In acht Tagen um die Welt - mit Laden

In acht Tagen ist der rein elektrisch angetriebene Mercedes-AMG GT XX auf der Teststrecke in Nardò 40.075 Kilometer weit gefahren - das entspricht dem Umfang der Erde.
Mercedes-AMG hat mit dem Concept GT XX auf der Teststrecke in Nardò eine ganze Reihe neuer Langstreckenrekorde aufgestellt. Die spektakulärste Leistung: eine vollelektrische Erdumrundung in weniger als acht Tagen.
Mercedes-AMG hat in Nardò gezeigt, wie weit sich elektrische Antriebe heute schon fordern lassen. Der Concept GT XX hat jetzt 25 Rekorde eingefahren – allesamt im Bereich von Distanz und Dauerleistung.
5.479 Kilometer in 24 Stunden
Ein neuer Bestwert: Innerhalb eines Tages legte der GT XX 5.479 Kilometer zurück. Das sind mehr als 1.500 Kilometer über der bisherigen Bestmarke für Elektrofahrzeuge – häufig gefahren mit 300 km/h. Das könnte selbst nächtlichen Langstreckenfahrern auf der deutschen Autobahn Hoffnung machen. Mercedes betont, dass noch deutlich höhere Geschwindigkeiten möglich seien, dass die Entwicklungs-Ingenieure aber eine Fahrt mit 300 km/h und anschließendem Hochleistungsladen als ideale Balance für den Rekordversuch ermittelt haben.
Acht Tage, einmal um die Welt
Die größte Leistung des Extremtests: 40.075 Kilometer in nur 7 Tagen, 13 Stunden und 24 Minuten – eine Distanz, die dem Erdumfang entspricht. Damit bewies der GT XX, dass elektrische Hochleistungsantriebe über Tage hinweg konstante Leistung bringen können.
Die Technik dahinter
Der GT XX setzt auf drei kompakte Yasa-Axialfluss-Motoren mit mehr als 1.000 kW (1.360 PS) Gesamtleistung und eine direktgekühlte Batterie. Die kompakten und leichten Axialfluss-Motoren besitzen nach Herstellerangaben eine dreimal höhere Leistungsdichte als herkömmliche Elektromotoren – und nehmen dabei nur ein Drittel des Bauraums ein. In dem Gehäuse eines jeden Motors sitzen auch das dazugehörige Getriebe und jeweils ein Inverter. Beim GT XX arbeiten zwei ölgekühlte Axialfluss-Motoren an der Hinterachse, der Booster-Motor an der Vorderachse schaltet sich nur bei Bedarf zu. Im Antriebsakku sitzen mehr als 3.000 ölgekühlte Zellen, die auch bei hohen Temperaturen eine konstante Performance ermöglichen. Die Batterie hat AMG extra neu entwickelt – die zylindrischen NCMA-Zellen (NCMA: Nickel, Kobalt, Mangan und Aluminium) ermöglichen durch ihr hohes und schmales Format eine effiziente Kühlung und eine hohe Energiedichte von über 300 Wh/kg.
Laden mit 850 kW
Mindestens so beeindruckend wie die Distanz-Rekorde ist das Laden: Mit einer Ladeleistung von rund 850 kW war in nur fünf Minuten Energie für etwa 400 Kilometer Reichweite im 800-Volt-Akku. Werte, die zeigen, was in Zukunft mit optimierter Ladeinfrastruktur möglich ist. An der Strecke hat Mercedes seine Rekordfahrzeuge an einem Prototyp-Lader von Alpitronic geladen.
Der Härtetest für Mensch und Maschine
Mehr als 3.000 Runden auf der Teststrecke, zwei parallel eingesetzte Fahrzeuge und Temperaturen von über 35 Grad im Schatten – die Bedingungen waren beim Rekordversuch extrem. Trotzdem blieben beide GT XX laut Mercedes bis zum Ende voll einsatzfähig und demonstrierten eine bisher unerreichte Dauerleistung.