Neuzulassungen Gesamtjahr 2019
Der Neuzulassungskönig in Deutschland im Gesamtjahr 2019 ist wenig überraschend der VW Golf. Wir zeigen ihnen, wer sich hinter dem Wolfsburger platziert hat und wer im Dezember 2019 die Nase vorn hatte.
Fliegen wir schnell über das Monatsergebnis Dezember, bevor wir uns der Jahresbilanz zuwenden. Ganz oben bei den Neuzulassungen steht wie eigentlich immer der VW Golf. Erstaunlich stark zeigt sich zum Jahresabschluss der Ford Kuga als Zweiter. Vervollständigt wird das Dezember-Podest durch den VW Tiguan. Auf den weiteren Rängen in den Top 10 folgen der VW Passat, der BMW 3er, der Mini, der BMW 5er, der Dacia Duster, der BMW 1er sowie der VW Polo. Das komplette Dezember-Ranking finden Sie in der Tabelle.
Und immer wieder der VW Golf./strong>
In der Gesamtjahresbilanz stellt sich das Bild etwas anders dar. Ok, abgesehen vom Spitzenplatz, der nach zwölf Monatssiegen natürlich beim VW Golf liegt. Mit weitem Abstand dahinter folgt mit dem VW Tiguan der erste SUV, komplettiert wird das Jahresend-Treppchen durch die Mercedes C-Klasse. Dann folgt wieder VW-Land. Der Polo steht vor dem Passat und dem T-Roc. Das zweite Ford-Modell in den Top 10 ist der Ford Focus auf Rang 7, knapp dahinter folgt mit dem Skoda Octavia das zulassungsstärkste Importmodell. Vervollständigt werden die Top 10 des Gesamtjahres durch den Opel Corsa und den Audi A4.
Zwei Dacia in den Top 50
Auf Platz 11 steht mit dem Mini der stärkste Brite, der Ford Kuga, der im Dezember Platz zwei schaffte kommt im Jahresabschluss auf Rang 12. Auf den folgenden Rängen liefern sich Mercedes A-Klasse und Audi A6 ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen. Der Opel Astra schlägt bei den Neuzulassungen knapp den BMW 3er, die Mercedes E-Klase den Audi A3. Zulassungsstärkster Spanier ist der Seat Leon auf Listenplatz 23. Der Fiat 500 steht als stärkster Italiener auf Platz 25.
Rang 33 sieht mit dem Dacia Duster einen Rumänen, auf Rang 42 steht mit dem Sandero sogar noch ein zweiter Dacia in den Top 50. Der bestgelistete Franzose ist der Renault Captur auf Rang 37. Korea greift auf Rang 39 mit dem Hyundai i30 erstmals ins Geschehen ein. Das einzige Modell aus Japan ist der Nissan Qashqai, der Platz 48 in der Jahresabrechnung schaffte. Beschlossen werden die Top 50 des Gesamtjahres, die Sie komplett in der Fotoshow sehen, vom Skoda Superb.