Cloud Printing: So drucken Sie immer und überall

Dank Cloud Printing und der dazugehörigen Apps ist es möglich, von mobilen Geräten aus zu drucken. Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie das geht - in der Regel kostenlos.
Wenn sie von einem mobilen Gerät aus etwas ausdrucken möchten, stehen Ihnen hierfür verschiedene Optionen zur Wahl. Sehr beliebt sind Google Cloud Print und Apple AirPrint, weil diese Verfahren genutzt werden können, ganz gleich, von welchem Druckerhersteller das jeweilige Modell stammt. Ebenfalls verfügbar sind spezielle Apps der einzelnen Hersteller, die mit den Modellen des jeweiligen Anbieters funktionieren und Ausdrucke ermöglichen. Nicht zuletzt stehen Ihnen Drittanbieter-Apps zur Verfügung.
Hierbei ist allerdings zu beachten, dass sich das Ausdrucken von Mobilfunkgeräten aus gelegentlich als schwierig erweist. Das liegt zum einen daran, dass die Hauptaufgabe von Mobilfunkgeräten nicht im Ausdrucken von Dokumenten besteht. Zum anderen werden Drucker zumeist so hergestellt, dass sie ausschließlich mit PCs oder Macs kommunizieren können und mit keinen anderen Geräten. Deswegen ist es für einen solchen Ausdruck erforderlich, dass sich Drucker und Mobilfunkgerät im selben Netzwerk befinden oder der Drucker eine Verbindung zum Internet besitzt.
Einige Tools wie HP ePrint sind in der Lage, einen Druckbefehl per SMS an einen Drucker zu senden. Sehr häufig bieten Apps die Möglichkeit, den Druckauftrag individuell anzupassen. So können zum Beispiel die Größe, die Papierart und die Anzahl der Drucke frei gewählt werden. Allerdings passiert es oft genug, dass die Ausdrucke dennoch nicht den persönlichen Vorstellungen entsprechen. Das liegt daran, dass nicht alle Apps jedes Format und jeden Schrifttyp gleichermaßen gut übermitteln können.
Wissenswertes zu Apple AirPrint
Viele Nutzer setzen auf Drucker, die mit Apple AirPrint kompatibel sind. Ein solcher Drucker ist in der Lage, mit Apple-Geräten und anderen mit AirPrint kompatiblen Tools zu kommunizieren. Es gibt eine Vielzahl an Herstellern, die AirPrint-Kompatibilität anbieten. Allerdings sollte vor dem Kauf eines Druckers stets geprüft werden, ob dieser auch tatsächlich über eine AirPrint-Funktion verfügt. Ist dies der Fall, müssen Sie vor dem Ausdrucken nicht extra einen Treiber installieren.
Außerdem lassen sich Ausdrucke über das iOS-Druckermenü vornehmen, ohne dass sich zusätzliche Konfigurationen erforderlich machen. In den meisten Fällen treten dabei keine Probleme auf. Sie profitieren somit von einem einfachen Ausdruck von allen iOS-Geräten aus, ohne dass Sie einen PC oder Mac benötigen. Allerdings funktioniert ein solcher Ausdruck lediglich innerhalb desselben WLAN, sodass nicht von unterwegs aus gedruckt werden kann. Zudem sind nicht alle Drucker mit AirPrint kompatibel.
Drucken mit Google Cloud Print
Google Cloud Print lässt sich mit jedem beliebigen Drucker nutzen, solange dieser die Technik unterstützt. Der Einsatz eines PC oder Mac ist nicht notwendig. Stattdessen kann direkt von einem Mobilfunkgerät aus gedruckt werden. Sollte der Drucker nicht mit Google Cloud Print kompatibel sein, muss er an einen angeschalteten PC oder Mac mit funktionierendem Internetzugang angeschlossen werden. Zusätzlich werden der Google-Browser und ein Google-Konto benötigt.
In einem ersten Schritt lassen Sie sich in Chrome über das Einstellungsmenü die Einstellungen/Erweiterte Einstellungen anzeigen. Anschließend stellen Sie über Ihr Google-Konto eine Verbindung mit Google Cloud Print her und klicken auf Verwalten. Alle Drucker, die auf dem genutzten Rechner installiert sind, können hier mit Google Cloud Print verbunden werden. Sobald dies erfolgreich geschehen ist, werden alle so verbundenen Rechner zusammen mit ihrem Verfügbarkeitsstatus in einem Fenster angezeigt. Jetzt sind Sie in der Lage, von einem Mobilfunkgerät aus Druckaufträge an den jeweiligen Drucker zu senden. Zudem stellt Google eine eigene Website bereit, die einen Test der einzelnen Ausgaben ermöglicht.
Der Vorteil dieses Vorgehens besteht darin, dass Sie jederzeit und auch unterwegs Ausdrucke vornehmen können, ohne dass ein ausdrücklicher Cloud-Print-Drucker zur Verfügung stehen muss. Allerdings funktioniert dieses Vorgehen nur mit einem Google-Konto und einem internetfähigen Rechner, an dem der Drucker hängt, wenn Sie nicht ausdrücklich einen Cloud-Print-Drucker nutzen. Zudem muss der verwendete PC eingeschaltet sein, weil der Druckauftrag sonst in der Warteschlange verweilt, bis das Gerät eingeschaltet wird.
