Rund um das Auto: 12 Apps

Die Navigation, günstig tanken, Parken und den Parkplatz wiederfinden - mit Apps auf dem Smartphone können Sie all das und einiges mehr bequem erledigen.
Am Anfang wollte sie jeder in seinem Auto, dann hatte sie jeder, aber heute benötigt sie kaum noch jemand: Standalone-Navigationssysteme werden mehr und mehr von den Smartphones an ihrem Platz an der Windschutzscheibe verdrängt.
Mit diesen zwölf Apps fahren Sie besser:
- Finde mein Auto
Der Nutzer eines Smartphones kann mit der Android-App "Finde mein Auto" den Standort seines Wagens beim Parken speichern und sich später von seinem Handy wieder an die Stelle führen lassen.
Wer auf den unübersichtlichen Parkplätzen rund um ein Konzert- oder Messegelände oder in einer fremden Stadt geparkt hat, dem fällt es später oft schwer, sein Auto wiederzufinden. Dann kann die Android-App "Finde mein Auto" sehr nützlich sein. Auf Knopfdruck speichert sie die GPS-Koordinaten und navigiert den Anwender später (mit Hilfe einer Navigations-App oder Google Maps) an die entsprechende Stelle.
Nur für Spender: erweiterte Funktionen
Die App selbst ist kostenlos, sie gibt jedoch einige Funktionen erst dann frei, wenn der Anwender zu einer Spende bereit ist. Hierzu gehört beispielsweise die Möglichkeit, anstelle der GPS-Koordinaten ein Foto des geparkten Wagens zu speichern - natürlich könnten Sie das allerdings genauso gut mit der Kamera-App Ihres Handys machen.
Ansonsten ist die Handhabung intuitiv - das Design einfach, aber zweckmäßig.
Fazit: Android-App "Finde mein Auto"
Ihnen erspart "Finde mein Auto" manche Sorge, wenn Sie Ihr Auto an einem ungewohnten Platz abgestellt haben.
Pro: Handhabung einfach
Contra: Einige Funktionen nicht ohne Spende
Gesamtnote: 1,83
Funktionalität: 2,00 (45 %)
Bedienung und Support: 1,50 (40 %)
Design: 2,20 (15 %)
Deutschsprachig, gratis - iOnRoad Augmented Driving
Die App "iOnRoad Augmented Driving" verwendet die Kamera Ihres Android-Smartphones, um den Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen während der Fahrt im Auge zu behalten.
Das Smartphone muss, um die App richtig nutzen zu können, mit einer Halterung an der Windschutzscheibe befestigt und ausgerichtet sein wie in der App empfohlen. Sie werden dann von iOnRoad gewarnt, wenn Sie zu nah auf vorausfahrende Wagen auffahren, die App macht Sie auf (möglicherweise unbeabsichtigte) Spurwechsel aufmerksam und beinhaltet darüber hinaus einen automatischen Parkplatz-Merker, der sie später dabei unterstützt, wieder zu Ihrem Fahrzeug zurückzufinden.
Manchmal ungenau und laut
Die Entwickler der App werden sich wohl gedacht haben: Besser ein lautstarkes Warnsignal als ein heftiger Aufprall. Die App meldet sich mit einem eindringlichen Warnsignal, wenn der Abstand zum vorausfahrenden Wagen zu eng wird. Allerdings gibt es manchmal einen Fehlalarm: besonders in Kurvenfahrten oder im dichten Stadtverkehr. Das Design ist eher praktisch als schön, die Handhabung intuitiv.
Fazit: Android-App "iOnRoad Augmented Driving"
Sie müssen trotzdem aufpassen: iOnRoad kann auf Langstrecken den Fahrer durchaus entlasten, schlägt aber eher zu oft Alarm als zu selten.
Pro: Auf dem Display ist das aktuelle Geschehen auf der Straße zu sehen
Contra: Manchmal Fehlalarm, muss sehr genau ausgerichtet werden
Gesamtnote: 2,08
Funktionalität: 2,00 (45 %)
Bedienung und Support (40 %): 2,00
Design: 2,50 (15 %)
Englischsprachig, gratis - ADAC Parkinfo
Der Anwender kann mit der Android-App "ADAC Parkinfo" nach öffentlichen Parkhäusern und Parkplätzen in ganz Deutschland Ausschau halten und sich teilweise auch über die aktuelle Belegung informieren.
