Android: Das sind die acht hilfreichsten Tipps

Falls Sie mehr aus Ihrem Smartphone mit Android-Betriebssystem herausholen möchten, sollten Sie unseren Ratgeber lesen. Wir zeigen Ihnen nützliche Zusatzfunktionen.
Hier haben wir für Sie die acht hilfreichsten Android-Tipps für Sie zusammengestellt:
Sicherheitslücken stellen für alle Betriebssysteme eine Gefahr dar. Android hatte in der Vergangenheit ebenfalls mit Sicherheitsproblemen zu kämpfen und sah sich scharfer Kritik ausgesetzt. Um diesen Gefahren besser begegnen zu können und die Kritiker zu besänftigen, hat sich Google für monatliche Sicherheitsupdates für das wichtige mobile Betriebssystem Android entschieden. Ab Android 6.0 lässt sich von nun an leicht überprüfen, ob Sie von den Updates bereits profitieren. Dazu müssen Sie nur in die Einstellungen gehen und den Punkt "System" auswählen. Danach gehen Sie auf "Über das Telefon". Hier erscheint mit "Android-Sicherheitspatch-Ebene" ein weiterer Punkt, unter dem Sie Angaben zum Einspielzeitpunkt des letzten Patches finden. Ist das neueste Update für diesen Monat noch nicht installiert, können Sie nun danach suchen. Für Hacker wird es damit schwieriger, Zugriff auf Ihr System zu erlangen.
Viele moderne Drucker sind mit Netzwerktechnologie ausgestattet und kommunizieren kabellos. Verfügen Sie über ein solches Druckermodell, können Sie Druckaufträge vom Smartphone aus erteilen. Das ist auch über das Android-Smartphone möglich. Im Play Store von Google finden Sie von den meisten Druckerherstellern entsprechende Apps zum Herunterladen auf Ihr Mobilgerät. Das ist zum Beispiel bei den Marken Samsung, Epson, Canon und HP sowie Ricoh, Brother und Lexmark der Fall. Geben Sie im Store in die Suche einfach den Namen des Herstellers gefolgt von den Begriffen "print" bzw. "druck" ein. Installieren Sie die entsprechende App, und starten Sie diese auf Ihrem Smartphone. Es sollte jetzt ein Assistent erscheinen, der Sie durch die Einrichtungsschritte führt. Der Assistent stellt für Sie per WLAN eine Verbindung zu Ihrem Drucker her, wenn ein kompatibles Gerät in der näheren Umgebung auffindbar und bereit ist. Von nun an können Sie Druckaufträge über Ihr Smartphone erteilen. Der Hersteller Ihres Druckers bietet keine eigene App an? Greifen Sie in diesem Fall einfach auf die Angebote von Drittherstellern zurück. Die funktionieren meist genauso gut.
Wenn Sie eine Collage erstellen, ist das Teilen von mehreren Bildern gleichzeitig ganz einfach. Möglich ist das mit der App Layout from Instagram für Android-Smartphones. Mit dieser App erstellen Sie Ihre eigenen Collagen aus bis zu neun Ausgangsfotos. Zudem erlaubt die App die Aufnahme von Fotoserien. Für die Collage verwenden Sie solche Bilder oder Fotos, die sich bereits im Speicher Ihres Gerätes befinden. Die App lässt Sie aus verschiedenen Layouts auswählen, leider sind diese aber alle quadratisch. Ein quadratisches Format war früher eine Voraussetzung für die Verwendung mit Instagram, die heute aber nicht mehr besteht.
Tippen Sie einfach die Fotos nacheinander an, die Sie zu einer Collage zusammenstellen möchten. Danach wählen Sie das Layout aus und nehmen Detaileinstellungen vor. Anpassen lassen sich zum Beispiel der Zoomfaktor und die Anordnung der Fotos. So gelangen Sie schnell zu einer Collage ganz nach Ihren Vorstellungen.
Einige Anwender wünschen sich, Ausgaben im Play Store von der Steuer abzusetzen. Das ist zum Beispiel möglich, wenn Sie Apps im Store gekauft haben. Dafür benötigen Sie jedoch eine Rechnung mit der ausgewiesenen Mehrwertsteuer. Dabei ist es gar nicht so einfach, die entsprechenden Rechnungen zu finden. Statt im Play Store müssen Sie in Ihrer Google Wallet nachsehen. Gehen Sie dazu auf die Seite https://wallet.google.com/ und wählen Sie sich in Ihr Google-Konto ein, mit dem Sie die Einkäufe im Store getätigt haben. Ihre Käufe finden Sie unter "Transaktionen". Tippen Sie auf den gekauften Artikel, und scrollen Sie dann nach unten. Nun sollten Sie die Option "Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer herunterladen" sehen können. Klicken Sie darauf.
