Mehr Diesel und ein Preisvorteil

Preislich startet die Sonderserie bei 25.600 Euro netto für den Diesel mit 102 PS. Die stärkere Dieselversion kostet 28.100 Euro, der E-Partner liegt bei 32.850 Euro.
Peugeot legt den Partner als Sonderedition Pro Skill auf und richtet sich damit gezielt an Gewerbekunden, die ihren Transporter nicht nur als Arbeitsgerät, sondern auch im Alltag nutzen.
Technisch bleibt der Pro Skill eng am bekannten Partner , doch die Franzosen statten die Sonderauflage mit einigen Extras aus. Zur Wahl stehen zwei Diesel mit 102 und 131 PS sowie eine Elektroversion mit 136 PS. Letztere ist mit einer 50-kWh-Batterie unterwegs und soll nach WLTP bis zu 339 Kilometer weit kommen. Über Schaltwippen am Lenkrad lässt sich die Rekuperation in mehreren Stufen regeln.
Unauffällige Details machen den Unterschied
Optisch fällt der Pro Skill durch Details auf, die ihn vom Basismodell unterscheiden. Eine schwarze Dachreling, spezielle Beklebungen mit Löwenkopf-Motiv und ein Zierstreifen über den hinteren Radkästen verleihen dem Kastenwagen einen eigenständigeren Auftritt. Serienmäßig kommt er in Weiß. Wer mehr Farbe will, kann zu Silber oder Blau greifen.
Auch beim Innenraum zeigt sich, dass Peugeot den Fokus auf Alltagstauglichkeit legt. Ein robuster Bodenbelag, zusätzliche Staufächer und das Moduwork-System mit umklappbarer Doppelsitzbank sollen den Transporter vielseitig einsetzbar machen – vom mobilen Büro bis zum Transport besonders langer Gegenstände. Komfortextras wie eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, ein beheizbares Lenkrad oder das 10-Zoll-Infotainmentsystem gehören ebenfalls dazu.
Mehr Assistenzsysteme
Bei den Fahrerassistenzsystemen spart Peugeot bei diesem Sondermodell nicht. Kameras an den hinteren Türen und am Außenspiegel verschaffen eine bessere Rundumsicht, dazu kommen Totwinkel-Warner, Einparkhilfen mit Rückfahrkamera sowie das sogenannte Baustellenpaket mit mehr Bodenfreiheit, Unterbodenschutz und Allwetterreifen. Damit ist der Pro Skill auch abseits fester Straßen besser gerüstet. Wer es noch extremer braucht, kann den Transporter mit einem von Dangel entwickelten Allradantrieb ordern. Der arbeitet mit einem zusätzlichen Elektromotor an der Hinterachse, erhöht die Bodenfreiheit um insgesamt neun Zentimeter und bietet zwei Modi für wechselnde Untergründe.
1.000 Euro Vorteil
Preislich startet die Sonderserie bei 25.600 Euro netto für den Diesel mit 102 PS. Die stärkere Dieselversion kostet 28.100 Euro, der E-Partner liegt bei 32.850 Euro. Der Aufpreis gegenüber den Standardmodellen beträgt jeweils 2.300 Euro, laut Hersteller liegt der Kundenvorteil durch die Serienausstattung bei rund 1.000 Euro.
Unterm Strich bringt der Partner Pro Skill keine Revolution, aber eine solide Mischung aus praktischen Details, robuster Auslegung und mehr Komfort ins Segment der leichten Nutzfahrzeuge. Für Handwerker oder Dienstleister, die Wert auf etwas mehr Ausstattung und ein eigenständiges Erscheinungsbild legen, ist die Sonderedition interessant.