Kia bringt den EV5 früher als erwartet zu den deutschen Kunden. Der vollelektrische Kompakt-SUV ist ab dem 08.09.2025 bestellbar, die Auslieferungen starten Mitte November 2025.
Zum Start steht der EV5 ausschließlich mit Frontantrieb und großem 81,4-kWh-Akkupaket bereit. Weitere Antriebsvarianten sind für das Jahr 2026 angekündigt. Der EV5 positioniert sich als elektrische Alternative zum Sportage und tritt im Segment der kompakten SUV an.
Antrieb, Reichweite und Fahrleistungen
Der zum Marktstart angebotene EV5 nutzt einen 160-kW-Frontmotor (218 PS) mit einem maximalen Drehmoment von 295 Nm. Der Sprint auf 100 km/h gelingt in 8,4 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 165 km/h. Die kombinierte Reichweite wird je nach Konfiguration mit bis zu 530 Kilometern angegeben.
Weitere Antriebsvarianten folgen im Jahr 2026. Angaben zu einer 60,3-kWh-Version und einer Allradvariante bleiben für Europa zum Launch unverbindlich. Kia bestätigt sie nicht für den hiesigen Marktstart.
Laden, Plattform und Energiefunktionen
Die 400-Volt-Architektur erlaubt Gleichstromladen mit bis zu 150 kW. Der Batteriestand lässt sich an geeigneten Schnellladern von zehn auf 80 Prozent in etwa 30 Minuten anheben.
Wechselstromladen erfolgt mit elf kW. Funktionen wie regeneratives Bremsen mit One-Pedal-Fahren sowie bidirektionales Laden über Vehicle-to-Load sind vorgesehen.
Fotoshow zum Kia EV5
Der EV5 basiert auf der E-GMP-Plattform des Konzerns. Plug-and-Charge sowie ein EV-Routenplaner mit Vorkonditionierung der Batterie sind integriert. Abmessungen und Nutzwert Mit 4,61 Meter Länge, 1,88 Meter Breite und 1,68 Meter Höhe übertrifft der EV5 den Sportage um rund zehn Zentimeter in der Länge. Der Radstand beträgt 2,75 Meter. Das Ladeabteil fasst 566 Liter bis zur Fensterunterkante und wächst bei dachhoher Beladung und umgeklappter Rücksitzlehne auf bis zu 1.650 Liter. Die entstehende Fläche ist eben und bis zu zwei Meter lang. Ein Frunk mit 44,4 Litern sitzt vorn unter der Haube. Praktisches Detail ist das Add-Gear-Schienensystem in den Seitenverkleidungen des Gepäckraums. Zubehör wie Netze, kleine Boxen oder Halterungen soll ab Anfang 2026 verfügbar sein. Innenraum und Infotainment Das Cockpit wird von einem durchgehenden Panorama-Display geprägt. Zwei Bildschirme mit je 12,3 Zoll für Instrumente und Infotainment werden durch ein 5,3-Zoll-Touchfeld für die Klimafunktionen ergänzt. Das ccNC-Infotainment-System unterstützt Over-the-Air-Updates und bindet Kia Connect ein. Ein KI-Assistent steht für ein Jahr ohne Aufpreis bereit. Beim In-Car-Entertainment stehen drei Pakete zur Wahl. Das Angebot reicht von Musik-Streaming und Youtube bis zu App-Zugängen über LG Web-OS, darunter Video-Streaming und Casual-Games. Ein WiFi-Hotspot ist je nach Paket vorgesehen. Der Zugang zu Drittanbieter-Abos ist nicht enthalten. Assistenz und Sicherheit Serienmäßig sind zahlreiche Fahrassistenzsysteme an Bord. Dazu zählen Autobahnassistent der zweiten Generation mit Spurwechselunterstützung, Frontkollisionswarner mit