So finden Sie auch offline sicher und gratis den Weg

Verschiedene Anbieter wie Google Maps, Here WeGo und Osmand stellen Offline-Karten bereit, mit denen das Navigieren im Ausland kostenlos und zuverlässig möglich ist.
Immer häufiger kommen im Auto statt klassischer Navigationsgeräte Smartphones zum Einsatz. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Offline-Karten, die das Navigieren auch ohne eine mobile Internetverbindung ermöglichen. Somit können Sie bedenkenlos selbst im Ausland navigieren, ohne dass hohe Roaming-Gebühren anfallen. Zu Hause sorgen solche Offline-Karten zudem dafür, dass das Datenvolumen des Smartphones geschont wird. Somit müssen Sie keine Einschränkung der Surfgeschwindigkeit hinnehmen und keine Extrakosten für zusätzliches Datenvolumen bezahlen. Die drei großen Anbieter von Offline-Karten und dazu passenden Apps sind " Here Maps", " Google Maps" sowie " Osmand Karten & Navigation". Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie die Karten dieser Anbieter einrichten und nutzen:
Google Maps
Lange Zeit konnten die Karten von Google Maps nur genutzt werden, wenn eine aktive Internetverbindung bestand. Seit der Aktualisierung vom August 2016 kann Googles Kartenmaterial aber auch offline verwendet werden. Die Karten müssen nun nicht mehr auf dem Gerätespeicher untergebracht, sondern können auch auf einer SD-Karte abgespeichert werden.
- Über "Offlinekarten" und "Speichereinstellungen" lässt sich wählen, ob zum Navigieren das "Gerät" oder eine "SD-Karte" genutzt werden soll. Der jeweilige Speicherort für die Karten wird dann angezeigt.
- In den Einstellungen der Offline-Karten kann unter "Downloadeinstellungen" zwischen den Optionen "Nur über WLAN" und "Über WLAN und Mobilfunknetz" ausgewählt werden. In der ersten Variante dürfen die Karten nur dann aktualisiert werden, wenn eine WLAN-Verbindung besteht. Somit wird beim Aktualisieren kein Datenvolumen verbraucht. Um die bereits vorhandenen Karten zu nutzen, wird die Google Maps App aufgerufen. Diese ist bei den meisten Android-Geräten standardmäßig vorhanden. Hier kann in der Suchleiste oder über GPS die aktuelle Position festgelegt werden.
- Über das Hauptmenü wird die Option "Offline Karten" aufgerufen. Hierdurch öffnet sich eine Karte, die die aktuelle Position und ein Fenster mit blauem Rand anzeigt. Innerhalb dieses Fensters müssen sich sowohl der Start- als auch der Zielpunkt der Reise befinden.
- Die Maximalgröße dieser Fenster beträgt 120.000 km². Für Strecken, bei denen diese Größe nicht ausreicht, müssen mehrere Kartenausschnitte heruntergeladen und genutzt werden. Für eine bessere Übersicht sollte jedem Kartenausschnitt ein eindeutiger Name zugeordnet werden.
- Zu beachten ist, dass jeder Kartenausschnitt nur 29 Tage lang gültig ist. Zudem kann nur über die vorhandenen Offline-Karten navigiert werden, wenn die Funktion "Mobilfunknetz" deaktiviert wurde.
- Für das Navigieren selbst wird die App geöffnet. Zunächst ermittelt das Smartphone via GPS den aktuellen Standort, bevor über die Suchleiste die Zieladresse eingegeben wird.
- Sobald die Strecke berechnet wurde, zeigt das Smartphone die geschätzte Fahrzeit an und über das Autosymbol können Sie sich die gesamte Strecke anzeigen lassen. Über ein Symbol mit drei Punkten können spezielle Vorgaben für die Route getroffen werden.
- So lassen sich etwa Mautstraßen, Autobahnen oder Fähren meiden. Zu beachten ist jedoch, dass als Fahrradfahrer, Fußgänger oder als Nutzer der öffentlichen Verkehrsmittel die Nutzung der Navigationsdienste nur mit vorhandener Internetverbindung möglich ist.
