Die wissen, wie Absatz-Plus geht

Der italienische Autobauer konnte seinen weltweiten Absatz um 20 Prozent steigern. In Europa liegt das Plus sogar deutlich über 30 Prozent. Die Zahlen haben aber auch einen Haken.
Auch wenn viel über die Zukunft der Traditionsmarke Alfa Romeo geunkt wird, geben die jetzt präsentierten Absatzzahlen für das erste Halbjahr 2025 den Italienern recht. Auch mit einem überschaubaren Modellprogramm kann man international punkten.
Alfa bleibt Absatzzwerg
Global betrachtet wächst Alfa Romeo im ersten Halbjahr 2025 um 20 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024. In absoluten Zahlen bleibt Alfa Romeo mit 33.020 verkauften Autos weltweit aber eher ein Zwerg. In Europa legen die Italiener beim Absatz sogar um 33,3 Prozent auf 31.332 Autos zu, wobei besonders auf den Märkten Frankreich (+51 %), Großbritannien (+50 %), Italien (+35 %) und den Niederlanden (+200 %) ein starkes Wachstum zu verzeichnen war. Stärkster Markt für Alfa bleibt Italien. In der Heimat konnten nach Angaben des italienischen Herstellerverbands UNRAE in den ersten sechs Monaten des Jahres insgesamt 16.838 Autos abgesetzt werden. Auf dem deutschen Markt konnte Alfa im ersten Halbjahr laut KBA insgesamt 3.952 Autos absetzen.
Die Region Naher Osten/Afrika verzeichnet ein Wachstum von 34 Prozent. In Südamerika konnte die Marke um 63 Prozent zulegen. In der Region Indien/Asien/Pazifik gingen die Absatzzahlen gegenüber 2024 allerdings leicht zurück, wobei Alfa Romeo hier keine Zahlen nennt. Man stelle sich auf diesen Märkten aber gerade neu auf und erwartet auch hier für die Zukunft positive Ergebnisse. In China blieb das Ergebnis im Vergleich zu 2024 stabil.