Einige Kontakte verwenden Sie vermutlich besonders oft. Ein schnellerer Zugriff darauf wäre daher praktisch. Wichtige Kontakte können Sie direkt auf dem Homescreen ablegen. Dazu müssen Sie auf den Homescreen tippen und für zwei Sekunden halten. Nun können Sie die "Widgets" auswählen. Gehen Sie dann unten auf "Kontakte". Mit "Direktnachricht 1 x 1", "Direktwahl 1 x 1" und "Kontakt 1 x 1" können Sie zwischen drei Optionen auswählen. Wenn Sie "Direktnachricht 1 x 1" wählen, erhalten Sie einen Shortcut zu einer Nachricht an eine entsprechende Nummer Ihrer Wahl. Die zweite Option führt sofort einen Anruf aus, und bei der dritten Option erhalten Sie die ganze Kontaktdatei. Tippen Sie auf das Widget, halten Sie es gedrückt, und schieben Sie das Icon dort auf den Homescreen, wo Sie es ablegen möchten. Nun haben Sie über den Startbildschirm direkten Zugriff auf dieses nützliche Widget.
Anwender wissen, dass sich das regelmäßige Einspielen von Updates für die eigenen Apps lohnt. Doch nicht nur für die Apps selbst, auch für den Play Store sind gelegentlich wichtige Updates verfügbar. Der Anwender wird auf diese Updates relativ spät aufmerksam. Sie könnten die Aktualisierungen oft auch schneller beziehen.
So lässt sich herausfinden, ob bereits ein neues Update verfügbar ist: Gehen Sie in die Einstellungen des Google Play Stores. Oben links sehen Sie drei Striche, auf die Sie klicken müssen, um in das Menü zu gelangen. Die drei horizontalen Striche befinden sich in der Suchleiste. Scrollen Sie nach unten, und wählen Sie "Einstellungen" aus. Hier sollten Sie den Punkt "Build-Version" finden können. Wenn Sie darauf tippen, erhalten Sie die gewünschte Information, ob Ihr Play Store auf dem neuesten Stand ist. Sollte das nicht der Fall sein, wird nun das entsprechende Update bezogen. Warten Sie einen Moment, und starten Sie die Anwendung neu. Nun sollte Ihr Play Store wieder auf dem neuesten Stand sein.
Prompt ist ein neuer Google-Dienst, der Anmeldungen sicherer machen soll. Dazu bietet Google die Zwei-Faktor-Authentifizierung an. Damit das funktioniert, wird das betreffende Mobilgerät mit dem eigenen Google-Konto gekoppelt. Die Koppelung erfolgt entsprechend über Google Prompt. Von da an ist es nicht mehr notwendig, Zahlencodes einzugeben, wenn Sie sich bei Google+ oder Gmail anmelden. Stattdessen erscheint von nun an eine Nachricht auf dem Display, die Sie dazu auffordert, den Vorgang mit "Ja" zu bestätigen oder mit "Nein" abzubrechen. Die Einrichtung erfolgt auf Geräten mit Android-Betriebssystem unter "Anmeldung & Sicherheit". Zudem müssen die Google Play Services in der aktuellen Version installiert sein. Während des Einrichtungsvorganges muss das Internet aktiv sein. Die klassische Zwei-Faktor-Authentifizierung können Sie nicht mehr verwenden, wenn Sie gleichzeitig Google Prompt einsetzen. Eine solche Funktion soll jedoch bald nachgereicht werden. Wer die Sicherheit beim Login erhöhen möchte, sollte sich Google Prompt einmal näher ansehen.
In Google Now steht eine Funktion bereit, über die Sie Ihr Zuhause und den Ort Ihrer Arbeitsstätte angeben können. Entsprechende Angaben machen Sie unter dem Punkt "Orte". Von nun an zeigt Ihnen Google Now diese Orte mit einem kleinen Häuschen-Icon und einer Aktentasche an. Wenn Ihnen diese Symbole nicht gefallen, können Sie die grafische Anzeige anpassen. Dazu müssen Sie lediglich auf Ihr Zuhause oder den Arbeitsplatz auf der Map klicken und dann "Symbol für Zuhause neu gestalten" bzw. "Symbol für Arbeit neu gestalten" auswählen.
Nun erscheint ein Auswahlmenü mit vielen verschiedenen Designs. Sie können zum Beispiel eine Windmühle wählen, einen Leuchtturm oder ein Schloss. Sie müssen nichts weiter tun, als das Symbol anzutippen und dann auf "Speichern" zu gehen. Nun wird das ausgewählte Symbol auf der Karte verwendet. Auf diese Weise lässt sich die Karte individualisieren, verschönern oder einfach abwechslungsreicher gestalten.