Youtube-Videos aus Drittländern erfolgreich entblocken
Immer wieder verweigert Youtube, Videos aus anderen Ländern anzuschauen. Diese Ländersperren lassen sich erfolgreich umgehen. Wie zeigen Ihnen, wie es geht.
Prinzipiell sollte man Youtube-Videos auf der ganzen Welt sehen können. Dem ist jedoch nicht so. Es kann also durchaus passieren, dass ein Video eines anderen Landes gesperrt ist. Dies wird Ihnen durch eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt. Die Person, die das Video hochgeladen hat, möchte nicht, dass in Ihrem Land - warum auch immer - das Video zu sehen ist. Das kann einen ganz schön ärgern. Vor allem dann, wenn Sie das Video in Ihrem Land leihen oder kaufen müssen. In einem anderen Land hingegen steht das Video kostenlos zur Verfügung.
Verzweifeln müssen Sie deshalb aber nicht. Umgehen Sie doch einfach die Regionalfilter. Wir stellen Ihnen hierzu drei Möglichkeiten vor.
So können Sie auch geblockte Youtube-Videos schauen
Verwendung eines VPN
Über ein VPN lässt sich ein Regionalfilter besonders schnell und einfach ausschalten. Durch dessen Verwendung surfen Sie im Internet so, als wäre Ihr Aufenthaltsort in einem anderen Land. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie ein kostenpflichtiges VPN nutzen oder eine kostenlose Variante. Bezahldienste wie NordVPN sind meistens die bessere Wahl. Neben schnelleren Verbindungen gibt es eine bessere Datensicherheit und mehr Serveroptionen. Zudem können Sie oft auch ohne Begrenzung Daten übertragen.
Wählen Sie am besten ein solches VPN aus, bei dem der Standort des zu verbindenden Servers von Ihnen selbst bestimmt werden kann. Wichtig ist zu wissen, aus welchen Ländern ein Serverzugriff auf das gewünschte Video erlaubt ist. Am besten orientieren Sie sich am Standort des Video-Uploaders oder des Videoproduzenten.
Der Rest funktioniert, wie gehabt. Sie öffnen Ihren Browser und sehen sich dann das Youtube-Video an. Bei einigen VPN-Anbietern kann das Video möglicherweise langsamer oder in verminderter Qualität laden. Zumeist ist dies bei kostenfreien Diensten der Fall. Ein weiterer Grund, sich für einen kostenpflichtigen Dienst zu entscheiden. Das Abspielen des Videos sollte jedoch in beiden Fällen problemlos funktionieren.Verwendung eines Proxy-Servers
Wenn ein VPN für Sie nicht infrage kommt, können Sie alternativ einen Proxy-Server verwenden. Vom Prinzip her funktioniert das ähnlich wie bei einem VPN: Sie können vorgeben, in einem anderen Land zu surfen. Ein Proxy-Server ist allerdings nicht so sicher wie ein VPN, weil Ihr Datenverkehr nicht verschlüsselt wird. Von daher ist ein VPN einem Proxy-Server vorzuziehen.
Beim Anschauen von Musikvideos auf Youtube, müssen Sie sich um die Verschlüsselung natürlich keine großen Gedanken machen. Anders sieht es aus, wenn Sie auf verbotene Videos zugreifen. Vor allem, wenn das Land, aus dem der Zugriff erfolgt, eine repressive Regierung hat. In dem Fall ist ein VPN auf jeden Fall die bessere Wahl.
Auch Proxy-Server gibt es kostenlos. Diese sind allerdings ebenso wie die kostenlosen VPNs oft recht eingeschränkt. Wir empfehlen daher, bei Proxy-Servern ebenfalls auf einen kostenpflichtigen Dienst zu setzen. Manche Dienste bieten kostenlose Testversionen. Der Zugriff auf einen Server erfolgt fast immer über eine Webbrowser-Erweiterung. Vergewissern Sie sich, dass sich der gewählte Server in einem Land befindet, aus dem das gewünschte Video abrufbar ist. Anschließend können Sie Youtube aufrufen und sich das Video anschauen.Video herunterladen
Sollten Sie trotzdem nicht weiterkommen, besteht noch die Möglichkeit, das Youtube-Video herunterzuladen. Dadurch würden Sie den Regionalfilter komplett umgehen.
Zwar ist das Herunterladen von Videos von Youtube nicht illegal, stellt aber einen Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen des Betreibers Google dar. Außerdem ist es auch nicht ganz fair, weil dadurch Anzeigen zur Finanzierung der Plattform und der Videoinhalte umgangen werden.