im Februar nicht zwangsläufig im Vorteil. Zum Eis- und Schneekönig des Thomatals konnte sich ein anderer küren lassen: Matthias Trautmann im 280 PS starken Alfa Romeo Stelvio. Den Wettbewerb auf der Kreisbahn entschied er mit 1,2 Sekunden Vorsprung auf den Zweiten für sich.
Info
Das auto motor und sport-Wintertraining powered by Bridgestone im österreichischen Thomatal findet vom 6. bis 8. und vom 8. bis 10. Februar 2026 statt. Das Reifenmodell Blizzak 6 von Bridgestone und die verschiedenen Trainingsmodelle versprechen bei allen Winterbedingungen wie Schnee, Nässe und Eis höchsten Fahrspaß.
Tag 1: Anreise und Begrüßung im Hotel "Gambswirt", Marktplatz 5, 5580 Tamsweg, Österreich
Tag 2: Trainingstag (Bremsen, Ausweichen, Kreisbahn, Über-/Untersteuern, Slalom, geführtes und freies Fahren), Hüttenabend
Tag 3: individuelle Abreise
Preis: 1.249 Euro (pro Person bei zwei Personen im Fahrzeug), inklusive Instruktoren-Betreuung, Verpflegung, Hüttenabend; exkl. Hotel Anmeldung: unter event.motorpresse.de oder per Telefon: 07 11/182-18 45
Jetzt anmelden
