Die Logitech G502 Hero: Überzeugt sie noch immer?
Die 2018 erschienene Gaming-Maus Logitech G502 Hero gehört auch heute noch zu den beliebtesten Modellen. In diesem Test erfahren Sie, warum sich der Kauf auch 2022 lohnt.
Eigentlich gibt es die Logitech G502 Hero bereits seit 2018. Als günstige und umfangreiche Maus ist sie weiterhin bei Gamern beliebt. Gerade mal um die 40 Euro kostet das Modell. Auf Verkaufswebseiten häufen sich weiterhin die positiven Rezensionen. Ob diese Maus auch noch im Jahr 2022 Zockerherzen begeistern kann und was sie gegenüber der Konkurrenz zu bieten hat, das prüfen wir in diesem Beitrag.
Fazit zur Logitech G502 Hero
Die G502 Hero baut auf dem Vorgänger G502 auf, kann jedoch mit ein paar Neuerungen aufwarten. Logitech hat verglichen mit dem Vorgängermodell die Performance ordentlich erhöht und somit eine bis heute beliebte Gaming-Maus geschaffen. Selbst nach mehr als vier Jahren braucht die G502 Hero den Vergleich mit der Konkurrenz nicht zu scheuen und kann selbst teurere Modelle in vielen Belangen ausstechen. Verantwortlich dafür sind vor allem moderne Sensoren auf dem aktuellen Stand der Technik sowie die mechanischen Haupttasten. Weitere Gründe lassen sich in dem umschaltbaren Mausrad, der Gewichtsanpassung und der ergonomischen Form finden, welche sich mit allen erdenklichen Grip-Arten fassen lässt.
Perfekt ist die Gaming-Maus jedoch nicht. Die vielen Funktions-Tasten verwirren mitunter. Bei hitzigen Online-Schlachten führen sie schnell mal zum ein oder anderen Verklicker. Ein weiterer Kritikpunkt wäre das Material, welches nicht gerade als schmutzabweisend zu bezeichnen ist. Gerade die Gummibeschichtung zieht Schmutz förmlich an. Die G502 Hero müssen Nutzer daher öfter als üblich reinigen. Außerdem ist sie eher auf mittlere und kleinere Hände ausgerichtet. Nutzer mit großen Händen tun sich mit der Gaming-Maus eher schwer und können nur bedingt einen Vorteil aus ihrer ergonomischen Bauweise ziehen. Dennoch, für um die 40 Euro fallen diese Mängel kaum ins Gewicht. Nicht umsonst hat sich dieses Modell von Logitech zu einem Klassiker unter den Gaming-Mäusen entwickelt.
Vorteile:
- Ergonomische Mausform
- Für unterschiedliche Grip-Styles geeignet
- Gewichtsanpassung
- Mausrad umschaltbar
Nachteile:
- Schmutzanfällig
- Nicht für große Hände geeignet
Die allseits beliebte Logitch G502 Hero
Tatsächlich ist die Hero-Variante eine Neuauflage der älteren Logitech G502. Beim Design hat sich kaum etwas verändert. Schon der Vorgänger präsentierte sich kantig, zackig und sehr futuristisch. Beim Greifen fühlt sich die Maus recht hochwertig an, trotz des günstigen Preises. Die Beliebtheit des Designs speist sich nicht nur allein aus ihrem Look, sondern beruht auch auf der flexiblen Form. Im Grunde jeder Grip-Style funktioniert mit dieser Gaming-Maus, sei es der Claw-Grip, Fingertip-Grip oder Palm-Grip. Zocker unterschiedlicher Typen und Genres können also bedenkenlos zugreifen, es sei denn Sie haben überdurchschnittlich große Hände. Nutzer mit sehr großen Händen könnten Probleme mit dieser Maus bekommen. Etwas gewöhnungsbedürftig ist der Umstand, dass das Mausrad etwas wackelt. Jedoch lässt sich das nicht vermeiden, da es sich um ein einstellbares Tilt-Rad handelt.
Im Paket enthalten sind fünf optionale Gewichte. Diese ermöglichen es, das Grundgewicht der 121 Gramm schweren Gaming-Maus zu erhöhen. Die fünf Gewichte bemessen sich auf jeweils 3,6 Gramm. Damit lässt sich die Logitech G502 Hero um 18 Gramm schwerer machen. Befestigt werden die Gewichte an der Unterseite mithilfe eines magnetischen Deckels. Das geht recht einfach, auch ungeübte Hände sollten die Gewichte problemlos anbringen können und weiteres Werkzeug benötigen Sie nicht. Die Gewichte lassen sich sogar flexibel positionieren. Die Option, variable Schwerpunkte zu setzen, dürfte vor allem Profi-Zockern gefallen.
Unterschiede zwischen der G502 und G502 Hero
Während es vor allem äußerlich viele Gemeinsamkeiten bei der Hero-Variante und dem Vorgängermodell gibt, hat der Nachfolger auch einige Verbesserungen in der Hinterhand. Wie zum Beispiel dem von Logitech selbst entwickelten optischen Hero-Sensor mit einer Punktdichte von 25.600 DPI. Unter Einsatz von neuen Algorithmen wirkt die Handhabung der Gaming-Maus besonders präzise und schnell. Professionelle Zocker dürften sich über eine Höchstgeschwindigkeit von 400 IPS (Inches per Second) und einer Maximalbeschleunigung von 40 G freuen. In diesem Bereich bietet die G502 Hero überdurchschnittliche Werte im Vergleich zu anderen Gaming-Mäusen.
Ein weiteres Upgrade gegenüber der Vorgängerversion erfuhren die linken und rechten Maustasten. Deren Mechanismen verfügen nun über eine höhere Lebensdauer. Außerdem sind die äußeren Griffflächen mit einem Gummiüberzug versehen, die es beim Vorgänger nicht gab. Diese sind es auch, welche Nutzer häufiger als üblich reinigen müssen, da sich der Schmutz hier schnell festsetzt. Ein weiterer Pluspunkt hingegen ist die Möglichkeit, fünf statt nur drei Profile speichern zu können. Außerdem bietet die RGB-Beleuchtung nun mehr Farben und Optionen.
Das umschaltbare Mausrad im Test
Besonders gut im Test schneidet das umschaltbare Scrollrad ab. Per Knopfdruck lässt sich der Bildlauf umschalten, mal schneller oder eher gerastert. Gerade bei der Bearbeitung von langen Dokumenten oder beim Lesen von großen Webseiten kann ein schnellerer oder langsamer Bildlauf von Vorteil sein. Die Tilt-Funktion kann ebenfalls bei der Navigation großer Dokumente oder Webseiten helfen. Es lässt sich nicht nur herunterdrücken, sondern auch leicht nach links und rechts neigen. Der Bildschirm folgt dann der Eingabe in die gedrückte Richtung. Das hat leider ein leichtes Wackeln des Scrollrads zur Folge. Dasselbe Problem haben andere Mäuse mit dieser Funktion auch.
Weiterhin verfügt die Logitech G502 Hero über eine sogenannte "Snipertaste" für den Daumen. Während Sie diese Taste gedrückt halten, verringert sich der Wert der DPI auf einen zuvor einstellbaren Zustand. Damit soll das präzise Zielen in Videospielen begünstigt werden. Zur Programmierung der Tasten steht die Software "G Hub" bereit. Insgesamt elf der Tasten können Nutzer beliebige Makros und Befehle zuweisen. Weiterhin bietet die Gaming-Maus eine weitere Funktionsebene. Dank G-Shift-Technik reicht ein Tastendruck aus, um eine zweite Ebene an Befehlen auszuführen.