Quer- und Gegenverkehrserkennung, eine navigationsbasierte adaptive Geschwindigkeitsregelung mit Stop-and-go, aktive Spurhalte- und Spurfolgefunktionen sowie ein Querverkehrwarner hinten mit Notbremsfunktion. Sieben Airbags inklusive Mittenairbag sind verbaut. Je nach Ausstattung sind außerdem adaptive LED-Scheinwerfer, Auspark-Kollisionsvermeidung, Rundumsichtkamera und ein ferngesteuerter Parkassistent erhältlich. Ausstattungslinien und Sondermodell Der EV5 wird als Air, Earth und GT-Line angeboten. Bereits die Basis umfasst LED-Scheinwerfer, Smart-Key, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, 18-Zoll-Leichtmetallräder, Rückfahrkamera sowie Sensorik vorn und hinten. Die GT-Line setzt sportliche Akzente mit 19-Zoll-Rädern und eigenständigen Exterieur- und Interieurdetails. Zum Start legt Kia eine GT-Line Launch Edition auf. Sie kombiniert die Serienausstattung der GT-Line mit allen Optionen wie Panoramaglasdach mit Schiebedach, Metallic-Lackierung sowie dem Drive-Wise-Paket inklusive Head-up-Display, digitalem Schlüssel und Fingerabdruckerkennung. Der ausgewiesene Preisvorteil beträgt 2.880 Euro. Laden unterwegs und Garantien Kia koppelt den Marktstart mit Vorteilen beim Ladeservice Kia Charge. Ein Jahr entfällt die Grundgebühr im Tarif Advanced. Zusätzlich gibt es für ein Jahr das Paket Aral Pulse Light mit Schnellladepreisen ab 0,49 Euro pro kWh. Bei Bestellung bis 31.12.2025 wird Aral Pulse Premium für ein Jahr ohne Zusatzkosten gewährt, mit Preisen ab 0,39 Euro pro kWh. Die Marke gewährt die bekannte Herstellergarantie über sieben Jahre gemäß Bedingungen sowie acht Jahre oder 160.000 Kilometer auf die Hochvoltbatterie. Design und Variantenumfang Optisch reiht sich der EV5 mit der Star-Map-Lichtsignatur und der kantigen Silhouette in die Linie von EV9 und EV3 ein. Radgrößen von 18 bis 19 Zoll sind vorgesehen. Kia nennt insgesamt neun Außenfarben zuzüglich einer matten Lackierung. Eine dritte Sitzreihe ist nicht geplant. Der Fokus liegt auf einem geräumigen Innenraum mit Lounge-Anmutung, optionalen Relax-Sitzen und umfangreicher Ambientebeleuchtung. Marktstart und Preise Der Preis für den EV5 Air startet bei 45.990 Euro, die Ausstattungslinie Earth kostet 48.990 Euro, die GT-Line 51.990 Euro. Zusätzlich gibt es eine limitierte GT-Line Launch Edition für 52.990 Euro, inklusive aller verfügbaren Sonderausstattungen und mit verkürzter Lieferzeit. Der Kia EV5 im Überblick Länge 4,61 Meter, Breite 1,88 Meter, Höhe 1,68 Meter, Radstand 2,75 Meter Akku 81,4 kWh, Frontantrieb, 160 kW (218 PS), 295 Nm Reichweite bis zu 530 Kilometer je nach Bereifung und Ausstattung Laden mit bis zu 150 kW von zehn auf 80 Prozent in rund 30 Minuten Höchstgeschwindigkeit 165 km/h, Anhängelast bis 1.200 Kilogramm gebremst Kofferraum 566 bis 1.650 Liter, Frunk 44,4 Liter, ebene Ladefläche bis zu zwei Meter E-GMP-Plattform mit 400-Volt-Architektur, V2L verfügbar Preise ab 45.990 Euro für Air, 48.990 Euro für Earth, 51.990 Euro für GT-Line Sondermodell GT-Line Launch Edition zum Start für 52.990 Euro