Ist noch ein Stellplatz auf dem Stadionparkplatz zu bekommen? Wo in der Nähe ist das nächste Parkhaus? Bis zu welcher Uhrzeit hat das Parkhaus am Stadttheater geöffnet? Die Android-App "ADAC Parkinfo" kann solche Fragen recht zuverlässig beantworten. Ihr sind rund 5.500 öffentliche Parkplätze und -häuser bekannt und sie liefert auch Informationen zur aktuellen Belegung zu über 900 davon.
Kleines Manko: In Deutschland gibt es noch deutlich mehr Abstellflächen, die von der App jedoch nicht erfasst sind. Wenn Sie oft in fremden Städten unterwegs sind, werden Sie die Hilfe allerdings durchaus zu schätzen wissen.
Fazit: Android-App "ADAC Parkinfo"
Die App ist in Ballungszentren eine wertvolle Hilfe. Außerhalb der Metropolen sind Parkhäuser und -plätze in der App weniger stark vertreten.
Pro: Belegungsinformationen zu vielen Parkmöglichkeiten
Contra: unvollständige Informationen
Gesamtnote: 1,96
Funktionalität: 2,00 (45 %)
Bedienung und Support: 1,90 (40 %)
Design: 2,00 (15 %)
Deutschsprachig, zum Preis von 1,59 Euro - Blitzer.de
Der Autofahrer wird durch die Android-App "Blitzer.de" auf mobile und stationäre Einrichtungen zur Geschwindigkeitsmessung aufmerksam gemacht. Juristisch ist ihr Einsatz allerdings fragwürdig.
Experten streiten darüber, ob die Verwendung von Blitzer-Apps gegen §23 STVO verstößt. Autofahrer werden von der Android-App "Blitzer.de" darauf aufmerksam gemacht, wenn Geschwindigkeitskontrollen wie Radarfallen oder "Starenkästen" auf ihrer Strecke liegen. Die Anwender selbst halten die Daten aktuell, indem sie Blitzer melden, wenn sie an diesen vorbeifahren. Auf einer Karte können die Nutzer sich auch über die aktuelle Situation informieren.
Fazit: Android-App "Blitzer.de"
Die Verwendung einer App wie Blitzer.de ist rechtlich umstritten. Wer sich an Geschwindigkeitsbegrenzungen hält, bleibt auch sonst auf der sicheren Seite.
Pro: Aktuell gehalten von der großen Nutzerbasis
Contra: Nutzung eventuell gesetzwidrig
Gesamtnote: 1,71
Funktionalität: 1,80 (45 %)
Bedienung und Support: 1,50 (40 %)
Design: 2,00 (15 %)
Deutschsprachig, gratis - SpeedView: GPS Speedometer
Die App "SpeedView: GPS Speedometer" zeigt nicht nur die Himmelsrichtung und die aktuelle Geschwindigkeit an, sondern auch das Protokoll der zurückgelegten Strecke.
Die Geschwindigkeit ist nur eine der Informationen, wahlweise in Meilen oder Kilometern pro Stunde, die Ihnen die Android-App "SpeedView: GPS Speedometer" bereitstellt. Sie zeigt die Himmelsrichtung an, kann die zurückgelegte Strecke als GPX-Datei exportieren und kann die Darstellung spiegeln, sodass der Autofahrer alle Infos mühelos aus der Spiegelung in seiner Windschutzscheibe ablesen kann.
Auch im Hintergrund läuft sie
Der Anwender kann sich auch warnen lassen, wenn er eine (von ihm bestimmte) Höchstgeschwindigkeit überschreitet. Die App kann die Geschwindigkeit auch im Hintergrund überwachen, während beispielsweise im Vordergrund eine Navigations-App aktiv ist. Die Optik ist ansprechend, jedoch sind die Darstellungsmöglichkeiten relativ eingeschränkt. Die Handhabung ist überwiegend selbsterklärend.
Fazit: Android-App "SpeedView: GPS Speedometer"
Auch Läufer, Radfahrer und andere können die App neben Autofahrern nutzen, um Geschwindigkeiten und Strecken festzuhalten.
