Was tun, wenn das Smartphone nass geworden ist? Maßnahmen für den Notfall

Was tun, wenn das Smartphone nass geworden ist? Maßnahmen für den Notfall
Vielen ist dies bereits passiert: Das Handy fällt ins Wasser und der Schreck ist groß. Mit den folgenden Tipps rettest Du Dein wertvolles Smartphone vielleicht noch.
Wasser und Handys – kein gutes Paar
Unsere Smartphones begleiten uns inzwischen überall und so sind die kleinen Geräte auch am Pool, auf einer Segeltour, beim Angeln oder am Strand dabei. In solchen Situationen droht natürlich immer die Gefahr, dass Dein Smartphone ins Wasser fällt oder aus einem anderen Grund eine Dusche abbekommt. Wasser ist für die Elektronik einer der größten Feinde und führt schnell zu einem Totalausfall des Smartphones. Jedoch ist in solchen Fällen noch nicht alles verloren. Welche Möglichkeiten Du hast, Dein Smartphone zu retten und wie Du handeln solltest, ist das Thema dieses Artikels.
Tipp #1 – Auf jeden Fall Ruhe bewahren
Der erste und wichtigste Ratschlag für Dich ist: nicht die Nerven verlieren! Als allererstes solltest Du das Gerät schnellstmöglich aus dem Wasser holen, ohne dabei in Panik zu verfallen. Auch wenn Dein Smartphone ein teures und wichtiges Gerät ist, ist es ein Handy nicht wert, ein Risiko bei der Rettung einzugehen und Dich oder andere in Gefahr zu bringen. Das gilt besonders auf dem offenen Meer. Bei planlosen Rettungsversuchen vergrößerst Du im schlimmsten Fall grundlos den Schaden um ein Vielfaches.
Tipp #2 – Die Situation bewerten
Viele Smartphones sind nach einem kurzen Sturz ins Wasser noch funktionsfähig. Immer mehr Hersteller sorgen auch dafür, dass die Geräte bis zu einem bestimmten Grad vor eindringendem Wasser geschützt sind. Das trifft zum Beispiel auf die Modelle der Serien Samsung Galaxy und Apple iPhone zu. Bei diesen Geräten sind Wasserspritzer also oft kein Problem und kein Grund zur Sorge. Selbst den Sturz in ein Wasserglas oder ein kurzes Eintauchen in den Badesee ist für Dein Smartphone kein Problem, wenn das Gerät nach der Schutzklasse IP6x zertifiziert ist. Smartphones mit der Zertifizierung nach IP67 überstehen einen Tauchgang für bis zu 30 Minuten, wenn das Wasser nicht tiefer als einen Meter ist und es sich um Süßwasser handelt. Kritischer ist die Situation, wenn es um Salzwasser oder ein zuckerhaltiges Getränk wie Cola geht. Dann bietet eventuell ein Schutz nach IP67 nicht ausreichend Schutz.
Tipp #3 – Das Smartphone abtrocknen
Im nächsten Schritt ist es sinnvoll, das Smartphone abzutrocknen. Nutze hierfür keine zusätzlichen Hilfsmittel wie einen Föhn oder schüttele das Gerät nicht. Es reicht vollkommen aus, Dein Handy mit einem trockenen Handtuch oder auch einem Küchenpapier abzutrocknen. Beginne außen und ohne Druck. Nutzt Du für Dein Smartphone eine Schutzhülle, dann entferne diese und trockne das Gerät darunter. Ebenfalls ist es sinnvoll, SIM- und Speicherkarten zu entfernen sowie diese ebenfalls gründlich zu trocknen.
Hilfreiche Utensilien können Wattestäbchen, Spülmittel oder ein Desinfektionsspray sein. Gerade bei zuckerhaltigen Flüssigkeiten kann es erforderlich sein, die Oberflächen mit Hilfsmitteln von den Verklebungen zu befreien. Ist das Smartphone von außen trocken und sauber, solltest Du die hintere Abdeckung öffnen. Dort tupfst Du vorsichtig alle Bereiche ab, bis diese trocken sind. Kannst Du den Akku entnehmen, dann trockne auch diesen ab und lass ihn an der Luft abtrocknen. Am besten ist es, das Gerät in dieser Zeit nicht zu nutzen. Die Versuchung ist groß, die Funktion zu testen, jedoch kann dies zu noch größeren Schäden führen, da Feuchtigkeit über die Tasten ins Gerät gelangen kann.
