Plug-in-Hybride ziehen an – Tesla und Smart stürzen weiter ab
Im August 2025 wurden in Deutschland 207.229 Pkw neu zugelassen, was einem Plus von 5,0 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht. Während klassische Verbrenner weiter an Boden verlieren, verzeichneten Elektroautos und Plug-in-Hybride deutliche Zuwächse.
Besonders auffällig im Berichtsmonat waren die Plug-in-Hybride. Sie legten um satte 76,7 Prozent zu, rein batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) um 45,7 Prozent. Von den neu zugelassenen Fahrzeugen hatten 39,8 Prozent einen hybriden Antrieb, darunter 11,6 Prozent Plug-in-Hybride. Der Marktanteil vollelektrischer Pkw lag bei 19,0 Prozent. Die Benziner fielen mit einem Anteil von 27,6 Prozent um 18,2 Prozent zurück, Dieselfahrzeuge machten nur noch 13,1 Prozent aus – ein Minus von 9,2 Prozent.
Starke Zuwächse bei elektrifizierten Antrieben
Andere Alternative-Antriebe liegen auf extrem kleinem Niveau. Der Marktanteil von Flüssiggas-Pkw lag bei 0,4 Prozent, Wasserstofffahrzeuge wurden im August zwei Mal neu zugelassen. Für Erdgasfahrzeuge wurden keine Neuzulassungen registriert.
Der CO₂-Ausstoß der Neuwagen ging im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurück: Er sank um 10,9 Prozent auf einen Durchschnitt von 105,0 g/km – der niedrigste Wert seit Monaten.
Besonderheiten im August 2025
- Plug-in-Hybride boomen: Mit +76,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat deutlich stärkeres Wachstum als reine E-Autos.
- Benziner unter Druck: Rückgang um -18,2 Prozent – Marktanteil fällt unter 28 Prozent.
- Utilities mit größtem Segmentzuwachs: +42,4 Prozent – stärkster Anstieg unter allen Segmenten.
- Tesla verliert weiter an Boden: -39,2 Prozent im August – dramatischer Einbruch auch in der Jahresbilanz.
- Smart fast halbiert: Mit -36,5 Prozent erneut starker Rückgang, Jahresbilanz bricht komplett ein.
Importmarken im Aufwind
Seat war im August der größte Gewinner unter den Importmarken. Mit 12.725 Neuzulassungen legte die Marke um 20,1 Prozent zu und erreichte einen Marktanteil von 6,1 Prozent. Auch Citroen (+36,0 %), Dacia (+15,5 %), Renault (+10,9 %) und Fiat (+7,9 %) steigerten sich deutlich.
Andere Importmarken hatten weniger Glück: Peugeot (-12,1 %), Kia (-11,5 %), Hyundai (-7,2 %) und Toyota (-6,6 %) mussten Rückgänge hinnehmen. Besonders deutlich fiel der Rückgang bei Tesla aus: minus 39,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Deutsche Marken: BMW und Audi vorne
Unter den deutschen Marken konnte MAN mit +47,6 Prozent den stärksten Zuwachs verbuchen, wenn auch auf niedrigem Niveau. Ebenfalls zweistellig im Plus: BMW (+15,3 %), Audi (+13,2 %) und Ford (+10,6 %).
VW blieb mit einem Marktanteil von 18,1 Prozent die stärkste deutsche Marke. Mini legte um 9,2 Prozent zu. Rückgänge gab es dagegen bei Mercedes (-1,5 %), Porsche (-9,7 %), Opel (-9,9 %) und Smart mit einem Rückgang von 36,5 Prozent.
Segmentanalyse: Utilities und Mini-Vans holen stark auf
Bei den Fahrzeugsegmenten blieben SUVs mit 34,4 Prozent Marktanteil das dominierende Segment. Auf den weiteren Plätzen folgten die Kompaktklasse (15,8 %), Kleinwagen (12,5 %) und Geländewagen (10,7 %).
Die Utilities steigerten sich um 42,4 Prozent und kamen auf 4,9 Prozent Marktanteil. Auch Mini-Vans (+19,5 %), Sportwagen (+4,7 %) und die Obere Mittelklasse (+2,4 %) legten zu. Dagegen verzeichneten Oberklasse, Mittelklasse, Wohnmobile, Großraum-Vans und Minis Rückgänge.
Gebrauchtwagenmarkt leicht rückläufig
Im August 2025 wechselten 607.291 Kraftfahrzeuge den Besitzer, das sind 4,2 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Auch der Anhängermarkt zeigte ein leichtes Minus von 1,2 Prozent.
Besonders deutlich war der Rückgang bei den Krafträdern (-4,1 %) und Kraftomnibussen (-18,5 %). Einzig Sattelzugmaschinen konnten auf dem Gebrauchtmarkt zulegen – sie erzielten ein Plus von 10,5 Prozent.