Regierung will Verbrenner-Aus aufweichen
Auf dem Autogipfel hat die Bundesregierung neue E-Autoförderungen zugesagt und eine Aufweichung des Verbrenner-Aus in Aussicht gestellt.
Um der kriselnden Autoindustrie zu helfen, haben sich am Donnerstag (9. Oktober 2025) Vertreter der Autoindustrie, der Zulieferer, von Verbänden, der Gewerkschaften, Länderminister und die Bundesregierung zu einem neuen Autogipfel getroffen. Im Mittelpunkt des Treffens stand die Frage, wie die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilwirtschaft gestärkt werden könne.
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) betonte, es gebe "ein strategisches Interesse" daran, eine wettbewerbsfähige, technologisch führende Autoindustrie in den nächsten Jahren und Jahrzehnten zu erhalten und Wettbewerbsnachteile auszugleichen. Das sei zum Teil Aufgabe der Unternehmen, aber teils auch der Politik.
EU‑Verbrennerverbot aufweichen
Die Ergebnisse des Autogipfels sind allerdings wenig konkret. Die Bundesregierung unter Kanzler Merz wolle sich in Brüssel für eine Aufweichung des Verbrenner-Verbots ab 2035 einsetzen. Wie die angestrebte Abmilderung des geplanten Verbrenner-Stopps konkret aussehen soll, blieb aber offen. Auch innerhalb der Regierungskoalition ist man sich darüber offensichtlich uneins. Kanzler Merz erklärte: "2035 darf es keinen harten Schnitt geben." Er werde alles dafür tun und sich bei der EU für mehr Flexibilität einsetzen. Vize-Kanzler und Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) sagte, eine der diskutierten Optionen ist, Plug-in-Hybride und E-Autos mit einem Range-Extender, der die Batterie mit einem kleinen Verbrennungsmotor während der Fahrt lädt, auch über 2035 hinaus zuzulassen.
Neues E-Autoförderprogramm
Den Übergang zu emissionsfreien Antrieben will die Bundesregierung mit neuen Kaufanreizen für Elektroautos erleichtern. Von einer neuen E-Auto-Förderung sollen vor allem Geringverdiener profitieren. In einem ersten Vorschlag ist von einem Fördervolumen in Höhe von drei Milliarden Euro bis 2029 die Rede. Das Förderprogramm soll besonders Haushalte mit kleinen und mittleren Einkommen den Umstieg auf klimaneutrale Mobilität und emissionsfreie Fahrzeuge erleichtern. Die Modalitäten für das Förderprogramm sind noch unbekannt. Kommen soll, wie bereits im Vorfeld des Autogipfels angekündigt, auch eine Verlängerung der Kfz-Steuerbefreiung für Elektroautos bis zum Jahr 2035.