Tipp #4 – Das Smartphone über Nacht trocknen
Das feuchte Smartphone sollte am besten über Nacht in geöffnetem Zustand abtrocknen. Du kannst mit einem Päckchen Silikagel, die Du vielleicht aus den Verpackungen von Elektrogeräten oder gefriergetrockneten Nahrungsmitteln kennst, nachhelfen. Diese ziehen Feuchtigkeit an und helfen so, das Innere des Handys trockenzulegen. Hast Du solche Tütchen mit Silicagel aufgehoben, dann packe ein oder zwei zusammen mit Deinem Smartphone in einen gut verschlossenen Gefrierbeutel. Im Fachhandel findest Du aber auch Trockenbeutel-Kits für Smartphones, die denselben Zweck erfüllen. Am besten lässt Du das Smartphone 24 Stunden in einem solchen Trockenbeutel.
Auf den sozialen Medien stolperst Du vielleicht über Tipps wie Salz, Mehl, Katzenstreu oder Zucker, in die Du Dein Smartphone legen sollst. Von solchen Hausmitteln ist unbedingt abzuraten. Hier läufst Du Gefahr, dass noch mehr feuchte Fremdkörper in Dein Smartphone eindringen und den Schaden vergrößern oder tatsächlich erst der Grund für eine Beschädigung werden.
Tipp #5 – Apps helfen beim Trocknen Deines Smartphones
Kaum zu glauben, aber es gibt tatsächlich Apps, die helfen können, Feuchtigkeit aus dem Smartphone zu bekommen. Super Speaker Cleaner und Fix my Speaker & Boost sound für Android-Geräte sowie Sonic Tone Generator für iOS-Geräte sind solche Apps. Diese erzeugen Töne mit einer bestimmten Frequenz, die dafür sorgen, dass Feuchtigkeit aus dem Lautsprecher geblasen wird. Solche Apps sind vor allem dann hilfreich, wenn Dein Smartphone nach dem Trocknen zwar funktioniert, aber die Tonwiedergabe gestört ist.
Tipp #6 – Smartphone vorerst abschalten
Grundsätzlich gilt, dass Elektronik erst dann permanente Schäden nimmt, wenn Elektrizität fließt. Aus diesem Grund solltest Du ein Handy mit Wasserschaden zunächst auf keinen Fall mit dem Ladekabel verbinden oder auf eine Ladestation legen. Ganz im Gegenteil, es ist sinnvoll, wenn Du das Smartphone vollständig abschaltest. Wenn Du kannst, dann entnimm schnellstmöglich den Akku, ohne das Gerät vorher anzuschalten oder zu testen. Eine Wärmeentwicklung im Gerät ist ebenfalls nicht ratsam, denn auch das kann bei einem feuchten Smartphone zu einem Kurzschluss führen. Lasse das Handy also nicht in der Sonne oder auf einer Ladestation liegen.
Tipp #7 – professionelle Hilfe in Anspruch nehmen
Hast Du die Tipps abgearbeitet und Dein Smartphone startet nicht oder zeigt im Betrieb Funktionsstörungen, ist die Zeit für einen Reparaturshop gekommen. Hier findest Du Profis, die täglich mit Smartphones zu tun haben, die einen Wasserschäden erlitten haben. Mit diesen Erfahrungen können die Handyprofis besser einschätzen, welche Optionen es noch gibt oder ob das Gerät verloren ist. Hier kannst Du außerdem die Chancen und Optionen auf eine Datenrettung abklären. Sofern die SD-Karte noch intakt ist, kannst Du selbst mit einem Lesegerät auf diese zugreifen und die Daten sichern. Die Daten auf dem Gerät können eventuell von professionellen Datenrettern wiederhergestellt werden – doch das ist oft eine teure Angelegenheit, die nur bei wirklich wichtigen Daten sinnvoll ist.