Licht unter der Markise und Ende der Stolperfallen 
 
Die zehn Meter lange Markisen Lichterkette von Camperflower konnte promobil bereits testen.
Wird’s dunkel, wird’s gefährlich: Zwischen Markise, Zelt und Spannleinen lauern auf Campingplätzen echte Stolperfallen. Doch das kann geändert werden – mit LEDs an oder in Sturmbändern.
Nachts auf dem Campingplatz lauert die Gefahr zwischen Zelten und Markisen. Im Dunkeln sind unbeleuchtete Abspannleinen, Heringe und Sturmleinen eine häufige Stolperfalle. Mithilfe von LEDs lässt sich das ändern: Entweder mit einer LED-Schnur, die Campende entlang von Markisengestängen oder Sturmbändern wickeln, oder gleich mit Zeltleinen, in die die kleinen Leuchtdioden eingewebt sind. Was sich wie eine Bastelei anhört, ist gerade in der Camping-Zubehör-Branche angekommen. Zwei kleine Start-ups verkaufen Lösungen, die für Markisen und Vorzelte an Wohnmobilen und Wohnwagen optimiert sind. promobil stellt beide vor und hat eine davon schon getestet.
Welche der beiden Lösungen Campende besser finden, ist im Grunde egal. Wichtig ist die Wirkung der leuchtenden Sturmbänder oder Zeltleinen: Sie sind bei Dunkelheit gut erkennbar, was Campende davor schützt, zu stolpern und sich zu verletzen. Nebenbei bringen sie ein wenig Licht ins Wohnzimmer vor dem Wohnwagen oder Wohnmobil.
Camperflower Solar Markisen Lichterkette
Die zehn Meter lange Lichterkette für die Markise mit 100 LEDs soll mit zwei AA-Akkus über 12 h Leuchtdauer erreichen und wird von einer kleinen Solarzelle aufgeladen. promobil konnte sie bereits testen.
(+) Kann die Spannleinen und Sturmnbänder der Markise illuminieren und somit die Stolpergefahr minimieren. Dafür wird die recht dünne Lichterkette einfach um die Spannleinen geschlungen und im Bereich der Markise mit den drei beiliegenden Acryl-Markisenhaken an der Kederleiste befestigt. Das Aufladen der Akkus übernimmt ein kompaktes, IP44-wettergeschütztes Solarpanel mit 0,5 Watt Leistung. Durch die Aufteilung der beiden Leuchtschnüre von sieben zu drei Metern kann das Solarpanel mit einer Klemme an einer Markisenseite befestigt werden. Im Praxisversuch überzeugte die Lichterkette mit einem angenehm warmweißen Licht, das sich in vier Stufen dimmen lässt. Per Knopfdruck aktiviert, schaltet ein Helligkeitssensor die Kette ein, sobald kein Licht mehr auf das Solarpanel fällt. Die Lebensdauer der Lichterkette gibt der Hersteller mit 10 000 Stunden an.
(-) Kann nicht manuell eingeschaltet werden, wenn noch Tageslicht auf den Sensor im Solarpanel fällt. Mit den Knöpfen auf der Panel-Rückseite lässt sich lediglich die Dimmstufe festlegen oder die Lichterkette ausschalten.
- Hier kaufen: Camperflower Solarlichterkette bei Camping Wagner, Preis 30 Euro
Sunnyside Leuchttau und Lichterkette
 

 
                 
                