- Nach der Auswahl der gewünschten Optionen beginnt die eigentliche Navigation mittels Klick auf das Pfeilsymbol. Die bei Google Maps übliche Sprachausgabe steht auch bei der Nutzung der Offline-Karten zur Verfügung. Ebenso ist es aber möglich, sich die einzelnen Stationen bei der Navigation als Text anzeigen zu lassen. Die Informationen erscheinen, wenn auf den weißen Balken mit der geschätzten Fahrzeit gedrückt wird.
Here WeGo
Here WeGo ist aus dem ehemaligen Kartendienst "Nokia Maps" hervorgegangen. Früher war der Dienst lediglich auf Nokia Smartphones zu nutzen, mittlerweile ist er aber universell einsetzbar. Im Laufe der Zeit hat der Dienst seine Besitzer mehrfach gewechselt. Seit Sommer 2016 wird er unter dem Namen Here WeGo geführt und besitzt eine Vielzahl neuer Funktionen.
- Um Here WeGo einzurichten, wird zunächst die App aus dem Play Store installiert und geladen. Über den Menübutton oder das Wischen vom linken Rand zur Mitte lassen sich die Einstellungen der App öffnen.
- Über "Karten herunterladen" erhalten Sie die Karten, die Sie benötigen, und müssen lediglich noch den Kontinent auswählen, auf dem die Navigation erfolgen soll. Je nach Wunsch können die Karten eines ganzen Kontinents, eines Landes oder lediglich einer Region heruntergeladen werden. Die Karten für Deutschland haben einen Umfang von 1 GB, während die Europakarte 10 GB groß ist.
- Um Platz auf dem Gerät selbst zu sparen, ist es sinnvoll, die Karten auf einer externen SD-Karte abzuspeichern. Das ist über die Befehle "Einstellungen → Allgemein → Speichermedium" im Hauptmenü der App möglich. Wählen Sie lediglich den von Ihnen gewünschten Speicherort aus und schon werden die Karten dort abgespeichert.
- Zudem sollte in den Einstellungen die Option "App offline verwenden" mit einem Haken versehen werden. Hierdurch ist sichergestellt, dass das Navigieren auch ohne mobile Datenverbindung möglich ist.
- So funktioniert die Navigation mit Here WeGo im Offlinemodus
In der Kartenansicht befindet sich eine Suchleiste. Klicken Sie auf diese, so können Sie das Ziel Ihrer Reise angeben. Neben der tatsächlichen Route werden von der App in einem blasseren Ton auch Alternativstrecken angezeigt. - Über das Navigationssymbol können Sie auswählen, mit welchem Verkehrsmittel Sie am liebsten unterwegs sein möchten. Die App eignet sich somit für den Einsatz im Auto genauso wie für Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, Taxis, Fahrrädern oder beim Carsharing. Doch auch Fußgänger genießen beim Einsatz der App zahlreiche Vorteile.
- Sind detailliertere Routeneinstellungen gewünscht, können Sie diese über das Zahnradsymbol festlegen. Unter anderem können Mautstrecken oder unbefestigte Straßen bei der Routenberechnung umgangen werden.
- Sobald die Navigation gestartet wird, ist der aktuelle Standort ebenso zu sehen wie der nächste Streckenabschnitt. Es ist möglich, mit einem Blick auf das Smartphone die anstehenden Aktionen abzulesen. Ebenso können über "Einstellungen → Optionen für Stimmen" die Sprachpakete aktiviert beziehungsweise neue hinzugefügt werden. Je nach Auswahl informiert dann eine männliche oder weibliche Stimme über die nächsten Schritte auf dem Weg zum Ziel.
- Die App informiert über verschiedene Werte, die für den Fahrer interessant sein können. Neben der aktuellen Geschwindigkeit zählen hierzu unter anderem die geschätzte Fahrdauer und die Ankunftszeit. Über den blauen Balken mit den nächsten Navigationsschritten kann eine umfassende Liste mit allen Stationen auf dem Weg zum Ziel angezeigt werden. Das ist praktisch für alle, denen optische Informationen besser helfen als akustische.
- Während der Fahrt ist es möglich, die Route zu ändern. Das ist zum Beispiel dann nötig, wenn sich ein Stau gebildet hat. In diesem Fall wird vom unteren Bildschirmrand nach oben gewischt und die Option "Alternative Routen" ausgewählt. Es werden von der App verschiedene Vorschläge gemacht, zwischen denen mittels Wischbewegung gewechselt werden kann.