Pro: HUD-Modus, um die Geschwindigkeit als Reflexion in der Windschutzscheibe anzuzeigen
Contra: Kaum variabel in der Optik
Gesamtnote: 1,87
Funktionalität: 1,70 (45 %)
Bedienung und Support: 2,00 (40 %)
Design: 2,00 (15 %)
Englischsprachig, gratis - MapFaktor: GPS Navigation
Wahlweise auf der Grundlage kostenloser OpenStreetMap- oder kostenpflichtiger TomTom-Karten bietet die Android-App "MapFaktor: GPS Navigation" eine Navigationslösung.
Wer mit der Android-App "MapFactor: GPS Navigation" navigiert, benötigt keine Internetverbindung während der Fahrt. Unmittelbar auf dem Android-Gerät speichert die App das Kartenmaterial. Der Anwender entscheidet beim ersten Start, ob er die App mit dem Kartenmaterial aus dem kostenlosen OpenStreetMap-Projekt oder von Tom Tom nutzen möchte. Am besten nimmt der Nutzer den Download der relativ großen Datenmengen dann vor, wenn sein Smartphone in einem WLAN angemeldet ist.
Nur Karten, die wirklich benötigt werden, herunterladen
Schon die Karten für Deutschland beanspruchen mit fast 1 GB Datenvolumen einigen Platz auf der Speicherkarte. Daher haben die Entwickler die Karte in vier Teile (Ost, West, Nord und Süd) geteilt, der Anwender kann sich auf den Download der wirklich benötigten Kartenteile beschränken. Die App bietet in Sachen Navigation sämtliche wesentliche Funktionen: Farbschemata für Tag- und Nachtfahrten, einen 2D- und einen 3D-Modus und das Sperren bestimmter Streckenabschnitte.
Die App ist intuitiv verwendbar.
Fazit: Android-App "MapFactor: GPS Navigation"
MapFaktor ermöglicht das Navigieren ohne Netz. Der Anwender muss dafür nur etwas Platz auf der Speicherkarte opfern.
Pro: Kartenmaterial größerer Länder unterteilt
Contra: Bei Ersteinrichtung höherer Aufwand
Gesamtnote: 1,68
Funktionalität: 1,50 (45 %)
Bedienung und Support: 1,80 (40 %)
Design: 1,90 (15 %)
Deutschsprachig, gratis - Motory fürs Auto & Motorrad
Die App "Motory fürs Auto & Motorrad" bietet ein soziales Netzwerk rund um jedes Auto. Zu den Fahrzeugprofilen lassen sich Tank- und Werkstattkosten ergänzen.
Wenn Sie wie viele andere Ihr Auto lieben, zeigen sie es gern herum und teilen die Erlebnisse, die Sie mit ihm gehabt haben. Freunde auf dem sozialen Netzwerk "Motory" können sich wahrscheinlich gar nicht sattsehen an Geschichten und Bildern rund um das Auto und das Motorrad. Der Anwender kann über die zugehörige Android-App Kilometerstände eintragen, Fahrzeugkosten protokollieren, Beiträge verfassen und Fotos posten.
Einiges geht nur via Web
Mit der App haben die Entwickler jedoch noch ein gutes Stück Arbeit vor sich: Wer Fahrzeugprofile bearbeiten oder private Nachrichten senden möchte, Gruppen erstellen oder Gruppen beitreten will kann das bislang nur über die Motory-Website tun. Dieses soziale Netzwerk ist für hartgesottene Auto- und Motorradfreunde aber praktisch alternativlos.
Fazit: Android-App "Motory fürs Auto & Motorrad"
Motory ist als soziales Netzwerk rund um motorisierte Mobilität ungeschlagen. Gegenüber der Website weist die App an sich aber noch einige Funktionslücken auf.
Pro: Einfache Handhabung, schnelle Übersicht
Contra: In der Webansicht nur einige wichtige Funktionen nutzbar
Gesamtnote: 2,45
Funktionalität: 3,00 (45 %)
Bedienung und Support: 2,00 (40 %)
Design: 2,00 (15 %)
Deutschsprachig, gratis - ADAC Auslandshelfer
Die App "ADAC Auslandshelfer" bietet Mitgliedern des Verkehrsclubs Rufnummern und Informationen für alle Verkehrslagen, immer auf das gerade bereiste Land bezogen.
