Diese Dinge können Sie von Ihren Fürzen lernen

Frisch gefurzt: Warum pupsen wir eigentlich und warum stinken Fürze so? Wir haben die spannendsten Fragen über Blähungen für Sie geklärt
Im Schnitt furzt jeder von uns am Tag 14 Mal. Pupse sind unangenehm, aber ganz normal. Lesen Sie hier, was Sie bisher noch nicht über Blähungen wussten..
Warum furzt man?
Genau genommen furzen Sie auch durch den Mund. Beim Verdauen der Nahrung entstehen Gase. Lebensmittel werden von Bakterien im Darm zersetzt. Diese produzieren Methan, Kohlendioxid und Wasserstoff. Der größte Teil der Gase wird von der Darmwand aufgenommen, gelangt ins Blut und später in die Leber und Lunge – die Gase werden also ausgeatmet. Der Teil der Gase, der den Körper nicht über den Mund verlässt, entweicht durch den After.
Kann man Luft "verschlucken"?
Ja. In der Fachsprache nennt sich das "Aerophagie". Jeder Mensch schluckt etwa 1 Mal pro Minute und nimmt dabei Luft zu sich. Wer hastig isst, beim Essen viel redet, Zigarette raucht, kohlsäurehaltige Getränke trinkt oder Kaugummi kaut, verschluckt noch mehr Luft.
Wieso pupsen Sie in letzter Zeit häufiger?
Vermehrtes Pupsen, in der Fachsprache als Flatulenz bezeichnet (mehr als 25 Mal pro Tag), kann verschiedene Ursachen haben. Hier die häufigsten:
Krankheiten:
Das Reizdarmsyndrom oder Lebensmittelunverträglichkeiten sind die häufigste Ursache für verstärkte Gasbildung im Darm. Aber auch Darmerkrankungen oder Diabetes können schuld sein.
Eine gestörte Darmflora: Eine Überzahl an ungünstigen Darmbewohnern kann für Blähungen verantwortlich sein.
Stress: Wer viel Stress hat, isst hastig und schluckt so eine Menge Luft. Bei Anspannung verkrampfen sich Muskeln häufig, was ebenfalls dazu führt, dass Magen und Darm sensibel reagieren.
Medikamente: Bestimmte Medizin kann Blähungen verursachen. Ob Ihre Medikamente zu blähenden Mitteln gehören, erfahren Sie von Ihrem Arzt.
Ernährung: In vielen Fällen ist das, was wir essen, für die Gasbildung verantwortlich. Welche Lebensmittel blähend wirken, lesen Sie weiter unten.
Warum stinken Fürze?
Der Anteil an Gasen, die in Fürzen stinken, ist verschwindend gering. Gerade mal 1 Prozent aller Darmgase riecht unangenehm. Zu Gerüchen kommt es, wenn im Magen nicht genügend Enzyme vorhanden sind, um bestimmte Lebensmittel aufzuspalten. Dann übernehmen die Bakterien im Darm diese Aufgabe. Dort werden die Bestandteile der Lebensmittel allerdings nur noch vergärt, deswegen entsteht der unangenehme Geruch.
Welche Lebensmittel produzierenden die ekligsten Gerüche?
Sie kennen den Spruch: Jedes Böhnchen gibt ein Tönchen. Da ist was dran. Diese Lebensmittel sind häufig verantwortlich für Flatulenzen:
Lebensmittel, die Zuckeraustauschstoffe enthalten
Hülsenfrüchte wie Bohnen und Linsen
Kohlsorten
schwefelhaltiges Gemüse
Vollkorn-Produkte
Obst
Milchprodukte
Rohkost am Abend
Ist es schädlich Fürze zu unterdrücken?
Es ist nicht lebensgefährlich, aber äußerst unangenehm. Denn wer das Pupsen unterdrückt, sorgt dafür, dass sich der Darm ausdehnt. Das kann zu Bauchkrämpfen führen und sogar Druck auf die Lungen ausüben.
Welche Hausmittel gibt es gegen Blähungen?
Wenn es im Darm rumpelt, müssen Sie nicht gleich zu Tabletten greifen. Diese Hausmittel helfen gegen Blähungen:
Kümmel zu und vor den Mahlzeiten
Anis- oder Fencheltee nach dem Essen
Bauchmassage im Uhrzeigersinn
Bewegung
Joghurt hält die Darmflora gesund