Mobiles Drucken via Apps
Immer mehr Hersteller von Druckern entwickeln eigene Apps, um Kunden das Drucken von mobilen Geräten aus zu ermöglichen. Ein großer Vorteil hierbei ist, dass mit solchen Apps auch gedruckt werden kann, wenn Sie sich gerade nicht innerhalb Ihres WLAN befinden. Somit stellt das Drucken von unterwegs keine Schwierigkeit mehr dar:
- Dell Mobile Print
Diese App wurde speziell für den Einsatz mit Android-Geräten entwickelt. In den meisten Fällen können alle gewünschten Dokumente ohne Weiteres gedruckt werden, solange eine Verbindung mit dem Netzwerk besteht. Es gibt eine Vielzahl von Druckern, die mit der App kompatibel sind, wobei es sich bei den meisten um Farb- und Schwarz-Weiß-Laserdrucker handelt. Aber auch eine begrenzte Zahl an klassischen Laserdruckern sind mit Dell Mobile Print kompatibel. - Epson Connect
Epson hat mittlerweile eine beachtliche Zahl an Apps entwickelt, die das Drucken von mobilen Geräten aus erlauben. Sehr beliebt ist zum Beispiel Epson Email Print. Über dieses Tool lassen sich Dokumente per Mail verschicken, sodass diese ganz bequem am heimischen Drucker ausgedruckt werden können. Das ist sowohl mit iOS- als auch mit Android- und Blackberry-Geräten möglich. - Ebenfalls sehr populär ist Epson iPrint
Diese App steht für höchste Flexibilität, da mit ihr nicht nur Textdokumente, sondern auch Fotos und Internetseiten mühelos ausgedruckt werden können. Allerdings macht sich für den Einsatz die Installation einer eigenen App erforderlich. Eine weitere Eigenschaft des Tools besteht darin, dass mit ihm direkt vom Smartphone aus Scans vorgenommen werden können. - Brother iPrint&Scan
Wie andere Hersteller auch hat Brother eine eigene App zum Drucken und Scannen entwickelt. Brother iPrint&Scan steht hierbei für hohe Flexibilität. - HP ePrint
Wer einen HP-Drucker nutzt, kommt mit dieser App besonders gut zurecht. HP ePrint bietet unter anderem die Möglichkeit, Druckaufträge per E-Mail zu versenden. - Samsung Mobile Print
Wenn Sie häufig viele unterschiedliche Dinge wie Internetseiten, Dokumente, Fotos und PDFs ausdrucken müssen, ist die App Samsung Mobile Print eine gute Wahl. Sie ist mit iOS-, Android- und Windows-Geräten gleichermaßen kompatibel. Zudem kann mit der App nicht nur gedruckt, sondern auch gescannt werden. Die so entstandenen Scans lassen sich anschließend bequem in die Cloud hochladen. Die App kann zusammen mit nahezu allen Samsung-Druckern verwendet werden, die über integriertes Ethernet oder WLAN verfügen.
Druck-Apps von Drittanbietern
In der Regel ist es die beste Wahl, auf Apps zu setzen, die von den Herstellern selbst entwickelt wurden. Diese machen das Drucken über die Modelle des jeweiligen Herstellers besonders leicht, und Probleme treten seltener auf. Zudem ist das Funktionsspektrum dieser Apps zumeist beachtlich. In einigen Fällen gibt es für einen bestimmten Drucker aber keine Hersteller-App oder diese will einfach nicht funktionieren. In diesem Fall kann der Griff zur Variante eines Drittanbieters Abhilfe schaffen:
- Print n Share
Dieses Tool ist mit AirPrint vergleichbar, da es speziell für iOS-Geräte entwickelt wurde. Sein großer Vorteil besteht jedoch in der Nutzung aller Drucker statt nur kompatibler Modelle. - Presto
Diese App ist speziell für Unternehmen geeignet. Sie ermöglicht die parallele Nutzung mehrerer Drucker und weitet ihr Angebotsspektrum auf mobile Geräte aus. - PrinterShare
Um nahezu jeden Drucker für das Drucken von mobilen Geräten aus nutzen zu können, ist PrinterShare ein geeignetes Tool. Die App kann kostenlos getestet werden. Eine ihrer Stärken besteht darin, dass eine Druckunterstützung vorliegt, die von der Ferne aus bedient werden kann. - GoToMyPC und LogMeIn PRO
Unter anderem bieten diese Apps die Möglichkeit, einen Computer zu steuern, der sehr weit entfernt ist. Daten können von einem mobilen Gerät aus gedruckt werden, als würden sie sich in unmittelbarer Nähe zu dem Drucker befinden. Zudem besteht über ein Fernbedienungs-Desktop-System die Möglichkeit, Dateien bequem von unterwegs aus zu drucken. - Print Hammermill
Diese App gewährt Ihnen stets zuverlässig Zugriff auf Ihre Netzwerkdrucker, die mit Google Cloud Print verbunden werden können. Die App lässt sich mit Android-Geräten ebenso nutzen wie mit iPhones und iPads. Beim Start bekommen Sie alle verfügbaren Drucker präsentiert. Um ein Dokument drucken zu können, wählen Sie den jeweiligen Drucker aus. Danach muss nur noch Hammermill geöffnet werden und schon kann das Drucken beginnen. Neben klassischen Dokumenten können mit der App auch Fotos und andere Dateien ausgedruckt werden. Die Druckoptionen, speziell die erweiterten, erlauben individuelle Anpassungen an den Druckeinstellungen.
Viele der vorgestellten Apps können miteinander kombiniert und parallel genutzt werden. So bietet es sich zum Beispiel an, im Heimbereich für das iPad Apple AirPrint zu nutzen und auf Epson Connect zu wechseln, wenn unterwegs gedruckt werden soll.