Welche Geschwindigkeit darf ich auf einer Landstraße in Serbien fahren? Was, wenn mir meine Reiseunterlagen gestohlen wurden? Wo bekomme ich Pannenhilfe? Der ADAC Auslandshelfer beantwortet solche Fragen. Der Anwender kann über insgesamt neun Schaltflächen einen der Info-Bereiche auswählen und von hier aus weiteres abrufen, mit dem Pannendienst telefonieren oder auch sofort einen Notruf absetzen.
Nur für Mitglieder
Ein Großteil der Informationen steht erst dann zur Verfügung, wenn der User sich beim ADAC-Portal mit seinen Zugangsdaten angemeldet hat. Wer dort bereits im Netz registriert ist, kann die gleichen Zugangsdaten für das Smartphone verwenden. Das Design ist ansehnlich animiert und ansprechend, die Handhabung sehr simpel - im Fall eines Falles sind die Informationen Gold wert.
Fazit: Android-App "ADAC Auslandshelfer"
Die App bietet sämtliche wichtige Informationen rund um das Autofahren und Fahrten außerhalb von Deutschland.
Pro: Informationen gut strukturiert
Contra: Mitgliedschaft auch bei anderswo frei zugänglichen Informationen erforderlich
Gesamtnote: 1,64
Funktionalität: 1,80 (45 %)
Bedienung und Support: 1,50 (40 %)
Design: 1,50 (15 %)
Deutschsprachig, gratis - LISTEN Musik für deine Anrufer
Über die Android-App "LISTEN Musik für deine Anrufer" lässt sich das Freizeichen mit einer gesprochenen Statusmeldung oder Musik unterlegen - beispielsweise, wenn der Anwender Auto fährt.
Die App können nur Kunden von Vodafone Deutschland nutzen. Über diese kann Musik ausgewählt werden, die abgespielt wird, noch bevor der Anwender den Anruf annimmt. Auch Statusmeldungen lassen sich manuell, termin- oder ortsbezogen aktivieren, die dem Anrufer erklären, warum der User gerade verhindert ist. Das ist nicht zuletzt beim Autofahren nützlich - der Anwender kommt so erst gar nicht in Versuchung, den Hörer abzunehmen.
Kosten müssen nicht sein
Bei der Beibehaltung der Standardeinstellungen der App wird ein kostenpflichtiges Abonnement abgeschlossen, das den Nutzer monatlich 2,49 Euro kostet. Allerdings lässt sich das Standardkonto über das Menü oben links und "Mein Konto" in eine Freemium-Variante umwandeln, die bei etwas eingeschränkterer Funktionalität dann vollständig kostenlos genutzt werden kann. Der "Drive"-Modus ist praktisch, der auf Wunsch automatisch aktiviert werden kann, wenn festgestellt wird, dass sich das Handy in einem fahrenden Wagen befindet.
Fazit: Android-App "LISTEN Musik für deine Anrufer"
Die App hat den Beigeschmack einer Abo-Falle. Bei einer entsprechenden Konfiguration leistet sie aber auch kostenlos nützliche Dienste.
Pro: Statusmeldungen und Musik schon während des Freizeichens
Contra: etwas versteckte Freemium-Funktion
Gesamtnote: 1,96
Funktionalität: 1,80 (45 %)
Bedienung und Support: 2,20 (40 %)
Design: 1,80 (15 %)
Deutschsprachig, gratis - Waze soziales GPS und Verkehr
Autofahrer können mit der Android-App "Waze soziales GPS und Verkehr" von den Verkehrsdaten profitieren, die andere Anwender gesammelt haben.
Die Idee hinter dem Autofahrer-Netzwerk "Waze" und der Android-App: Jeder Autofahrer profitiert von den Erfahrungen, die andere in seiner Umgebung gerade machen. Von allen Waze-Usern berücksichtigt das Navigationssystem automatisch gesammelte Verkehrsdaten, um den optimalen Weg zu finden. Wo eine Menge Waze-Nutzer auf der Straße sind, erfasst das System zuverlässig Baustellen, Staus und andere Hindernisse und kann den Anwender entsprechend führen.
