Was kann der 61.000-Euro-SUV?

530 PS, große Reichweite und Vollausstattung für rund 61.000 Euro – der BYD Sealion 7 AWD klingt nach einem echten Angebot. Im Test zeigt sich jedoch, dass auch dieser SUV nicht perfekt ist.
Der BYD Sealion 7 AWD tritt mit einem klaren Versprechen an: starke Fahrleistungen und umfangreiche Ausstattung zu einem Preis, der deutlich unter dem vieler europäischer Konkurrenten liegt. Mit 390 kW, umgerechnet 530 PS, beschleunigt das elektrische SUV in nur 4,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die im Test gemessene Reichweite von bis zu 427 Kilometern ist alltagstauglich, und der 91,3-kWh-Akku lässt sich in rund 27 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen.
Neben der Motorleistung überzeugt hauptsächlich die Serienausstattung. Belüftete Sitze, sensorgesteuerte Heckklappe und ein großzügiges Infotainment-System gehören ebenso dazu wie hochwertige Materialien im Innenraum. All das gibt es für einen Grundpreis von 60.990 Euro, was den Sealion 7 auf dem Papier zu einem attraktiven Angebot macht.
Fahrwerksabstimmung und Stabilität
Im Fahrbetrieb offenbaren sich jedoch Bereiche, in denen das Modell nicht ganz mit europäischen Premium-SUVs mithalten kann. Bei Geschwindigkeiten ab 200 km/h deaktivieren sich die Assistenzsysteme und die Stabilitätskontrolle – ein Verhalten, das im Alltag zwar selten relevant ist, auf der deutschen Autobahn aber auffällt. Allerdings ist noch nicht ganz klar, ob das nur ein Problem des Testwagens ist. Zudem wirkt die Fahrwerksabstimmung bei hohem Tempo und auf unebenen Strecken nicht ganz so souverän wie bei manchen Mitbewerbern. Die Federung reagiert spürbar auf kleinere Unebenheiten und vermittelt weniger Fahrkomfort als erwartet.
Auch die Software hinterlässt gemischte Eindrücke. Während das Bedienkonzept grundsätzlich funktioniert, fallen im Test Übersetzungsfehler, nicht immer logische Menüstrukturen und eine Sprachsteuerung auf, die Anweisungen nicht immer zuverlässig erkennt. Das trübt den hochwertigen Gesamteindruck, den Materialien und Ausstattung eigentlich vermitteln könnten.
Der BYD Sealion 7 AWD zeigt, wie weit chinesische Hersteller in Sachen Leistung und Ausstattung aufgeholt haben. Gleichzeitig wird deutlich, dass bei Fahrwerksabstimmung und Software noch Nachholbedarf besteht, um auf dem deutschen Markt mit den etablierten Premium-Marken gleichzuziehen. Für viele Käufer dürfte der Preisvorteil die kleineren Schwächen jedoch aufwiegen – besonders, wenn ein Autobahn-Tempo jenseits der 200 km/h keine Rolle spielt.