Perfekte Optik: 8 Beauty-Apps im Vergleich

Selfies sind schonungslos und bringen verwehte Frisuren, Falten und Bartstoppeln in Nahaufnahme zum Vorschein. Mit der richtigen App lassen sich kleine Mängel aber oft korrigieren.
Selfies sind vor allem bei Jugendlichen sehr beliebt. Mitunter rufen diese Selbstaufnahmen aber durchaus Neid auf die makellose Schönheit der Selfie-Poster hervor. Sicherlich mögen einige Menschen tatsächlich von der Natur mit anmutiger Schönheit begünstigt sein. Wenn das Aussehen im Sturm oder Regenschauer aber trotz aller Bemühungen in Mitleidenschaft gezogen wurde, helfen Beauty-Apps nach. Egal ob Frisur oder Teint, Augenbrauen oder eine etwas schönere Gesichtsform - die richtige App peppt Selfies zuverlässig auf. Wenn das nicht reicht: Einfach virtuelles Make-Up auftragen oder ein paar (schmerzlose) digitale Tattoos stechen lassen.
Die besten acht Beauty-Apps im Vergleich:
- BeautyPlus - Magical Camera
Die App BeautyPlus - Magical Camera bietet einen Kameramodus, bei dem geschossene Selfies aufgehübscht werden. Das funktioniert natürlich auch mit bereits auf dem Smartphone vorhandenen Fotos. Per Voreinstellung nutzt die Android-App die Frontkamera und lässt den Nutzer die Schönheit nach dem Fotografieren in fünf Stufen optimieren. Bei Videos funktioniert das auch während des Drehs.
Die Anwendung glättet die Haut, vergrößert die Augen und kann die Gesichtsform verschlanken. Zudem bietet sie zahlreiche Beauty-Filter, die sich auf einzelne Punkte der Verschönerungsliste auswirken.
Dank einer kinderleichten Bedienung ist die App sehr einsteigerfreundlich und stellt selbst Laien vor keine Herausforderungen. Die App markiert erkannte Gesichter mit einem Rahmen, sodass die Bildoptimierungen nur für den gewünschten Bereich gelten. Allerdings ist die maximal erreichbare Auflösung der Fotos sehr gering, die längere Bildkante ist maximal 1280 Pixel groß und reizt so die Kameras moderner Handys nicht ansatzweise aus. Zudem ist die App nicht unbedingt für männliche Gesichtszüge geschaffen. Mit der App geglättete Bärte sehen eher skurril als anziehend aus.
Fazit: Beauty Plus - Magical Camera
Selfie-begeisterte Damen mit wenig Lust auf fummelige App-Bedienung werden mit der App glücklich. Zumindest, wenn eine hohe Auflösung des Fotos egal ist.
Positiv: Auch vorhandene Fotos lassen sich nachbearbeiten, die App ist kostenlos.
Negativ: Nicht für männliche Gesichter geeignet. - Perfect365: Gesichts-Make-Up
Android-Nutzer können mit Perfect365: Gesichts-Make-Up Selfies von der Frisur bis zum Kinn umfangreich an ihre Wünsche anpassen. Sogar die Augen- und Haarfarbe sowie die Größe der Nase und anderer Gesichtsregionen lassen sich in der App bearbeiten. Dazu bietet das Programm eine Reihe vorgefertigter Styles, der Nutzer kann auf Wunsch aber auch jedes Gesichtsmerkmal einzeln bearbeiten. Die Haut lässt sich beispielsweise per Schieberegler feinporiger machen, ebenso läßt man Augenringe verschwinden und sogar ein intensiveres Lächeln kann man per App aufs Bild zaubern. Ein kleinerer Teil der Styles ist auch für männliche Gesichter geeignet.
Zu jedem der Styles bietet die App eine Info-Schaltfläche, in der sich Hinweise finden, wie sich der Style auch mit analogen Schminkutensilien bewerkstelligen lässt. Weniger hilfreich sind hingegen die regelmäßig eingeblendeten "Belohnungen", die nur Werbung für Spiele im Playstore darstellen.
