Fußballklub tritt in legendären Motorsportfarben an
Porsche, Ford und McLaren haben die blau-orange Gulf-Lackierung durch ihre Erfolge zu einem besonders ikonischen Motorsport-Design gemacht. Nun kommen die legendären Farben im Profifußball an.
Die Motorsport-Historie ist reich an ikonischen Farbgebungen. Viele Fans erinnern sich besonders gerne an das schwarz-goldene John-Player-Special-Outfit, mit dem Lotus in der Formel 1 viele seiner Erfolge einfuhr. Oder an die Martini-Farben (Blau und Rot auf weißem Grund), mit denen insbesondere diverse Porsche- und Lancia-Renner zu Legenden wurden. Eine dritte Farbgebung, die im Gedächtnis geblieben ist, kombiniert ein helles Blau mit einem satten Orange und ist der Mineralöl- und Kraftstoffmarke Gulf zu verdanken. Ford GT40, Porsche 917 und McLaren F1 GTR traten in verschiedenen Epochen erfolgreich in diesem Look an.
Weg vom Motorsport, rein in den Fußball
Inzwischen ist das Gulf-Design aus dem Motorsport leider weitgehend verschwunden. Zwar ist die Marke Mineralöl- und Kraftstoffpartner des Williams-Formel-1-Teams, dort aber nur mit dezenten Logos auf den Autos und Overalls der Piloten präsent. Lediglich in der Saison 2023 trat das englische Traditions-Team für drei Rennen (Singapur, Suzuka und Katar) in den Gulf-Farben an. Beim Monaco-GP 2021 fuhr der damalige Sponsoring-Partner McLaren einmal in diesem Outfit.
Doch nun feiern die Farben "Racing Blue" und Orange im Profifußball ein unerwartetes Comeback. Der aus Wales stammende Verein Swansea City, der in der englischen 2. Liga (Championship) antritt, zählt Gulf zu seinen Geldgebern und tritt in der kommenden Saison in den legendären Farben an. Zwar handelt es sich dabei lediglich um das sogenannte "Third Kit"; das weiße Heim- und das dunkelrote Auswärtstrikot tragen den Schriftzug des Hauptsponsors Reviva Coffee auf der Brust. Doch bei einigen Spielen wird die Öl- und Kraftstoffmarke von den Swansea-Spielern repräsentiert.
Klassisches Gulf-Racing-Design
Swansea-Ausrüster Joma hat das Trikot im ganz klassischen Gulf-Look gestaltet. Über das hellblaue Jersey zieht sich mittig ein oranger Längsstreifen, den auf Brusthöhe das Gulf-Logo unterbricht und der seitlich von dezenten dunkelblauen Streifen begrenzt wird. Die Bündchen sind in Orange, Weiß und Dunkelblau gestaltet, während das Swansea-Emblem beim Third Kit einen hellblauen Schwan auf dunkelblauem Untergrund zeigt. Die Hose erstrahlt fast komplett in hellem Blau, bei den Stutzen wechseln sich die hell- und dunkelblauen Bereiche (jeweils unterbrochen von schmalen orangen Streifen) ab. Der Swansea-Torwart hüllt sich in ein komplett schwarzes Outfit, wenn die Mannschaft im Third Kit antritt.
Eine treibende Kraft hinter der Idee, dass Swansea City in der kommenden Saison in den Gulf-Farben antritt, ist Fußballstar Luka Modrić. Der 39-jährige kroatische Profi, der in diesem Sommer von Real Madrid zum AC Mailand gewechselt ist, ist einer der Miteigentümer beim ambitionierten walisischen Fußballklub – neben dem Rapstar Snoop Dogg übrigens. Die Trikots bestehen zu 100 Prozent aus recyceltem Polyester, sind seit heute (Freitag, 22. August 2025) offiziell erhältlich und kosten für Erwachsene 60 Pfund (aktuell umgerechnet gut 69 Euro).
Eine der ältesten US-Mineralölgesellschaften
Gulf Oil ist eine der ältesten Mineralölgesellschaften der USA. Sie wurde 1901 gegründet, nachdem das berühmte Spindletop-Erdölvorkommen im Bundesstaat Texas entdeckt wurde. Später expandierte Gulf Oil nach Südamerika und förderte ab den 1920er-Jahren ebenfalls Erdöl in Venezuela. 1984 fusionierte die in Pittsburgh (Pennsylvania) beheimatete Firma mit Standard Oil of California (in erster Linie bekannt durch die Marke Chevron). Inzwischen liegen die Markenrechte jedoch in verschiedenen Händen, wobei sich die Eigentümer die internationalen Märkte untereinander aufteilen.