Betrüger verknackt, Autosammlung zu versteigern 
In England wandert ein Immobilienbetrüger ins Gefängnis. Seine illustre Autosammlung muss er zurücklassen – sie wird von der britischen Regierung versteigert.
Verbrechen lohnt sich nicht? Anopkumar Maudhoo, ein wegen Betrugs verurteilter Mann aus London, war da offenbar anderer Ansicht. Den britischen Strafverfolgungsbehörden zufolge hatte sich der 46-Jährige mit "ausgeklügelten und groß angelegten" Immobilienbetrügereien etwa 8,5 Millionen Pfund (aktuell umgerechnet gut 9,7 Millionen Euro) ergaunert. Er hatte Häuser und Grundstücke verkauft, die ihm überhaupt nicht gehörten. Doch die Ermittler kamen ihm auf die Schliche, weshalb er angeklagt, verurteilt und verhaftet wurde. Die Strafe: zehn Jahre Gefängnis.
Gesamtwert? Über 1 Million Pfund!
Von dem Geld hat sich Maudhoo eine illustre Autosammlung zusammengekauftes. Das Sextett kann er natürlich nicht mit ins Gefängnis nehmen. Im Gegenteil: Gemäß dem "Proceeds of Crime Act" (POCA) wurden seine Vermögenswerte beschlagnahmt. Weshalb es vom 12. bis 14. November 2025 zu einer Online-Auktion kommt, die von Wilsons Auctions als "Unreserved Prestige Government Event” bezeichnet wird. Die dabei versteigerten Autos sind tatsächlich prestigeträchtig, und sie kommen "without reserve", also ohne Mindestpreis, unter den Hammer. Das Auktionshaus beziffert den Wert der sechs Autos auf mehr als eine Million Pfund, also knapp 1,15 Millionen Euro.
Diese sechs Modelle werden im Rahmen des "Unreserved Prestige Government Events” versteigert:
Lamborghini Huracan Sterrato
Diese Modellversion legte Lamborghini zum Karriereende seines V10-Sportlers Huracan auf. Das Besondere am Sterrato: Mit höhergelegtem Fahrwerk, grobstolligen 19-Zoll-Rädern, umfassender Kunststoffbeplankung und zusätzlichen Lufteinlässen, um Motor und Bremsen zu kühlen, ist er ein Crossover aus Sport- und Geländewagen. Nur 1.499 Exemplare wurden von Lamborghini gebaut. Jenes aus der Sammlung des Immobilienbetrügers trägt die Farbe "Nero Noctis" und verfügt über einen Innenraum mit Carbon-Sportsitzen sowie Einlagen aus dunklem Chrom. Viel gefahren wurde der erstmals am 30. August 2024 zugelassene Lamborghini Huracan Sterrato nicht: Auf dem Tacho stehen gerade einmal 118 Meilen (190 Kilometer). Wilsons Auctions beziffert seinen Wert auf etwa 230.000 Pfund (fast 263.500 Euro).
Porsche 911 GT3 RS PDK
Kaum häufiger unterwegs war dieser Porsche 911 GT3 RS der Generation 992, nämlich exakt 686 Meilen (1.104 Kilometer). Das angebotene Auto trägt die Farbe "Racing Yellow" und ist mit dem Weissach-Paket ausgerüstet, allerdings ohne Überrollkäfig. Der GT3 RS rollt auf Magnesium-Felgen in der Farbe Neodym in 20 Zoll vorn sowie 21 Zoll hinten; der mächtige Heckspoiler erstrahlt in Sichtcarbon. Auch hier nehmen die Insassen in Carbon-Schalensitzen Platz, deren Polster in Leder und Race-Tex gehüllt sind und die über gelbe Stickereien verfügen – unter anderem in Form des Weissach-Logos. Der freisaugende Vierliter-Reihensechser gibt bei diesem Exemplar seine Power von 525 PS und maximal 465 Newtonmetern über ein Siebengang-PDK an die Hinterräder weiter.
BMW M2 Coupé
