Stellplatz-Gipfel auf der CMT 2016

Der Stellplatz-Gipfel auf der CMT 2016 informiert Stadtplaner, wie Wohnmobilstellplätze am besten gewinnbringend angelegt werden. promobil formuliert Ansprüche und Forderungen von Wohnmobilisten.
Der Wohnmobiltourismus wird für viele Regionen als Wirtschaftsfaktor immer wichtiger. Entscheidend, um vom Boom bei den Freizeitfahrzeugen zu profitieren, sind Bereitstellung und Anlage der entsprechenden Infrastruktur. Auf den Punkt gebracht: Wohnmobilisten brauchen Stellplätze. Sonst lassen sie Städte und Kommunen links liegen. Auf dem Stellplatz-Gipfel im Rahmen der CMT im Januar 2016 können sich Stadtplaner und Entscheider in den Gemeinden informieren, wie ein Stellplatz bestmöglich und gewinnbringend für alle Beteiligten angelegt werden muss.
Dirk Dunkelberg, Geschäftsführer des Deutschen Tourismus Verbandes referiert dazu über die Entwicklung von Wohnmobilstellplätzen in Deutschland und deren Bedeutung für den Tourismus allgemein. promobil-Chefredakteur Dominic Vierneisel stellt den Wohnmobilfahrer als Kunden vor, gibt einen Überblick über Freizeit- und Konsumverhalten zum einen, und formuliert zum anderen Bedürfnisse und Ansprüche der wachsenden Zahl Mobilreisender. Er erläutert, wie ein Stellplatz beschaffen sein muss, um für Wohnmobilfahrer attraktiv zu sein. Abgerundet wird das Programm des Stellplatz-Gipfels durch ein Best-Practice-Beispiel. Stellplatz-Berater Theo Dammertz beschreibt erfolgreiche Plätze, geht dabei auf Kosten, Nutzen, Planung und konkrete Umsetzung ein.