- Die neue Wunschroute wird mit "Start" aktiviert. Allerdings können auf einer solchen Strecke keine Zwischenstopps eingelegt werden. Hierfür muss für jeden einzelnen Streckenabschnitt eine neue Route erstellt werden.
Osmand Karten & Navigation
Bei den Karten " Osmand Karten & Navigation" handelt es sich um die Produkte von "Open Street Maps (OSM)". Das Tool muss auf dem Smartphone installiert und anschließend geöffnet werden.
- Unten links befindet sich in der App ein Menüfeld, über das diverse Einstellungen vorgenommen werden können. Die Einstellungen der App können aber auch aufgerufen werden, indem Sie Wischbewegungen von links in die Mitte durchführen.
- Über den Befehl "Karten Management" können die Karten einer bestimmten Region ausgewählt und heruntergeladen werden. Nach erfolgreichem Download erscheint die Anzeige "Karte heruntergeladen → zur Karte gehen". Es gibt kostenlose Varianten, in denen "Standardkarten" und "Reine Straßenkarten" genutzt werden können. Die Premiumversion, die Karten auch im Offlinemodus bereitstellt, kostet 6,49 Euro.
- So kann man mit den Karten von "Osmand Karten & Navigation" offline navigieren
Über das App-Menü und den Punkt "Navigation" kann eine neue Navigation gestartet werden. In einem Fenster werden nun der aktuelle Standort und das Ziel eingegeben. - Anschließend lässt sich die Navigation über einen blauen Pfeil starten. Es ist aber ebenso möglich, über die Einstellung im Zahnradsymbol weitere Optionen für die Routenplanung festzulegen.
- Unter anderem kann in den Einstellungen festgelegt werden, dass Mautstraßen, unbefestigte Straßen oder Autobahnen nicht Teil der Route sein sollen. Ebenso können gezielt Straßen gemieden werden, die laut dem Verkehrsfunk dicht befahren oder gesperrt sind.
- Des Weiteren können Gewichts- und Höhenbeschränkungen für das Fahrzeug angegeben werden. Das ist für Fahrzeuge mit besonders viel Ladung oder besonders hohe Fahrzeuge von Bedeutung.
Zusammenfassung und Fazit der Offline-Navigation
Die Apps, die eine Navigation im Offlinebereich anbieten, können überzeugen. Mit den Produkten der obigen drei Anbieter ist es weltweit ohne Schwierigkeiten möglich, jedes gewünschte Ziel zu erreichen. Die Schritt-für-Schritt-Anzeigen sind übersichtlich und hilfreich und auch die Sprachausgaben erfüllen zuverlässig ihren Zweck. Zudem ist das Funktionsspektrum der verschiedenen Apps breit aufgestellt, sodass ohne Weiteres Mautstraßen und andere unerwünschte Streckenabschnitt. leicht gemieden werden können. Durch den Einsatz von Offline-Karten mit großem Funktionsumfang ist es den meisten Smartphones mittlerweile möglich, klassische Navigationsgeräte komplett zu ersetzen.
Trotzdem müssen einige Abstriche bei der Navigation mit Mobilfunkgeräten gemacht werden. Aktuelle Verkehrsdaten können beispielsweise nur dann abgerufen und genutzt werden, wenn eine aktive Internetverbindung zur Verfügung steht. Hierdurch werden Nutzer oft nicht frühzeitig über aktuelle Staus und Verkehrslagen informiert. Ebenso lassen sich Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ohne aktuelle mobile Daten meist nicht planen. Google Maps bietet zudem keine Navigation für Fußgänger und Radfahrer.
Diese Probleme lassen sich oftmals leicht überwinden. So können aktuelle Verkehrsdaten vor Antritt der Fahrt im Internet abgerufen werden und auch das Autoradio bietet in der Regel eine Vielzahl an Informationen. Die Tatsache, dass die Navigation im Offlinemodus via Smartphone absolut kostenlos ist, spricht absolut für ihren Einsatz. Nutzer sollten sich daher intensiv mit den drei Anbietern auseinandersetzen und für sich das Angebot an Offline-Karten heraussuchen, das für den individuellen Einsatz am besten geeignet ist.