Ein weiteres Sammlerstück, das nahezu den Auslieferungszustand aufweist, ist das BMW M2 Coupé. Es hat lediglich 101 Meilen (fast 163 Kilometer) auf dem Tacho und könnte mit seinem manuellen Getriebe für Puristen interessant sein. Das hier angebotene Exemplar kombiniert die M-Farbe Zandvoort-Blau mit bronzefarbenen 20- und 21-Zoll-Rädern sowie dem Carbon-Dach und dem Performance-Auspuff, dessen beide Endrohrpaare versetzt übereinander angeordnet sind. Innen gibt es Carbon-Schalensitze mit Merinoleder und speziellen Sicherheitsgurten sowie einen anthrazitfarbenen Dachhimmel. Das M-Race-Track-Package und die Shadow-Line sind ebenfalls an Bord. Der Schätzpreis liegt bei 48.000 Pfund (knapp 55.000 Euro).
Aston Martin Vantage V12 Roadster
Wir wechseln zur britischen Autokultur, bleiben aber im schnellen und hochexklusiven Bereich. Dieser Aston Martin Vantage V12 Roadster ist eines von nur 249 gebauten Exemplaren, und auch seine Laufleistung liegt nicht einmal im Halbjahreswagenbereich (1.939 Meilen respektive 3.121 Kilometer). Der Metalliclack nennt sich "Alumite Silver" und geht mit den von Rauchglas bedeckten Leuchten, den roten Sätteln für die Carbon-Keramik-Bremsen und den satinschwarzen 21-Zöllern eine harmonische Beziehung ein. Innen gibt es ein schwarz-graues Leder-Ensemble, klimatisierte Sitze, ein Premium-Audiosystem und das "Jewellery Pack" samt Einlagen in "Satin Dark Chrome". Der 5,2-Liter-Biturbo-V12 liefert 700 PS und maximal 753 Newtonmeter.
Bentley Continental 4.0 V8 GT S
Mit dem Bentley befand sich ein weiterer offener Gran Turismo aus Großbritannien in Maudhoos Fuhrpark. Der am 10. November 2023 erstmals zugelassene Continental GT S ist bisher 2.057 Meilen (3.310 Kilometer) gelaufen und wird von einem Vierliter-V8-Biturbo-Motor angetrieben, der mit 550 PS und höchstens 770 Newtonmetern ebenfalls ganz gut im Futter steht. Das äußere Erscheinungsbild ähnelt jenem des Aston Martin: Die Außenfarbe "Cambrian Grey" wurde mit schwarzen 22-Zoll-Rädern kombiniert. Innen geht es dagegen ganz schön wild zu: Schwarzes Leder kontrastiert mit Bereichen in "Cyber Yellow".
Range Rover Sport SV Edition One
Der Oberklasse-SUV scheint so etwas wie das Alltagsauto im Fuhrpark des Immobilienbetrügers gewesen zu sein: Mit 6.011 Meilen (9.674 Kilometer) weist er die mit Abstand höchste Laufleistung auf. Doch auch hier handelt es sich um eine limitierte Modellvariante: Er entstammt der auf 600 Exemplare begrenzten Edition One und wurde am 24. Mai 2024 erstmals zugelassen. Die matte Außenfarbe Carbon-Bronze koexistiert außen mit 23-Zoll-Schmiedefelgen sowie Anbauteilen aus Kohlefaser-Verbundwerkstoff. Auch innen kommt das Leichtbaumaterial zum Einsatz, und zwar neben SV-Performance-Sitzen und einer ebenholzfarbenen Ausstattung. Die technischen Daten des 4,4-Liter-Biturbo-V8: 635 PS und maximal 750 Newtonmeter.
Im Rahmen der "Unreserved Prestige Government"-Versteigerungen kommen jedoch nicht nur die vorgestellten Autos unter den Hammer. Mehrere Boote sind ebenso im Angebot wie hochexklusive Rolex-Uhren oder Designer-Klamotten. "Von leistungsstarken Supersportwagen bis hin zu luxuriösen Booten und Lifestyle-Vermögenswerten – wir sind stolz darauf, der Öffentlichkeit Zugang zu Gegenständen zu bieten, die außerhalb privater Kreise nur selten erhältlich sind", sagt Craig Walker von Wilsons Auctions. Wer sich an der zweifelhaften Vorgeschichte der Autos nicht stört, hat im Rahmen der Online-Auktion die Gelegenheit, exklusive Modelle zu ergattern, die sonst nur selten auf den Markt kommen.
 
 

 
                 
                