Online-Casinos in Österreich – gibt es Besonderheiten?

Im Netz ist es ein Leichtes, Online-Casinos und Angebote für Sportwetten zu finden. Auch aus deutscher Sicht fällt es nicht schwer, innerhalb weniger Minuten ausreichend Auswahlmöglichkeiten vor den Augen zu haben. Manche Angebote stammen auch aus Österreich. Jetzt stellt sich freilich die Frage, ob sich diese Seiten von anderen unterscheiden oder ob es allgemeine Besonderheiten gibt. Und können Österreicher auf die Online-Casinos zugreifen, die im Rest des deutschsprachigen Europas agieren?
Wie sieht die Regulierung in Österreich aus?
Generell ist in Österreich das Glücksspiel national geregelt und die Lizenzen werden vom Land vergeben. Das Problem ist, dass bislang nur ein Konzern als lizenzierter Glücksspielanbieter gilt und somit ständig die Frage aufkommt, ob das Monopol gerechtfertigt ist oder nicht. Auf der anderen Seite bedienen sich auch in Österreich Online-Casinos an der Dienstleistungsfreiheit, die in der EU gilt. Daraus ergeben sich folgende Probleme:
- Legalität – aus österreichischer Sicht gilt dasselbe, das für Deutschland gilt. Rein theoretisch dürfen nur die vom teilstaatlichen Konzern ins Leben gerufenen Casinos Glücksspiel anbieten – und das auch nur für Personen aus Österreich.
- EU-Recht – die EU sieht vor, dass im Onlinehandel und bei Online-Dienstleistungen keine Grenzen gesetzt werden. Daher arbeiten auch viele österreichische Anbieter mit europäischen Glücksspiellizenzen. Diese Vorgehensweise ist – nach EU-Recht – legal und Gambler spielen bei diesen Casinos keinesfalls in einer Grauzone.
- Überlegung – da das Online-Glücksspiel in Österreich ein rasches Wachstum erreicht, wird bereits die Forderung laut, dass endlich mehr österreichische Lizenzen ausgegeben werden. Aktuell wird diese Forderung aber mit einer Landesbeschränkung überlegt. Das hieße, dass einzig österreichische Spieler die .at-Seite des Casinos erreichen können.
Aus deutscher Sicht wäre aber selbst der letzte Fall kein Problem, da die Anbieter vermutlich mit AT-Lizenzen und EU-Lizenzen arbeiten würden. Die Beschränkung beträfe dann zwar beide Seiten, doch das Casino wäre weiterhin für jedermann erreichbar. Österreicher würden somit auf die .at-Adresse geleitet, nicht-Österreicher würden über eine .com-Adresse, die unter EU-Lizenz läuft, gehen. Diese Vorgehensweise wird jetzt schon von manchen Online-Anbietern mit einer Lizenz aus Schleswig-Holstein genutzt.
Treten in Österreich die gleichen Anbieter auf?
Abgesehen von dem lizenzierten Glücksspiel mit österreichischer Lizenz ergibt sich aus Sicht des Alpenstaats keinerlei Unterschied:
- EU-Lizenzanbieter – die Grundlage für diese europäischen Lizenzen ist ohnehin, dass ein Casino im ganzen EU-Raum legal agieren darf. Dabei sind die Lizenzen nicht länderbestimmt, sondern gelten tatsächlich für jedes EU-Land. Ein Online-Casino mit einer Lizenz aus Malta agiert daher (noch) in Großbritannien, wie er auch in Spanien agiert.
- Sprache – für Österreich muss ein Online-Casino nicht einmal eine neue Seite aufsetzen oder die Inhalte übersetzen. Daher gibt es tatsächlich überwiegend dieselben Anbieter. Einige mögen eventuell nicht in Deutschland oder Österreich auftreten, doch dürften das eher unbekannte und sehr kleine Nischencasinos sein.
- Zahlungen – auch hier besteht kein Problem, da Österreich zur EU gehört. Ein- und Auszahlungen müssen nicht erst umständlich umgerechnet werden, sondern eine Einzahlung von 50,00 Euro ist in Österreich dieselbe wie auch in Deutschland.
