Musik, Podcasts und Hörbücher streamen: das sind die technischen Möglichkeiten

Musik, Podcasts und Hörbücher streamen: das sind die technischen Möglichkeiten
Wir stellen ein halbes Dutzend Möglichkeiten vor, mit denen Du Musik oder Podcasts bequem über Dienste wie Spotify streamen kannst und skizzieren Vor- und Nachteile.
Die Zeiten, in denen Fans ihre Lieblingsmusik vor allem über Datenträger wie CDs oder LPs konsumierten, sind vorbei. Stattdessen ist Streaming die bevorzugte Art, Musik zu hören. Zur Auswahl stehen dabei zahlreiche Streamingdienste. Das reicht von Amazon Prime Musik über Deezer und Marktführer Spotify bis zu YouTube Musik. Ausschlaggebend für die große Beliebtheit des Musikstreamings dürfte für viele vor allem das riesige Angebot an Inhalten und das Preis-Leistungs-Verhältnis sein. Denn neben günstigen Flatrate-Abos gibt es auch kostenlose Angebote, die sich über Werbung finanzieren. Zudem lassen sich oft auch Podcasts oder Hörbücher streamen. Wenn Du es noch nicht ausprobiert hast, empfehlen wir Dir einen Test. Dabei bieten sich diverse Möglichkeiten.
1. Streaming via Web-Player
Der schnellste Weg zum Musikstreaming führt wahrscheinlich über den Web-Player. Dabei handelt es sich um eine Anwendung oder ein Plug-in, mit dem Du Audio- und Videodateien sowie Games direkt in Deinen Browser abspielen kannst. Ein wichtiger Vorteil besteht darin, dass weder ein Download noch eine aufwendige Installation – verbunden mit der obligatorischen Lektüre von Benutzervereinbarungen und Rechtezuweisungen – notwendig ist. Das funktioniert etwa an Windows-PCs, indem Du den Web-Player direkt im Browser öffnest. Bei den meisten Streamingdiensten – etwa bei Platzhirsch Spotify – ist allerdings zuvor die Einrichtung eines Benutzerkontos nötig. Ist diese abgeschlossen, kannst Du Dich später in Sekundenschnelle in Dein Konto einloggen und mit dem Musikstreaming beginnen.
2. Audioinhalte per App streamen
Das Musikstreaming via Web-Player ist zwar einfach, jedoch insgesamt wenig komfortabel. So muss der Browser während des Streamings permanent geöffnet sein. Ansonsten ist es mit dem Musikgenuss schlagartig vorbei. Und wer hat nicht schon einmal versehentlich das falsche Browserfenster geschlossen? Mehr Komfort bietet dagegen das Streaming per App. Inzwischen bieten alle großen Streaming-Dienste dafür eigene Anwendungen an. So kannst Du die Spotify-App etwa kostenlos im Microsoft Store für Deinen Windows-PC oder im Play Store bzw. App Store für Android- bzw. iOS-Smartphones herunterladen. Dabei winken mehr Einstellmöglichkeiten und oft auch eine höhere Audioqualität. Denn Anbieter wie Spotify drosseln die Bitrate beim Abspielen per Web-Player. Das mag bei Podcasts und Hörbüchern weniger wichtig sein. Anders sieht das hingegen bei Musik aus.
3. Musik über die Hi-Fi-Anlage streamen
Du hast eine hochwertige Stereoanlage und passende Lautsprecherboxen? Dann solltest Du dieses Equipment auch nutzen, um Musik in hoher Qualität zu streamen. Am besten verwendest Du dafür den Netzwerkanschluss Deines Hi-Fi-Systems oder die Möglichkeiten, die moderne Verstärker oder AV-Receiver bieten. Hier ist mithilfe integrierter Streaming-Apps von Spotify & Co eine Verbindung via LAN oder WLAN möglich. Die Steuerung kann – je nach Anlage – am Gerät selbst oder bequem via Fernbedienung erfolgen. Das Streaming funktioniert dabei komplett ohne Computer, Smartphone oder Tablet.
4. Per Bluetooth und Stereoanlage streamen
Ältere Stereoanlagen lassen sich nicht ohne Weiteres in Netzwerke integrieren. Dennoch kannst Du auch mit diesen Audioinhalte streamen – nämlich per Bluetooth. Dazu musst Du Deine Hi-Fi-Anlage mit einem Tablet, Smartphone oder Computer verbinden. Das funktioniert natürlich alternativ auch mit Bluetooth-Lautsprecherboxen. Falls Deine Anlage kein Bluetooth beherrscht, ist das kein Problem. Denn Empfänger von ausreichender Qualität sind bereits ab 25 Euro erhältlich. Möchtest Du über einen Computer streamen, der kein Bluetooth bietet, kannst Du für rund 10 Euro einen Adapter kaufen.
5. Musiksystem zum Streaming benutzen
In den letzten Jahren erfreuen sich Musiksysteme ohne Stereoanlage, die nur aus mehreren drahtlosen Lautsprecherboxen bestehen, immer größerer Beliebtheit. Deren Boxen lassen sich flexibel in Häusern und Wohnungen verteilen. Einer der führenden Hersteller ist Sonos. In der App des Herstellers lassen sich mehrere Streamingdienste aktivieren, natürlich ist auch Marktführer Spotify dabei. Die Steuerung erfolgt dann bequem über die Controller-App.
6. Audiostreaming via Smart-TV
Viele moderne TV-Geräte sind längst zur Streaming-Zentrale geworden – und zwar nicht nur für Video-, sondern auch für Audioinhalte. Möglich machen das hochwertige Lautsprecher oder die Verbindung mit der Stereoanlage. Besonders einfach funktioniert das bei den Geräten von Premiumherstellern wie LG, Philips, Samsung und Sharp. Denn die bieten für ihre smarten TV-Geräte eigene Apps der führenden Streamingdienste an. Diese lassen sich über den App Store des TV-Herstellers herunterladen. Alternativ bekommst Du die Musik auch über einen Umweg auf Deinen Fernseher. Nutze dafür einfach einen Streaming-Media-Adapter – etwa den Amazon Fire TV Stick, Google Chromecast oder Roku Streaming Stick.