Fazit: Perfect365: Gesichts-Make-Up
Die App ist gut geeignet, um verschiedene Styles durchzuprobieren und eignet sich sogar als Hilfe beim realen Schminken. Auch ansonsten eher schwer zu ändernde Gesichtsmerkmale lassen sich mit der App optimieren, auf Wunsch entweder im kompletten Style oder einzeln.
Positiv: Einige Styles sind auch für Männer geeignet, die Bedienung ist sehr übersichtlich und die Funktionen umfangreich.
Negativ: Als "Belohnung" getarnte Werbung für Playstore-Inhalte. - YouCam Makeup - Kosmetiktasche
Ebenfalls für Android verfügbar ist YouCam Makeup - Kosmetiktasche. Die App blendet Lippenstift, Wimperntusche und andere Schminkutensilien in Echtzeit in das Kamerabild ein und bietet Beauty-Tipps. So lässt sich die App als virtueller Schminkspiegel verwenden. Zubehör wie Lippenstift, Wimperntusche, Lidstrich und Rouge lassen sich festlegen und im Livebild auf dem Display anwenden. So kann man den Effekt direkt begutachten. Das funktioniert nicht nur in Echtzeit beim Fotografieren, die Effekte sind auch auf gespeicherten Bildern anwendbar. Zudem bietet die Anwendung weitere Looks zum Download sowie den Zugriff auf Schminktipp-Videoclips.
Fazit: YouCam Makeup
Besonders beeindruckt die App durch die Liveansicht mit hoher Treffgenauigkeit bei den Gesichtspartien. So lässt es sich sofort beurteilen, wie gut ein bestimmter Look funktioniert. Mit dem Zugang zum "Beauty-Circle" bietet das Programm zudem die Möglichkeit, sich mit einer schminkbegeisterten Community auszutauschen.
Positiv: Leicht zu handhaben, gute Echtzeiterkennung und gute Ergebnisse.
Negativ: Bedienung bei der Auswahl einzelner Schminkutensilien etwas hakelig. - Mustache Mirror
Bärte sind, zumindest bei Männern, voll im Trend. Die Android-App Mustache Mirror sorgt auch bei bartlosen Zeitgenossen für ein wenig Behaarung im Gesicht: Eine große Auswahl an Schnauz-, Voll- und Ziegenbärten lässt sich am eigenen Gesicht ausprobieren und fotografieren.
Üblicherweise nutzt die App die Frontkamera des Smartphones. Wird ein Gesicht im Kamerabild erkannt, blendet sie per Zufallsprinzip einen Bart und zum Teil auch eine Frisur darüber. Bärte lassen sich aber auch individuell auswählen, die App bietet eine Vielzahl Barttypen, wie sie in unterschiedlichen Epochen üblich waren.
Fazit: Mustache Mirror
Allerdings benötigt die App eine gute Umgebungshelligkeit für eine zuverlässige Erkennung. Leider folgt der Bart dem sich bewegenden Gesicht nur eher zögerlich, sodass die Gesichtsbehaarung auf dem Selfie auch schon einmal an der falschen Stelle auftaucht. Dazu kommt ein wenig elegantes Design der App. Dafür lässt sie sich aber intuitiv nutzen.
Positiv: Unglaublich viele Bärte.
Negativ: Altbackenes Design, langsame Echtzeitverfolgung des Gesichtes. Frauen sehen mit Bart eher zweifelhaft aus. - Mary Kay Virtual Makeover
Die App Mary Kay Virtual Makeover ermöglicht es, eigene Porträt-Aufnahmen aber auch einige Model-Porträts professionell zu schminken. Dazu bietet das Programm eine reiche Palette an Schminkutensilien und Accessoires. Von Liedschatten bis Rouge, Concealer bis Lipgloss bietet sie ein umfangreiches Handwerkzeug, dazu kommen Frisuren, Haarspangen und Sonnenbrillen. Bearbeitet werden können eigene Fotos, mitgelieferte Model-Fotos und Bilder aus dem Handyspeicher.
Fazit: Mary Kay Virtual Makeover
Die App dient auch dazu, die Produkte des Herstellers zu bewerben, Schminktipps funktionieren entsprechend am besten mit Mary-Kay-Produkten. Die Resultate des virtuellen Schminkens sind allerdings (auch dank einklappbaren Reglern für die Feinsteuerung) sehr nah an der Realität. Dazu ist die App einfach gehalten und intuitiv zu bedienen.
