Die zehn schönsten Museums-Cafés
Von der Kunst zur Kulinarik: Im neuen Varta-Führer haben Tester die besten Cafés und Restaurants in deutschen Museen ermittelt.
Ins Museum nur an Regentagen? Von wegen! Der Varta-Führer 2015 widmet der Museumsgastronomie ein eigenes Special. Darin beschreiben die renommierten Gastro-Tester eine Auswahl empfehlenswerter Museums-Cafés und -Restaurants. Erster Gang Kunst, zweiter Gang Kulinarik. Die zehn besten Tipps:
Das etwas andere Museum: Sehen Sie hier einen Trailer zu "Nachts im Museum 3"
1. Glaspalast, Augsburg
Das Gebäude mit vier verschiedenen Museen gehört zu den bedeutendsten Industriedenkmälern Europas. Im Erdgeschoss des Stadtbild prägenden Gebäudes residiert das stilvoll-elegante Restaurant "Magnolia". Auf der schönen Terrasse gibt's zur mediterran geprägten Regionalküche einen Top-Blick auf den Glasplast selbst.
2. Kunsthalle, Bielefeld
"Schäfers Café" in der Kunsthalle Bielefeld ist ein Trendsetter in Deutschland. Das Architektur-Denkmal mit seiner herausragenden Sammlung bekannter Kunst von Picasso bis Max Beckmann gehörte zu den ersten Museen, die Ausstellungsfläche und Gastronomie miteinander verbanden. Die weitläufige Terrasse bietet eine einzigartige Aussicht auf den Skulpturenpark. Auch vegetarische und vegane Gerichte werden serviert.
3. Bundeskunsthalle, Bonn.
"Speisesaal" heißt das Restaurant der Bundeskunsthalle ganz schlicht, und das passt zum unprätentiösen, urbanen Konzept. Regionale Klassiker werden durch internationale Gerichte ergänzt. Diese orientieren sich am aktuellen Ausstellungsprogramm, das wechselweise von Bund und Ländern initiiert wird. Der kubische Bau bietet ein ganzes Gastro-Ensemble mit Foyer-Bar, Restaurant, Terrasse und dem aussichtsreichen Dachgarten-Café mit seinen außergewöhnlichen Kunst- und Garteninszenierungen.
4. Zeppelin Museum, Friedrichshafen
Passend zur Bauhaus-Architektur des neu gestalteten Luftschiffmuseums präsentiert sich auch das gleichnamige Restaurant schlicht und modern. Die Plätze auf der Terrasse sind begehrt - von dort schweift der Blick über die Anlegestelle und weit über den Bodensee.
5. Galerie der Gegenwart, Hamburg
"The Cube" nennt sich das Café-Restaurant in der würfeligen Galerie, die zum Ensemble der Hamburger Kunsthalle gehört. Der vierstöckige Kubus zeigt internationale Kunst seit 1960, von der Pop-Art bis heute. Das Gebäude bietet einen spektakulären Binnenalster-Blick - besonders schön natürlich von der Terrasse des Lokals.
6. Museum Henrichshütte, Hattingen
Ein einzigartiger Originalschauplatz, der die Geschichte von Eisen und Stahl lebendig macht: Das Museum gehört zu den Höhepunkten des Ruhrtal-Radwegs, und das Restaurant "Henrichs" ergänzt das Industriekultur-Erlebnis perfekt. Innen öffnet sich der Blick über die imposante Maschinenhalle, der beliebte Biergarten draußen liegt direkt unter dem Hochofen. Zu Essen gibt es Regionales genauso wie mediterran Inspiriertes in cooler, aber gemütlicher Atmosphäre.
7. Museum Ludwig, Köln
Versteckt hinter dem Dom ist das Café-Restaurant "Ludwig im Museum" sogar für Kölner ein Geheimtipp: Biozertifizierte Produkte sowie vegetarische Gerichte kommen auf den Tisch. Das nach den Stiftern benannte Museum beherbergt die größte Pop-Art-Sammlung außerhalb der USA. Aber auch Picasso, russische Avantgarde und andere bedeutende Werke sind hier zu Hause.
8. Brauereimuseum Kulmbach
Von original-fränkisch über herzhaft-deftig bis leicht und kreativ reicht die kulinarische Auswahl im Mönchshof Bräuhaus. 600 Jahre Gastlichkeit und Brauerei-Tradition sind in den liebevoll restaurierten Räumen erlebbar. Und besonders gut schmecken Bier, Geschichte und Gerichte im idyllischen Biergarten mit seinen uralten Kastanien. Das Museum selbst zeigt die Kunst des Bierbrauens von den alten Ägyptern bis heute.
9. Lenbachhaus München
Weltberühmt ist das Lenbachhaus für seine Sammlung von Hauptwerken der Künstlergruppe "Der Blaue Reiter". Mit dem Restaurant "Ella" hat die toskanische Villa im Herzen Münchens eine attraktive Ergänzung bekommen. Die Terrasse bietet einen herrlichen Blick auf die klassizistischen Prachtbauten des Königsplatzes. Künstlerische Tradition, kosmopolitisches Großstadtflair und die bayerische Sehnsucht nach Italien finden hier eine exquisite Verbindung.
Weitere Informationen: www.varta-guide.de