Für Gambler dürfte es eher schwierig sein, einen echten österreichischen Glücksspielanbieter online zu finden. Die Suchen geben eher die österreichische Lottogesellschaft aus, da Online-Casinos ohnehin eher europaweit agieren und somit auch selten auf eine .at-Adresse zurückgreifen.
Was sollten Spieler beachten?
Da es kaum Unterschiede gibt, gelten dieselben Besonderheiten, wie im deutschen Spielraum. Die Frage ist eher, ob sich ein deutscher Gambler bei einem österreichischen Casino registriert, wenn dieses eine AT-Lizenz anstrebt. Hier muss sichergestellt sein, dass später die EU-Seite erhalten bleibt, da Spieler aus Deutschland keine Chance auf den Zugriff haben werden, sollte Österreich mit einer Ländersperre arbeiten. Ansonsten sollten Gambler auf folgende Punkte achten:
- Testaccount – gerade für Erstspieler ist dieser sinnvoll. Der Testaccount geht meist nur für zwei Wochen und schließt das Spielen um echtes Geld aus. Dafür haben Gambler die Möglichkeit, sich ausgiebig mit dem Angebot zu beschäftigen und zu schauen, ob ihnen das Casino persönlich zusagt.
- Bonus – Neukunden erhalten meist einen Bonus. Dessen Bedingungen müssen aber vor der Anmeldung deutlich und verständlich angezeigt werden. Hier gilt es, sich nicht von der Boni-Höhe blenden zu lassen, sondern sich die Bedingungen genau anzusehen. Ist der Bonus an eine bestimmte Einzahlung gekoppelt oder muss er erst etliche Male umgesetzt werden? Ein hoher Bonus, der vielfach umgesetzt werden muss, birgt einzig Verluste für den Spieler.
- Angebot – welche Spiele bietet ein Online-Casino an? An dieser Stelle kann kein Anbieter per se alt gut oder schlecht bewertet werden, denn einzig der Spieler weiß, was er wünscht. Ein Beispiel: Wer gerne pokert und einen Live-Bereich wünscht, wird in einem Online-Casino, welches nur Slots anbietet, nicht glücklich.
- Online-Angebot – hier kommt die mobile Seite des Casinos ins Spiel. Die meisten Casinos haben zwar ausgezeichnete Seiten, dennoch schränken sie das Spielangebot teilweise ein. Spieler sollten daher vor der Registrierung prüfen, welche und ob Spiele mobil entfallen. Es wäre zu ärgerlich, wenn die persönlichen Highlights nicht auf dem Smartphone abrufbar sind.
- Zahlungsmodalitäten – umso mehr Möglichkeiten zur Einzahlung es gibt, desto besser. Aber auch die Auszahlung ist wichtig. Gibt es einen Mindestbetrag, ab dem erst ausgezahlt wird? Ist dies der Fall, kann es schwer sein, überhaupt Geld für die Auszahlung zu gewinnen. Auch die Auszahlungsquote ist wichtig.
Es ist immer sinnvoll, sich vorab einmal über Erfahrungs- und Testberichte über das gewünschte Online Casino in Österreich zu informieren. Nur wenige Online-Casinos wurden noch nicht ausgiebig getestet, daher haben Spieler durchaus einen guten Einblick hinter die Kulissen – bevor sie sich anmelden.
Fazit – aktuell kein Problem
Vermutlich wird es auch für deutsche Spieler, die sich für österreichische Casinos interessieren, in Zukunft kein Problem geben. Selbst bei einer Ländersperre für AT-Lizenzen werden die Betreiber weiterhin eine europaweite Seite über die EU-Lizenz bereitstellen, sodass niemand vom österreichischen Angebot ausgeschlossen wird. Einzig Österreicher könnten in diesem Fall vor der Schwierigkeit stehen, dass sie nur noch die AT-Seite erreichen können, bzw. direkt auf diese weitergeleitet werden.