So kann man Anrufe zurückverfolgen
Wenn Unbekannte auf dem Smartphone anrufen, kann man die Nummer zurückverfolgen. Dieses Verfahren heißt Rückwärtssuche. Wir zeigen, wie es geht!
Wenn Sie eine unbekannte Nummer anruft, ist es meist unmöglich zu wissen, wer da anruft. Es könnten Freunde mit neuer Handynummer ebenso sein wie Versicherungsvertreter oder Unternehmen, die Umfragen durchführen.
Mit einigen Methoden ist es aber möglich, die Identität der Anrufenden zu ermitteln. Im Folgenden lernen Sie die verschiedenen Optionen kennen, die Ihnen die Rückwärtssuche bietet.
So können Sie Anrufe zurückverfolgen
Rückrufen
Wenn Sie die Anrufer zurückrufen, haben Sie deren Identität direkt ermittelt. Wenn Sie möchten, können Sie hierbei Ihre eigene Rufnummer unterdrücken. Das ist mit nahezu allen Handymodellen und Smartphones ohne Weiteres möglich. Rufen Sie hierfür einfach die Anrufeinstellungen Ihres Telefons auf und nehmen Sie die entsprechenden Einstellungen vor. Auf diese Weise wissen Sie erst einmal, wer Sie angerufen hat, bevor Sie Ihre Anrufer-ID preisgeben.Anruf auf der Mailbox
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Mailbox der jeweiligen Anrufer zu kontaktieren. Häufig erkennen Sie dann anhand des Ansagetextes, wer Sie angerufen hat. Um die Mailbox zu erreichen, müssen Sie zunächst eine Vorwahl, dann einen Code und dann die Rufnummer eingeben. Diese Codes sind vom Anbieter und des verwendeten Mobilfunknetzes abhängig. In der Regel handelt es sich hierbei um eine zweistellige Zahl.
Mobilfunknetz Vorwahlen Code Vodafone 0172, 0162, 0174, 01520, 01522 50 T-Mobile 0170, 0171, 0160, 0151, 0175 13 O2 0176, 0179, 0159 33 E-Plus 0177, 0178, 0163, 01570, 01577 99
Rückverfolgung per WhatsApp
Gelegentlich ist es möglich, WhatsApp für die Rückverfolgung von Anrufen zu nutzen. Hierfür müssen Sie unbekannte Nummer, die Sie anruft, in Ihrem Telefonbuch abspeichern. Häufig verfügen solche Anrufer über ein WhatsApp-Konto. Ist das der Fall, finden Sie die entsprechende Person in Ihren Kontaktdaten bei WhatsApp. Über das verwendete Profilbild oder den hinterlegten Status erkennen Sie dann, wer Sie angerufen hat.Nummernsuche per Facebook
Bei Facebook besteht die Möglichkeit, einen Account mit einer Telefonnummer zu verknüpfen. Hat das der unbekannte Anrufer getan, können Sie diesen über Facebook aufspüren. Zu diesem Zweck verwenden Sie die Facebook-Suchfunktion und geben hier die unbekannte Nummer ein. Die Daten des Profils vom Bild bis zum Nutzernamen geben Ihnen dann Aufschluss, woher der Anruf kam.Die Rückwärtssuche anwenden
Es gibt viele Strategien, um die Rückwärtssuche erfolgreich anzuwenden. Zunächst einmal können Sie bei Google die Anrufnummer suchen. Gelegentlich wird dann direkt ein Nutzer, ein Profil oder eine Webseite mit der jeweiligen Nummer angezeigt. Es ist ratsam, die Nummer für die Suche in Anführungszeichen zu setzen. So sucht Google ausschließlich nach der exakten Nummer und nicht nach Telefonnummern, in denen ähnliche Zahlenfolgen vorkommen. Manchmal hilft es zudem, wenn Sie mit beziehungsweise ohne Ländervorwahl arbeiten. Außerdem hilft es manchmal, die letzten beiden Ziffern der Telefonnummer wegzulassen. Häufig sind diese nur für eine Durchwahl gedacht. Über die Kernnummer erkennen Sie dann, welches Unternehmen Sie kontaktieren wollte.Rückwärtssuche ohne Google
Nicht immer kommt bei einer Google-Suche das gewünschte Ergebnis heraus. In solchen Fällen lohnt es sich, auf andere Anbieter zurückzugreifen. Hierzu gehören zum Beispiel Anbieter wie "Das Telefonbuch", "Das Örtliche" und "Klicktel". Hier müssen Sie allerdings schon Glück haben, um die richtige Nummer zu finden. Im Unterschied zu Festnetznummern sind Mobilfunknummern in solchen Telefonbüchern nur selten zu finden. Das liegt daran, dass die Nutzer bei Vertragsabschluss oftmals eine Aufnahme ihrer Nummer in ein solches Telefonbuch ablehnen.Opencam
Ebenfalls nützlich ist der Dienst "Opencam", der in der Standardversion nichts kostet. Über diesen finden Sie gegebenenfalls den Vor- und Nachnamen der Nutzer einer Mobilfunknummer heraus. Demgegenüber ist "Sync.me" auf die Durchsicht der Telefonbücher der Nutzer spezialisiert. Wenn Sie diese App besitzen, können Sie sie zunächst einmal testen, indem Sie nach Ihrer eigenen Nummer suchen. Wenn Sie nicht wünschen, dass Ihre Nummer angezeigt wird, können Sie diese leicht sperren lassen.Tellows
Wenn Werbefirmen versuchen, mit Ihnen Kontakt aufzunehmen, können Sie das mit dem Dienst "Tellows" herausfinden. Der Anbieter stellt ebenfalls eine Rückwärtssuche bereit, um unbekannte Nummern zu ermitteln. Vor allem werbetreibende Unternehmen und aggressive Nutzer sind hierüber zu finden. Ferner berichten hier Angerufene oftmals über ihre Erfahrungen mit bestimmten Nutzern. Auf diese Weise erkennen Sie leicht, ob eine bestimmte Nummer ein Risiko darstellt und wenn ja, wie hoch dieses ist. So schützen Sie sich zum Beispiel vor Spam und Abonnements.
Was tun, wenn die Telefonnummer unterdrückt wird?
Bei einer
unterdrückten
Rufnummer haben Sie schlechte Karten. Zwar gibt es die App "TrappCall", diese ist aber für den US-amerikanischen Markt konzipiert. In
Deutschland dürfen nur bestimmte Behörden unter klar geregelten Kriterien die Rufnummernunterdrückung umgehen.
Der Dienst
funktioniert in
Deutschland also entweder nicht oder ist verboten. Deswegen sollten Sie auf eine von zwei Alterativen setzen:
- Gehen Sie bei unterdrückten Nummern nicht ans Telefon und warten Sie, ob die Anrufer eine Nachricht auf Ihrer Mailbox hinterlassen. Auf diese Weise schützen Sie sich, erfahren aber gegebenenfalls nicht, wer Sie angerufen hat.
- Sie gehen ans Telefon, lassen sich aber erst sagen, wer am anderen Ende ist, bevor Sie etwas sagen. So sehen Sie, ob Sie mit den Anrufern sprechen wollen oder nicht.