Sicherheit für Dein Zuhause: Smarte Gas- und Wassersensoren

Das Plus an Sicherheit für Dein Zuhause – smarte Gas- und Wassersensoren
Die smarten Gas- und Wassersensoren alarmieren Dich sofort auf Deinem Smartphone und bieten darüber hinaus viele Funktionen für maximale Sicherheit in Deinem Zuhause.
Lohnt sich die Anschaffung von smarten Gas- und Wassersensoren?
Die fortschreitende Digitalisierung eröffnet in Kombination mit innovativer Sensortechnik auch im Bereich der Sicherheit für Privathäuser und -wohnungen neue Perspektiven. Sensoren melden in Echtzeit, wenn Gas austritt oder ein Wasserschaden droht. Dank der Koppelung dieser Sensoren mit einer App werden eine erhöhte Gaskonzentration oder ein steigender Wasserstand nicht nur durch ein akustisches Signal, sondern außerdem direkt auf dem Smartphone oder einem anderen mobilen Endgerät gemeldet. Auf diese Weise wirst Du sofort alarmiert und kannst entsprechende Maßnahmen ergreifen. Ganz egal, ob Du Dich gerade bei der Arbeit aufhältst oder in einem weit entfernten Urlaubsort. Mit den intelligenten Wasser- und Gassensoren hast Du rund um die Uhr die Kontrolle über Dein Zuhause.
Du befürchtest, dass dafür eine komplizierte Smarthome-Installation erforderlich ist? Keinesfalls – es genügt, eine kostenlose App zu installieren, sodass sich sowohl der Investitions- als auch der Bedienaufwand für die smarten Gas- und Wassersensoren in Grenzen hält.
Welche Gassensoren sind empfehlenswert?
Eine erhöhte Gaskonzentration kann schwerwiegende Folgen haben. Schlimmstenfalls reicht ein Funke aus, um eine Explosion zu verursachen. Die Erhöhung der Kohlenmonoxid-Konzentration in der Luft wird außerdem insbesondere nachts, wenn die Familie schläft, zur tödlichen Gefahr.
Dementsprechend ist es mehr als sinnvoll, sich und seine Familie sowie sein Zuhause vor derartigen Gefahren zu schützen. Die vorgestellten Gassensoren verfügen über verschiedene Funktionen wie eine Multi-Gasmessung oder eine WLAN-Schnittstelle. Darüber hinaus sorgen Familienfunktionen dafür, dass die gesamte Familie vernetzt und im Notfall rechtzeitig alarmiert wird. Das erhöht wiederum die Chance, dass der Alarm umgehend wahrgenommen und eine angemessene Reaktion ausgelöst wird. Neben einem akustischen Alarm, der direkt vor Ort ertönt, senden die Gassensoren meist eine Warnung auf verbundene Smartphones oder Tablets.
1. X-Sense Smart-Kohlenmonoxid-Melder
Für den Kohlenmonoxid-Melder der Firma X-Sense ist keine externe Stromversorgung erforderlich, denn das Gerät wird mit einer Batterie betrieben, die ebenso wie der Sensor eine Betriebszeit von bis zu zehn Jahren erreicht.
Der Melder ist mit einem elektrochemischen Detektor ausgestattet und erkennt sofort, wenn die Konzentration von Kohlenmonoxid in der Luft ansteigt. Sollte das der Fall sein, wird sofort ein akustischer Alarm ausgelöst. Zusätzlich erfolgt eine Weiterleitung der Alarmbenachrichtigung auf alle Smartphones, die mit dem Monoxid-Melder verbunden sind.
Ein besonders hohes Maß an Sicherheit wird dadurch erreicht, dass die mobilen Endgeräte bereits informiert werden, bevor die Kohlenmonoxid-Konzentration einen bedrohlichen Wert erreicht. Des Weiteren werden auf dem LC-Display ständig die gemessenen CO-Werte angezeigt, sodass sämtliche Nutzer jederzeit über die Situation im Bilde sind.
2. VisorTech Multi-Gasmelder
Dieser Gasmelder ist, wie der Name vermuten lässt, ein Multitalent, denn er erkennt nicht nur Kohlenmonoxid, sondern weitere schädliche Gase, welche im Haushalt eine potenzielle Gefahrenquelle darstellen. Neben Kohlenmonoxid registriert der VisorTech Multi-Gasmelder Autogas (LPG), Erdgas (Methan) und Flüssiggas (Propan und Butan), welches in vielen Haushalten für den Gasgrill verwendet wird.
Das handliche Gerät wird direkt mit einer Steckdose verbunden und erzeugt im Ernstfall einen 85 Dezibel lauten Alarm. Zusätzlich erfolgt eine Weiterleitung der Gefahrenmeldung an sämtliche Nutzer, die über die kostenlose App mit dem Gassensor verbunden sind. Dieses Gerät verfügt über ein weiteres praktisches Feature, denn bei sinkender Gaskonzentration wird der Alarm eingestellt. Wie bei allen Gassensoren, die über eine Steckdose mit Energie versorgt werden, ist zu bedenken, dass keine Messung und somit auch kein Schutz besteht, wenn der Strom ausfällt.
3. VisorTech WLAN-Multi-Gasmelder mit Sprachansage
Dieses Modell des Herstellers VisorTech bietet noch mehr Komfort und wird im Doppelpack verkauft. Der Sensor registriert ebenfalls verschiedene Gase und warnt vor gefährlichen Konzentrationen von Flüssiggas (Propan und Butan), Erdgas (Methan) sowie Autogas (LPG). Die Gasmelder sind kreisrund und mit einem 5,8 Zoll großen Display ausgestattet. Die Installation ist denkbar einfach: Du kannst die Gadgets einfach in eine Steckdose stecken. Alternativ ist eine Stromversorgung über einen USB-Anschluss möglich.
