Wir zeigen Ihnen die schnellste Technik für das WLAN 2015.

Die nächste Generation ist da: Mit dem Standard 802.11ac Wave 2 sollen die neuen WLAN-Router die Funknetzwerke beschleunigen. Wir vergleichen für Sie die schnellsten Router.
Die neuen WLAN-Router zeigen mit Wave 2 eine beeindruckende Performance. Gegenwärtig schaffen die schnellsten 11ac-Router 1,75 GBit/s. Dafür haben Sie drei Antennen, die gleich drei Datenströmen über 2,4 und über 5 GHz übertragen können. Das sind 450 MBit/s bei 2,4 GHz und 1300 Mbit/s bei 5 GHz - zusammen also 1750 MBit/s. Aber dieses Tempo dreht in der Regel frei, weil der Client auch drei Antennen braucht, die meisten Notebooks oder Handys aber nur zwei, oft sogar nur eine Antenne haben. Deshalb kommt der Router mit seiner Geschwindigkeit nicht wirklich zum Zug. Die neue Technik soll nun dafür sorgen, dass die Datenrate im WLAN insgesamt ansteigt, indem alle Geräte schneller werden.
MU-MIMO: gleichzeitige Übertragung an mehrere Empfänger./strong>
Darum nutzen die neuen Router, die Sie ab diesem Jahr bekommen können, die Multi-User MIMO, kurz MU-MIMO, oder die Triband-Technik. Die neue Fritzbox 4080 kann zum Beispiel in jeder Frequenz gleichzeitig vier Datenströme senden. Diese richten sich aber nicht auf einen Empfänger mit ebenfalls vier Antennen, sondern an mehrere Clients gleichzeitig mit einer oder zwei Antennen. Auf diese Weise kann die Fritzbox 4080 bis zu drei Empfänger zur gleichen Zeit ansteuern. Bisher liefen die WLAN-Aktionen nacheinander ab. Und erst, wenn der Kanal wieder frei war, konnte das nächste Gerät bedient werden. So blockierten langsamere Geräte das ganze Netzwerk.
Der Multi-User-MIMO Router sendet jetzt gleichzeitig über mehrere Antennen an unterschiedliche Empfänger. Dafür wird das Sendesignal für einzelne Empfänger per Beamforming verstärkt. So können mehrere langsame Geräte, die nur eine Antenne haben, gleichzeitig bedient werden. Der schnelle Client muss nicht mehr so lange warten, bis er wieder funken kann. Auch 11n-Geräte laufen durch MU-MIMO besser, obwohl sie diese Technik nicht unterstützen.
Tri-Band-Router: Zwei Netzwerk. über 5 GHz
Die Tri-Band-Technik ist die andere Möglichkeit, mit der der neue 11ac-Router arbeitet. So hat der Netgear R8000 drei Funkeinheiten. Er baut über 5 GHz zwei und über 2,4 GHz ein WLAN auf. Da er keine drei unterschiedlichen Frequenzbänder nutzt, ist es also eher ein 2+1 Band. Über 5 GHz kann er zweimal 1,3 GBit/s und über 2,4 GHz einmal 600 MBit/s gleichzeitig bearbeiten und erreicht so ein Höchsttempo von 3,2 GBit/s pro Sekunde, vorausgesetzt es wird eine proprietäre Modulation genutzt. Um das Tempo im WLAN zu erhöhen, sollen sich die Geräte je nach Tempo auf die drei WLANs aufteilen. Über 2,4 GHz verbinden sich die langsamen Geräte mit dem Router, schnellere nutzen das erste 5 GHz Netz und die schnellsten das zweite. Um Interferenzen zu vermeiden, arbeiten die beiden 5-GHz-WLANs mit zwei unterschiedlichen Kanälen von 36 bis 64 beziehungsweise von 100 bis128.
Mit welcher Technik wird das WLAN schnelle - MU-MIMO oder Tri-Band?
Wenn in Ihrem WLAN viele langsame Geräte verbunden sind, bietet Mu-MIMO den Vorteil, dass sich verschiedene langsame Clients gleichzeitig ansprechen lassen. Besonders wenn viele Smartphones und Tablets in dem WLAN sind, ist dies sinnvoll. Aber die Gegenstellen müssen die MU-MIMO Technik des Routers unterstützen. Das können die meisten WLAN-Geräte im Moment noch nicht.
Wenn die Clients keine besonderen Voraussetzungen erfüllen, eignet sich eher ein Tri-Band-Router. Sie müssen aber DFS (Dynamic Frequency Selection) unterstützen, wenn alle Frequenzbänder ausgenutzt werden sollen. Das können zwar die meisten Smartphones mit 11ac, die meisten 11ac-Adapter aber nicht.