Neuer Elektro-Grandland fährt 700 km am Stück
Opel erweitert das Grandland-Angebot um den Grandland Electric Long Range. 694 Kilometer sind mit einer Akkuladung drin – Reichweitenangst war gestern.
Opel will es wissen mit dem Grandland . Der 4,65-Meter-SUV ist zwar auch als Verbrenner und Plug-in-Hybrid zu haben, für Furore sorgt allerdings der Elektro-Grandland. Der war bisher mit zwei Akku-Größen (73 und 82 kWh) erhältlich und setzte zuletzt mit dem 325 PS starken Allrad-Modell echte Duftmarken. Jetzt schieben die Rüsselsheimer eine Variante mit Riesen-Akku hinterher, die auch Elektro-Skeptiker überzeugen könnte.
Der Grandland Electric Long Range wird mit einem 97-kWh-Akku bestückt, der eine WLTP-Reichweite von 694 Kilometern erreichen soll. Damit dürften auch im Alltag mit höherem Verbrauch als auf dem Prüfstand 500-Kilometer-Langstreckenfahrten ohne Aufenthalt an der Ladesäule realistisch sein.
Mehr Leistung
Im Gegensatz zu den bisherigen Frontantriebs-Varianten legt der Long Range bei der Leistung etwas zu. Statt 213 leistet die E-Maschine im Grandland Electric Long Range 231 PS (170 kW). Laut Opel soll das für einen Nullhundert-Wert von 8,8 Sekunden sorgen, die Höchstgeschwindigkeit des Langstrecken-Grandland ist bei 170 km/h limitiert. Am Schnelllader kann er in rund 27 Minuten von 20 auf 80 Prozent aufladen. "Ein Reichweitenplus, das unser Top-SUV für lange Dienstreisen und Urlaubsfahrten noch attraktiver macht", sagt Opel-CEO Florian Huettl zu der Neuerscheinung.
Für den Fahrkomfort sorgt das serienmäßige adaptive Fahrwerk mit sogenannter "Frequency Selective Damping"-Technologie, das seine Dämpfung je nach Fahrbahnbeschaffenheit und Fahrweise anpasst. So sollen sowohl Komfort auf unebenem Untergrund als auch ein direkteres Fahrgefühl bei höherem Tempo erreicht werden. Drei Fahrprogramme – Normal, Eco und Sport – ermöglichen eine weitere Anpassung an den jeweiligen Einsatz.
Bereits in der Basisausstattung "Edition" verfügt der Grandland Electric über ergonomische Sitze, ein Infotainment-System mit Zehn-Zoll-Touchscreen sowie LED-Scheinwerfer. In höheren Ausstattungen sind unter anderem das blendfreie Intelli-Lux-HD-Licht, ein Head-up-Display, eine 360-Grad-Kamera sowie von der Aktion Gesunder Rücken e.V. zertifizierte Sitze erhältlich. Ein 16-Zoll-Multimedia-Navigationssystem, eine induktive Ladebox für Smartphones und eine sensorgesteuerte elektrische Heckklappe ab der Ausstattungsstufe "GS" ergänzen die Komfort- und Funktionsausstattung.
Verkaufsstart und Preis
Den Grandland Electric Long Range können Kunden ab sofort bestellen; erste Auslieferungen des in Eisenach produzierten Langstrecken-Elektrikers sind in wenigen Wochen zu erwarten. Als Basispreis nennt Opel 51.700 Euro – das sind 4.800 Euro mehr als beim Basismodell mit 213-PS-Elektromotor und 73 kWh-Akku.
In der Bildergalerie zeigen wir Ihnen den Grandland Electric mit 82-kWh-Akku im Einzeltest.