Anmeldung nicht erforderlich
Wenn man sich nicht allzu viel in der Waze-Community engagieren möchte, braucht man sich nicht einmal zu registrieren. Zwar wird der Schritt angeboten, kann aber übersprungen werden. Trotzdem nutzt - und benötigt - das System während der Fahrt eine Internetverbindung, über die nicht nur Navigationsdaten empfangen, sondern auch andere Verkehrsdaten gesendet werden. Als Navigationssystem ist Waze nicht unbedingt attraktiv, bietet jedoch sämtliche grundlegenden Funktionen.
Fazit: Android-App "Waze soziales GPS und Verkehr"
Besonders greift der Community-Gedanke hinter Waze dort, wo zahlreiche Autofahrer unterwegs sind, die auch eine Waze-App verwenden. Die App bietet brauchbare Navigation in jedem Fall.
Pro: Registrierungszwang nicht vorhanden
Contra: Optisch eher einfach
Gesamtnote: 2,00
Funktionalität: 2,00 (45 %)
Bedienung und Support: 2,00 (40 %)
Design: 2,00 (15 %)
Deutschsprachig, gratis - ParkingSlot - Kostenloses Parken
Die App "ParkingSlot - Kostenloses Parken" hilft dem Anwender, kostenlose und/oder behindertengerechte Parkplätze in seiner Nähe oder sonst irgendwo in Deutschland zu finden.
Die App ist anders als ähnliche Parkplatz-Such-Apps darauf spezialisiert, kostenlose Parkgelegenheiten aufzuspüren. Sie zeigt den derzeitigen Standort auf einer Karte und die Parkplätze in der Nähe. Nach Antippen erscheinen weitere Informationen: Beispielsweise, ob behindertengerecht oder nur zeitweise verfügbar. Wenn sich der Anwender für einen Parkplatz entschieden hat, gibt die App auf dem Gerät dessen Position an eine Navigations-App weiter.
Noch nicht vollständig abdeckend
Die App zeigt in Ballungszentren normalerweise einige kostenlose Parkplätze an, komplett ist die Datenbank aber noch lange nicht. Der Hintergrund: Die App lebt davon, dass die Anwender mitmachen.
Die Handhabung ist intuitiv, das Design schlicht und zweckmäßig.
Fazit: Android-App "ParkingSlot - Kostenlos Parken"
Die App ist, wenn Sie in Ballungszentren unterwegs sind, die ideale Parkplatz-Merk- und Finde-Hilfe.
Pro: Anwender können weitere Parkplätze selbst erfassen
Contra: Dünne Abdeckung außerhalb von Ballungszentren
Gesamtnote: 1,92
Funktionalität: 2,00 (45 %)
Bedienung und Support: 1,80 (40 %)
Design: 2,00 (15 %)
Deutschsprachig, gratis - Pocketfahrschule - Führerschein für Neulinge und alte Hasen
Büffeln Sie gerade für die Fahrprüfung? Oder wollen Sei einmal testen, wie fit Sie noch in Sachen Verkehrsregeln sind? Mit der Pocketfahrschule können Sie alle Fragen der theoretischen Führerscheinprüfung durchspielen und schauen, ob Sie den Test noch bestehen würden. Alle Klassen werden abgedeckt, die Fragen werden im offiziellen Layout angezeigt
Fazit: Tolle Möglichkeit, für den Führerschein zu lernen
Pro: Kostenlos, intuitiv, einzelne Themengebiete können gezielt geübt werden
Contra: Schlichtes, aber zweckmäßiges Design
Gesamtnote: 2,07
Funktionalität: 2,00 (45 %)
Bedienung und Support: 1,80 (40 %)
Design: 3,00 (15 %)
Deutschsprachig, gratis
Handys sind als Ansager für den richtigen Weg beinahe ebenbürtig, aus vielen Gründen sogar überlegen: Sie wissen, wo sich günstig parken lässt, wissen später auch, wo der Wagen abgestellt worden ist, sie kennen die derzeitigen Treibstoffpreise so gut wie sämtliche Tankstellen, erklären, wohin sich ein kleiner Abstecher lohnt und unterstützen den Fahrer dabei, sich mit anderen zu vernetzen, die schon an diesem Platz gewesen sind. Ein Smartphone kann bei einer Panne Hilfe anfordern, und gelegentlich - wenn das richtige Zubehör an Bord ist - erspart es sogar den Werkstattbesuch.