Das Android-Smartphone optimieren

© Thinkstock
So optimieren Sie Ihr Android-SmartphoneSicherer und schneller: Mit unseren fünf Tipps geben Sie Ihrem Smartphone die Sporen! Wenn Sie unsere fünf Tipps beherzigen, läuft es sicherer und schneller. Machen Sie sich an die große Grundreinigung und räumen Sie Ihr Smartphone auf.
Ein 8 GB Speicher im neuen Smartphone verführt zu dem Fehlschluss, dass man nun endlich ausreichend Speicher hat. Nach ein paar Monaten ist Ihr Speicher allerdings voll und Sie sind überrascht. Wenn Sie keinen Platz mehr für weitere Daten oder neue Apps haben, helfen Ihnen vielleicht unsere fünf kurzen Tipps weiter. Außerdem haben wir ein paar Sicherheitshinweise für Sie.
Mit diesen fünf Schritten bringen Sie Ihren Androiden auf Trab:
- Tipp: Finden Sie mit einer Tuning-App Speicherfresser und beschleunigen Sie Android
Spüren Sie mit der Android-App Clean Master unnötigen Datenmüll auf Ihrem Smartphone auf und entfernen Sie ihn. Neben dieser Aufräumarbeit meldet sie Ihnen auch andere Apps, die nicht optimal funktionieren und nur Energie verschwenden. Die Vorschläge von Clean Master sind vertrauenswürdig. Wenn Clean-Master aber "Erweiterte Bereinigung" vorschlägt, sollten Sie genauer hinsehen. Denn in dieser Option bietet Ihnen das Tool auch an, größere Dateien wie selbstgedrehte Videos zu entfernen. Die Daten lassen sich nicht wiederherstellen und Sie sollten sich genau überlegen, auf welche Sie wirklich verzichten möchten. - Tipp: Verschieben Sie Speicherfresser auf die SD-Karte
Wenn Ihnen der Platz nicht reicht, den der Clean Master geschaffen hat, müssen sie weitere Speicherfresser selber suchen. Wenn Sie die umfangreichen Apps gefunden haben, können Sie sie einfach auf eine SD-Karte verschieben.
Starten Sie dafür die "Einstellungen" von Android und wählen Sie "Speicher" (das finden Sie bei Samsung unter "Optionen"). Sie sehen eine Liste mit der Speicherbelegung. Sie ist nach Gruppen geordnet wie Downloads, Fotos oder Apps. Wenn Ihnen eine Gruppe sehr groß vorkommt, wählen Sie sie aus. Nun sehen Sie die Details. Zum Verschieben einer App wählen Sie "Einstellungen>Apps" beziehungsweise "Einstellungen>Optionen>Anwendungsmanager". Dann tippen Sie bei der App auf "Auf SD-Karte verschieben", sofern die App das zulässt. - Tipp: Über den USB-Anschluss die Daten checken
Schließen Sie Ihr Smartphone über das USB-Kabel an Ihren Rechner an. Sie sehen sich so die Inhalte im Windows-Explorer an. Auf einige Teile des Speichers können Sie zwar nicht zugreifen, aber über die eingelegte SD-Karte verschaffen Sie sich einen guten Überblick. Vielleicht finden Sie hier weitere überflüssige Dateien. - Tipp: WLAN-Verbindungen für den Datenschutz aufräumen
Wenn Sie den WLAN-Modus Ihres Smartphones aktiviert haben, sendet es ständig Verbindungsdaten zu den gespeicherten Netzen, um sich möglichst schnell mit einem WLAN zu verbinden. Natürlich empfängt auch jeder in der Nähe diese Daten. Wenn jemand diese Daten mit den Geodaten der WLAN-Router abgleicht, kann er ein Bewegungsprofil von Ihnen erstellen.
Grundreinigung: Um Speicher freizumachen und Ihre Datensicherheit zu gewährleisten, sollten Sie die Hotspots, die Sie nicht mehr benötigen, aus Ihrer Smartphoneliste löschen. Den Ort der letzten Konferenz oder die Pension in Ihrem Urlaubsort dürften Sie so bald nicht wieder besuchen. Auf diese Weise können Sie die Datenmenge signifikant verringern. Unter "Einstellungen" suchen Sie "Verbindungen>WLAN". Dort ist eine Liste aller WLANs, mit denen Sie jemals verbunden waren. Wenn Sie auf einen Eintrag länger tippen, können Sie ihn löschen. - Tipp: Für den Datenschutz persönliche Daten nicht in der Cloud speichern
Android und viele weitere Apps speichern Ihre Daten in der Cloud. Das ist in der Regel sehr bequem, denn so können Sie jede App nach belieben löschen und neu installieren und haben dabei keinen Datenverlust. Aber auf diese Weise gelangen auch viele persönliche Daten in das Internet. Zum Beispiel die Bewegungsprofile Ihrer Sport-App, die präzise aufzeichnet, wann Sie Fahrrad fahren, Joggen oder spazieren gehen.
Grundreinigung: Finden Sie unter "Einstellungen>Konten" heraus, von welcher App solche Daten in das Internet gesendet werden. Dort sind alle Apps gelistet, die Ihre persönlichen Daten synchronisieren, was sie an dieser Stelle aber auch deaktivieren können.
Quelle: In Zusammenarbeit mit PC-Welt