Test: Surface Laptop 4 – Optik die beeindruckt
Gut auszusehen war schon immer eine Stärke von Microsofts Surface-Modellen. Mit dem Modell Surface Laptop 4 sind Microsofts Laptops in der vierten Generation angekommen. Unser Test zeigt, was außer der Optik sonst noch in ihnen steckt.
Der Microsoft Surface Laptop 4 ist einfach schön. Die beeindruckende Optik war auch schon das Markenzeichen der Vorgängermodelle dieses Touchscreen-Notebooks. Daher gab es für den Hersteller Microsoft keinen Anlass, in der nunmehr vierten Generation hieran etwas zu ändern. Der Benutzer wird auch dieses Mal von einem Windows-Logo begrüßt, das in verspiegelter, lasergravierter Form auf dem Deckel prangt. Ergänzt durch seine makellose Unterseite wirkt der Surface Laptop 4 vom Design her rundum gelungen.
Auch wenn das makellose Design des Surface Laptop 4 zu den wichtigsten Kaufgründen zählt, ist es nicht verkehrt, einen Blick auf die anderen Kriterien zu werfen. In unserem Test konnte das Notebook auch hier in nahezu allen Bereichen überzeugen. Dennoch: In diesem Preissegment muss sich das Surface gegen starke Mitbewerber mit höher aufgelösten Displays und mehr Schnittstellen behaupten. Gegenüber dem Vorgängermodell wurde beim Laptop 4 das Rechentempo erhöht und die Akkulaufzeit verbessert.
Pro
- Makelloses Design
Empfohlener externer Inhalt:
Glomex GmbH
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Inhalt von Glomex GmbH anzuzeigen. Sie können diesen mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
- Gute Performance
- Bildschirm im 3:2-Format
Contra
- Wenig Anschlussmöglichkeiten
- Thunderbolt fehlt
Viele Farb- und Prozessorvarianten
Ein tolles Design muss keineswegs mit Kompromissen bei der Stabilität einhergehen. Auch wenn man das Aluminiumgehäuse des Surface Laptop 4 von Microsoft härter anfasst, knarzt und quietscht es kein bisschen. Nicht bei jedem Detail folgt Microsoft allerdings den aktuellen Trends. So beispielsweise beim Display, dessen Panelränder ziemlich breit sind. Optisch lässt sich das Surface dem individuellen Geschmack anpassen. Vier verschiedene Farbvarianten stehen hierfür zur Auswahl. Mit Alcantara-Stoffbezug: Platin und Eisblau, mit Metall-Palmrest: Mattschwarz und Sandstein. Die Tasten sind optisch jeweils an die Gehäusefarbe angeglichen.
Nicht nur optisch, sondern auch technisch bietet der Surface Laptop 4 diverse Wahlmöglichkeiten. Beim Display hat der Nutzer die Wahl zwischen einen 13,5-Zoll-Bildschirm und einem 15-Zoll-Bildschirm. Bei den Prozessoren kann zwischen einer CPU auf Basis der 11. Core-Generation von Intel und der AMD-CPU Ryzen 4000 (Renoir) gewählt werden, wobei Letztere den günstigeren Ausstattungsvarianten vorbehalten ist. Der Surface ist standardmäßig mit 8 GB RAM internem Speicher ausgestattet. Bei den Festspeichern stehen SSDs mit 256 GB und 512 GB zur Auswahl.
Für die Intel-Konfigurationen sind auch 16 GB RAM und SSDs mit 1 TB Speicherkapazität verfügbar.
Für die Intel-CPU gibt es im Surface Laptop kaum Probleme, denn Microsoft weiß den Prozessor gut zu kühlen. Die Werte des Notebooks im Cinebench R23 können sich daher sehen lassen. Sie sind besser als bei der Mehrzahl anderer Tiger-Lake-Laptops. Dennoch: wie in allen Benchmark-Tests mit starkem CPU-Fokus reicht auch in unserem Test die Leistung der Intel-CPUs bei Weitem nicht an die der Ryzen-CPUs heran.
Der Core i7 hat eindeutig die bessere GPU. Das wirkt sich nicht nur bei Spielen vorteilhaft aus, sondern auch bei vielen Multimedia-Programmen. Auch wenn der Lüfter in Phasen hoher Last aktiv ist, läuft er stets leise und gleichmäßig. Die Konzentration wird dadurch kaum beeinträchtigt. Alle Varianten der Surface-Modellreihe sind mit Lüftern ausgestattet.
