Wer das GLC Coupé will, muss Verbrenner fahren
Auf der IAA debütiert vorerst nur eine von insgesamt fünf geplanten Modellversionen: der GLC 400 4-Matic mit EQ-Technologie.
Mercedes hatte auf der Münchner IAA den neuen elektrischen GLC vorgestellt. Nun ist klar: Der Elektro-SUV belässt es bei nur einer Karosserieform.
Die Eckdaten des neuen Mercedes GLC mit EQ-Technologie sind eine Verheißung. Das erste Modell, das die neue, rein auf batterieelektrisch angetriebene Fahrzeuge ausgelegte MB.EA-Plattform nutzt, lädt dank 800-Volt-Technologie sehr schnell, bietet eine große Reichweite und ist auch in Bezug auf die Software und seine Digital- sowie Konnektivitätsfunktionen ganz vorn dabei. Zudem läutet es für die Marke eine neue Design-Philosophie ein, die maßgeblich vom optisch sehr präsenten, auf Wunsch großflächig beleuchteten "Kühlergrill" bestimmt wird.
"Kein Coupé beim elektrischen GLC geplant"
Den Marktstart des neuen elektrischen GLC (siehe Fotoshow über dem Artikel und Video unter diesem Absatz) plant Mercedes für die erste Jahreshälfte 2026. Interessenten müssen sich also noch eine ganze Weile gedulden. Und sich schon mal mit dem Gedanken anfreunden, dass es den E-SUV nur mit einer Karosserieform geben wird. "Stand heute ist kein Coupé beim elektrischen GLC geplant", sagt ein Sprecher auf Nachfrage von auto motor und sport und bestätigt damit einen Bericht des auf die Marke Mercedes spezialisierten Online-Portals "JESMB".
Demnach planen die Schwaben lediglich drei Modelle auf Basis der MB.EA-Plattform in ihrer mittelgroßen M-Spezifikation, wie sie der neue GLC nutzt. Etwas später als der SUV kommt im Herbst 2026 die elektrische C-Klasse; 2027 soll die E-Klasse mit EQ-Technologie kommen. Wobei unklar bleibt, ob die beiden Modelle der (Oberen) Mittelklasse nur als Limousine oder ebenso als Kombi kommen werden. Das Vorgehen beim neuen CLA, der sowohl als Stufenheck-Modell als auch als Shooting Brake kommt, spricht zwar für Letzteres. Sicher ist das allerdings keineswegs.
GLC Coupé als Plug-in-Hybrid erhältlich
Wer den GLC in seiner durchaus beliebten SUV-Coupé-Variante haben möchte, muss also weiterhin zur Verbrennerversion greifen. Das aktuelle Mercedes GLC Coupé (Baureihen-Code C254) ist erst seit Sommer 2023 auf dem Markt und somit noch mindestens rund fünf Jahre verfügbar. Das Modell bietet immerhin teilelektrische Antriebe in PHEV-Auslegung, also mit extern aufladbarer Batterie: Als 300er und 400er e 4-Matic setzt der Fastback-GLC auf einen Zweiliter-Benziner mit E-Unterstützung. Der 300 de integriert einen Dieselmotor als Verbrenner in den Plug-in-Hybrid-Antriebsstrang. Und schließlich gibt es noch den oft verschmähten AMG GLC 63 S E Performance mit seiner bis zu 680 PS starken Kombination aus Zweiliter-Vierzylinder-Turbo und E-Motor.
Generell stellt sich die Frage, ob wir gerade den Anfang vom Ende des zwischenzeitlichen SUV-Coupé-Booms erleben. Denn nicht nur Mercedes fährt sein Engagement bei dieser Karosserieform zurück. Dauerrivale BMW lässt aktuell die X4-Baureihe auslaufen und hält sich in Bezug auf einen Nachfolger bedeckt – und zwar unabhängig davon, ob er Verbrenner-, Hybrid- oder Elektroantriebe erhalten könnte.