Nach der Installation funktionieren die Gasmelder drei Jahre lang, ohne dass eine Wartung erforderlich ist. Steigt die Gaskonzentration auf ein bedenkliches Niveau, löst dies ein akustisches Signal aus, und zwar ein 85 Dezibel lauter Warnton. Eine langsam ansteigende Gaskonzentration wird ebenfalls gemeldet, dabei wird jedoch kein lauter Alarm ausgelöst, sondern es erfolgt eine Meldung auf der kostenfreien App „Elesion“. Mit einem zweipoligen Kabel kannst Du den Gasmelder an ein externes Gas-Ventil anschließen, um Sicherheitsrisiken auszuschalten.
4. Smarter Kohlenmonoxidmelder – Netatmo
Der Netatmo Kohlenmonoxidmelder misst genau wie die anderen vorgestellten Modelle die Gaskonzentration in der Luft. Ergibt die kontinuierliche Messung, dass Grenzwerte überschritten werden, löst der Sensor ebenfalls einen 85 Dezibel lauten Alarm aus. Parallel erfolgt die Meldung der Gefahr über die App an die verbundenen mobilen Endgeräte.
Für die Installation des smarten Gassensors benötigst Du keine weitere Ausrüstung. Es ist jedoch möglich, den Gassensor im Rahmen einer Smarthome-Lösung mit HomeKit zu koppeln. Sowohl der Sensor als auch die Batterie haben eine Lebensdauer von zehn Jahren, wobei es möglich ist, die Batterie zu ersetzen.
Welche Wassersensoren sind empfehlenswert?
Nicht nur von unkontrolliert ausströmendem Gas geht eine erhebliche Gefahr aus. Tritt Wasser aus der Waschmaschine oder dem Aquarium aus oder dringt aufgrund einer Hochwasserlage Grund- oder Regenwasser ins Haus, führt dies zu großen Schäden. Deshalb ist es sinnvoll, an gefährdeten Stellen des Hauses intelligente Wassersensoren zu installieren, die Dich rechtzeitig warnen und Zeit zum Eingreifen verschaffen. Einige Geräte melden ausschließlich steigende, andere jedoch auch sinkende Wasserpegel.
1. Towode WiFi Wassermelder
Dieser Wassermelder wird einfach auf dem Boden platziert, nachdem Du die Batterie eingelegt und die App installiert hast. Der Towode WiFi Wassermelder erkennt sogar, wenn das Wasser aus einem potenziellen Leck tropft. Dafür muss das Gerät selbstverständlich an der richtigen Stelle platziert werden.
Tritt die Gefahrensituation ein, ertönt 60 Sekunden lang ein akustisches Signal in einer Lautstärke von 90 Dezibel. Damit ist der Alarmton zwar „leiser“ als der anderer Wassersensoren, aber lauter als gängige Gasmelder, bei denen die Lautstärke des Alarms 85 Dezibel beträgt. Zusätzlich zum Alarm erfolgt eine Warnung via Smartphone-App.
2. X-Sense Smart Wassermelder
Der X-Sense Smart Wassermelder verfügen jeweils über sechs Sensoren, die auf der Unter- und Oberseite verteilt sind, und die schon geringste Pegelstände von lediglich 0,4 Millimeter erkennen. Die Stromversorgung der wasserdichten (IP66) Detektoren erfolgt über eine Batterie und die Reichweite zur Basisstation beträgt maximal 500 Meter.
Tritt der Ernstfall ein, ertönt ein bis zu 110 Dezibel lauter Alarmton, und zwar nicht nur am Wassersensor, sondern auch an der Basisstation, mit der die Wassermelder per Funk verbunden sind. Wenn Du die kostenfreie App des Herstellers verwendest, erfolgt zudem eine Meldung auf dem Smartphone. Du kannst den Alarm individuell konfigurieren und sogar eine Snooze-Funktion aktivieren.
3. Eve Water Guard
Bem Eve Water Guard handelt es sich um einen intelligenten Wassersensor speziell für Apple-Geräte, der somit nur mit einem iPad oder einem iPhone (jeweils mit aktuellem iOS) nutzbar ist. Ein Sensorkabel von zwei Meter Länge fungiert als leistungsstarker Detektor und es ist möglich, dieses Kabel auf maximal 150 Meter zu erweitern. Ein Unterstützung von HomeKit ist ebenfalls denkbar.
Mit dem Eve Water Guard kannst Du sogar große Flächen zuverlässig kontrollieren. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass austretendes Wasser oder Lecks über diese Art von Detektor schneller registriert werden als bei den konventionellen kreisförmigen Geräten.
4. Cuteefun Wassermelder
Hierbei handelt es sich um einen Wassersensor zum unschlagbaren Preis von unter 20 Euro. Der Cutefun Wassermelder stellt fest, ob Wasser austritt, aber auch ob ein Pegel, beispielsweise im Aquarium, sinkt.
Die Alarmmeldung erfolgt in der App und Du kannst sogar festlegen, in welchen Zeiträumen eine Überwachung erforderlich ist. Darüber hinaus lassen sich die Dauer (1 bis 180 Sekunden) und die Lautstärke des Alarms (0 bis 100 Dezibel) individuell konfigurieren. Das Kabel zwischen dem Alarm-Modul und dem Wassersensor ist mit 0,8 Meter ausreichend lang, um die Installation problemlos durchzuführen.