Positiv: Die App zeigt sehr gut, welche Looks sich mit welchen Schminkprodukten erzielen lassen, umfassendes Sortiment an Schminkzubehör.
Negativ: Nur auf weibliche Fans zugeschnitten, Werbung für die Herstellerprodukte. - Celebrity Hairstyle Salon
Über einhundert Frisuren in mehr als dreißig Haarfarbe. lassen sich mit der Android-App Celebrity Hairstyle Salon am eigenen Foto ausprobieren. Egal ob Hochsteckfrisur oder Löwenmähne, Celebrity Hairstyle Salon bietet sie alle. Allerdings dienen als Vorlage ausschließlich weibliche Promis. Dafür bietet die App noch weiteres Zubehör wie Schmuck und Brillen. Ärgerlich: Nur die Hälfte der Beigaben lässt sich gratis nutzen, der Rest muss per In-App-Kauf freigeschaltet werden.
Fazit: Celebrity Hairstyle Salon
Die Handhabung ist intuitiv. Nicht perfekt auf den Kopf passende Frisuren lassen sich per Finger zurechtschieben, die Kopfform kann man anpassen und ein Bedienrad ermöglicht die Wahl der Haarfarbe.
Positiv: Die App bietet viele Promi-Frisuren zum Ausprobieren.
Negativ: Das gilt nur für Frauen, Männer werden bei der App nicht berücksichtigt. Zudem ist ein guter Teil der Frisuren kostenpflichtig. - Tattoo my Photo 2.0
Die Android-App Tattoo my Photo 2.0 ermöglicht es, schmerzfrei zu Tattoos zu kommen - zumindest virtuell. So lässt sich ohne Reue ausprobieren, wie ein bestimmtes Tattoo zum eigenen Stil passt. Genutzt werden können beliebige Fotos aus dem Handyspeicher. Dank vieler Vorlagen ist die Bedienung sehr einfach gehalten. Die Tattoos lassen sich drehen, skalieren und nachbearbeiten. Allerdings steht ein großer Teil der Tattoos erst nach einem In-App-Kauf zur Verfügung.
Fazit: Tattoo my Photo 2.0
Die Entwickler sollten zudem an der deutschen Sprachfassung ihrer App arbeiten: Die Schaltfläche zum Starten der virtuellen Tätowierung ist mit "Umkehren" beschriftet. Der Nutzer wählt entweder ein Foto zur Bearbeitung aus oder nimmt ein neues Bild auf. Tipp: leicht verblasste Tattoos machen meist einen realistischeren Eindruck. Eher unpraktisch ist aber, dass großflächige Tattoos sich nicht der Körperform anpassen.
Positiv: Tattoo ohne Schmerzen, große Auswahl an Tattoos.
Negativ: displayfüllende Werbeunterbrechungen, In-App-Käufe. - PhotoWonder
Wer umfassende Bildbearbeitungsmöglichkeiten im Beauty-Bereich sucht, wird bei der Android-App PhotoWonder fündig. Das Programm vereint Kamera, Bildbearbeitung, Beauty-Schule und Collage-Funktionen unter einer Oberfläche und bietet sowohl Ein-Klick-Verschönerungen als auch manuelle Einstellmöglichkeiten. Collagen lassen sich ebenfalls erstellen. Die App bietet zudem Nachbearbeitungsmöglichkeiten, um aus Fotos beispielsweise "Breaking News" im Stile großer Fernsehsender zu basteln. Die eingebaute Kamera bringt einen Echtzeit-Filter mit.
Fazit: PhotoWonder
Auch Portraits lassen sich bequem nachbearbeiten, mit einem Klick oder manuell - bis hin zur Brustvergrößerung. In der Beauty-School finden sich einige englischsprachige Tutorials, die dabei helfen, die Optik fortan nicht nur digital, sondern auch im wahren Leben aufzubessern. Das Design spricht eine junge Zielgruppe an, die App ist intuitiv bedienbar.
Positiv: Ein-Klick- sowie Einzeloptionen zur Bearbeitung möglich.
Negativ: Design eher für Kinder geeignet.