Leichtgewicht mit Stehvermögen
Der Surface wiegt zwar nicht allzu viel, ist aber mit seinen 1,3 Kilogramm auch nicht gerade ultraleicht. Es gibt 14-Zoll-Notebooks, die weniger wiegen. Auf der anderen Seite ist das Gewicht auch ein Merkmal, das eine hohe Wertigkeit verheißt. Der Surface Laptop 4 ist wirkt mit seinem Alu-Gehäuse recht solide und keineswegs zerbrechlich. Auch die Akkulaufzeit kann sich sehen lassen. In unserem WLAN-Test betrug sie 12,5 Stunden und im Mobile Mark 2018 überzeugte der Laptop mit neun Stunden. Die Ladezeit des 46-Wattstunden-Akkus beeindruckte ebenfalls. Nach einer Stunde war der Akku schon zu 88 Prozent geladen.
3:2-Display in hoher Auflösung
Der Surface Laptop 4 ist mit einem hochwertigen 13,5-Zoll-Touchscreen ausgestattet. Das vielseitige Display eignet sich somit nicht nur für Office, sondern auch für Multimedia. Die Auflösung beträgt 2.256 x 1.504 und zeigt mit 3:2 das für Surface typische Seitenverhältnis. Mit rund 400 cd/qm ist das sehr gleichmäßig ausgeleuchtete Display auch für Einsätze im Freien geeignet. Zwar werden die Farbräume ordentlich abgedeckt, erfüllen hinsichtlich der Farbtreue wohl eher nicht die Ansprüche vieler Bild- und Videobearbeiter.
Mit der Tastatur lässt sich angenehm arbeiten. Der gute Hub der Tasten und die klare Rückmeldung sind ganz klar ergonomische Pluspunkte. Selbst beim schnellen Tippen ist die Geräuschentwicklung moderat. Das Touchpad ist groß und lässt sich mit mehreren Fingern bequem bedienen. Gesten werden präzise erkannt und umgesetzt. Ebenso klar ist die Rückmeldung bei einem Mausklick. Das Touchpad sitzt stabil im Gehäuse. In dessen unterem Bereich ist der Druckpunkt daher überall gleich.
Fehlende Anschlussmöglichkeiten
Wie seine Vorgänger liegen auch beim Laptop 4 die Schwachstellen bei zu wenigen Anschlüssen. Obwohl die Tiger-Lake-CPU dafür ausgestattet ist, ist Thunderbolt 4 nicht an Bord. Die Stromzufuhr läuft nach wie vor über den Connect-Anschluss, der auch zum Anschließen des als Option erhältlichen Surface Dock 2 benötigt wird. Wer einen externen Monitor verwenden möchte, kann diesen über die Buchse USB-Typ-C verbinden. Hierüber läuft übrigens auch der 10-Gbit/s-Datentransfer. Das heißt, USB 3.2 Gen 2. Ein Tempo das der Typ-A-Anschluss ebenfalls bietet. Es gib zudem noch einen Audioanschluss. Der Surface hat Wi-Fi-6 an Bord. Im Gegensatz zum Arbeitsspeicher kann die NVMe-SSD ausgebaut werden.
DIE TECHNISCHEN DATEN | Microsoft Surface Laptop 4 |
Prozessor (Taktrate) | Intel Core i7-1185G7 (3,00 GHz, Turbo-Boost bis 4,8 GHz; 4 Kerne / 8 Threads) |
verfügbarer Arbeitsspeicher (eingebauter Arbeitsspeicher), Typ | 16.225 MB (16.384 MB), LPDDR4-2133 |
Grafikchip (Grafikspeicher) | Intel Iris Xe |
Bildschirm: Diagonale, Auflösung, Typ | 13.5 Zoll (34.3 Zentimeter), 2256 x 1504, spiegelnd |
Festplatte | NVMe-SSD Samsung PM991; 475,8 GB (nutzbar; PCIe 3.0 x4) |
optisches Laufwerk | - (-) |
Betriebssystem | Windows 10 Home (64 Bit) |
LAN | nicht vorhanden |
WLAN | WiFi-6 (2x2) |
Bluetooth | Bluetooth 5 |
Schnittstellen Peripherie | 1x USB Typ-A (links; 10 Gbps), 1x USB-Typ-C (links; 10 Gbps, Displayport-Signale, Power Delivery), 1x MS Connect (Strom, Docking) |
Schnittstellen Video | 1x Webcam (Windows Hello) |
Schnittstellen Audio | 1x Audioausgang/-eingang (links) |