Eine Selbstverständlichkeit kehrt ins Model 3 zurück
Tesla gönnt Model 3 und Model Y einige Verbesserungen. Verbesserte Batterien und optimierte Reichweiten sind nur ein Teil der Modellpflege.
Als Tesla im Spätsommer 2023 die Facelift-Version des Model 3 auf den Markt brachte, heimste der E-Auto-Hersteller damit viel Lob ein. In Sachen Fahrkomfort und Geräuschkulisse gab es einen großen Schritt nach vorn, Energieverbrauch und Reichweite profitierten von einer optimierten Aerodynamik und einer verbesserten Leistungselektronik.
Doch für eine weitere damalige Neuerung muss sich das Facelift-Model-3 mit dem Codenamen Highland seitdem berechtigte Kritik gefallen lassen: Einen klassischen Blinkerhebel gibt es seitdem nicht mehr. Die Fahrtrichtungsanzeiger werden stattdessen über kleine, links am Lenkrad positionierte Tasten bedient, was speziell bei Neulingen am Model-3-Steuer anfangs zu Verwirrung und "Fehlblinkungen" führen kann.
Model 3 erhält "präzisionsgefertigten Blinkerhebel"
Doch dieses Manko ist fortan Geschichte. Tesla gönnt dem Model 3 nämlich eine erneute Modellpflege, in deren Rahmen ein echter physischer Blinkerhebel zurückkehrt. Tesla bezeichnet das Bedienteil, das in allen anderen Autos eine Selbstverständlichkeit ist, als "präzisionsgefertigten Blinkerhebel", der eine "mühelose Bedienung während der Fahrt" gewährleiste.
Doch damit nicht genug der Neuerungen. Das Tesla Model 3 erhält verbesserte Batteriepacks mit erhöhter Zelldichte, die mehr Energie liefern. Dadurch steigen die Reichweiten aller Modellvarianten wie folgt:
- Das Model 3 mit Hinterradantrieb bietet jetzt 520 km nach WLTP mit 19-Zoll-Felgen (geschätzte 554 km mit serienmäßigen 18-Zoll-Felgen) im Vergleich zu bisher 513 km.
- Das Model 3 Maximale Reichweite mit Hinterradantrieb bietet jetzt 750 km (WLTP) statt 702 km zuvor (mit serienmäßigen 18-Zoll-Felgen).
- Das Model 3 Maximale Reichweite mit Allradantrieb und 18-Zoll-Felgen kommt nun auf geschätzte 716 km – statt auf geschätzte 678 km wie zuvor.
- Das Model 3 Performance bietet jetzt 571 km (WLTP) – statt 528 km wie zuvor.
Zudem bekommt das Model 3 eine Neuerung, die bereits beim kürzlich erfolgten Facelift des SUV-Bruders Model Y Einzug gehalten hatte. Dabei handelt es sich um eine neue Frontkamera, die dem Fahrer oder der Fahrerin auf dem Haupt-Display eine erweiterte Sicht auf die Umgebung bietet. Die integrierten Wasch- und Heizelemente sollen das Beschlagen oder Vereisen unter allen Witterungsbedingungen effektiv verhindern.
Stabile Preise beim Tesla Model 3
Trotz dieser Verbesserungen bleiben die Preise des Tesla Model 3 auch nach der Modellpflege vorerst stabil. Das kosten die einzelnen Modellvarianten, die allesamt bereits bestell- und konfigurierbar sind:
Apropos Model Y: Auch diese Tesla-Baureihe profitiert von den verbesserten Batteriepacks mit erhöhter Zelldichte. Das Model Y Maximale Reichweite mit Allradantrieb soll damit eine geschätzte WLTP-Reichweite von 629 statt 586 Kilometern erreichen. Für die weiteren Modellvarianten gibt Tesla bislang keine neuen Reichweiten an.
Hinweis: In der Fotoshow verraten wir Ihnen, was Sie beim Kauf eines gebrauchten Tesla Model 3 beachten sollten.