Modellpflege mit mehr Power und günstigerer Basis
Das betrifft das Außendesign, den Innenraum, die Motoren sowie Komfort- und Sicherheitsfunktionen.
Mehr Konnektivität, neue Sicherheits-Features und stärkere Antriebe: Der überarbeitete Dacia Jogger setzt auf moderne Technik bei bewährtem Konzept. Ab sofort kann bestellt werden.
Der Dacia Jogger bleibt auch nach seiner Modellpflege das vielseitige Familienmodell der Marke. Damit er weiter konkurrenzfähig bleibt, hat Dacia den siebensitzigen Allrounder in mehreren Bereichen überarbeitet. Das betrifft das Außendesign, den Innenraum, die Motoren sowie Komfort- und Sicherheitsfunktionen. Die Optik-Retuschen übernimmt er von den gleichfalls modellgepflegten Geschwistern Sandero und Sandero Stepway.
Frisches Außendesign
Am Exterieur fällt die neue LED-Lichtsignatur auf, die in Form eines umgekehrten "T" in die überarbeiteten Scheinwerfer integriert ist. Diese sind mit einem neuen Kühlergrill verbunden, der durch pixelartige Akzente hervorgehoben wird. Auch die Heckleuchten zeigen nun ein modernes Pixel-Design, das optisch mit der Heckscheibe verbunden ist und den robusten Charakter des Fahrzeugs unterstreicht. Ergänzt wird der Auftritt durch neue Radabdeckungen und Leichtmetallfelgen. Serienmäßig kommt beim Jogger außerdem das widerstandsfähige Material Starkle zum Einsatz, das zu 20 Prozent aus recyceltem Kunststoff besteht und unlackiert bleibt. Damit entsprechen die Umbauarbeiten denen des Sandero Stepway in der Facelift-Version.
Überarbeitetes Interieur
Im Innenraum greift Dacia das "T"-Design der Frontscheinwerfer in den Lüftungsdüsen wieder auf. Neue Stoffe für Sitze und Armaturenbrett sollen strapazierfähiger und gleichzeitig moderner wirken, zumindest das Fotomodell wirkt auf den ersten Blick tatsächlich wertiger. Abhängig von der Ausstattungslinie stehen unterschiedliche Materialien zur Wahl: von schwarzen Stoffen in den Basismodellen bis zu Denim-Bezügen in der Linie Journey oder waschbaren Microcloud-Oberflächen im Extreme.
Auch das Lenkrad wurde überarbeitet. Mit der modernen, leicht eckigen Form bringt es erheblich mehr Style in den Innenraum als beim aktuellen Modell. Das Gleiche gilt für den neuen Schalt-Knubbel der Automatik-Varianten, der den bisherigen Hebel ersetzt. Zusätzlich stattet Dacia den Jogger mit der praktischen YouClip-Lösung aus. An mehreren Befestigungspunkten im Fahrzeug lassen sich Zubehörteile wie Handyhalter, Brillenetui oder Einkaufstaschen einfach einklicken.
Moderne Antriebe
Die wichtigste Neuerung betrifft das Motorenprogramm. Der Jogger ist künftig mit dem neuen Hybrid 155 erhältlich, der den bisherigen Hybrid 140 ersetzt. Er kombiniert einen 1,8-Liter-Benziner mit 109 PS, zwei Elektromotoren (dazu zählt der Starter-Generator), einer 1,4-kWh-Batterie und einem automatisierten Multi-Mode-Getriebe. Die Systemleistung beträgt 155 PS bei 170 Nm Drehmoment. Laut Dacia soll der Jogger damit bis zu 80 Prozent der Fahrzeit im Stadtverkehr elektrisch zurücklegen können, der Start erfolgt immer im E-Modus. Der Verbrauch sinkt gegenüber dem Vorgänger um rund zehn Prozent.
Eine weitere Antriebsoption ist der neue Eco-G 120. Der überarbeitete Dreizylinder-Turbo liefert nun 120 PS und ist erstmals mit einem 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe kombinierbar. Damit verbindet er die Kostenvorteile des LPG-Betriebs mit dem Komfort einer Automatik. Der LPG-Tank des Jogger wurde auf 48,8 Liter vergrößert, wodurch die Reichweite im Gasbetrieb zunimmt. Zusammen mit dem Benzintank ergibt sich eine Gesamtreichweite von bis zu 1.480 Kilometern.
Neue Infotainment-Lösungen
Auch im Bereich Konnektivität gibt es ein Update. Je nach Ausstattungsvariante stehen verschiedene Systeme zur Wahl, von Media Control mit Smartphone-Anbindung über Media Display mit einem nun 10,1 Zoll großen Touchscreen bis hin zu Media Nav Live mit vernetzter Navigation und Echtzeit-Daten. Ergänzt wird das Angebot durch ein neues digitales Kombiinstrument, das sich optisch an den zentralen Bildschirm anpasst.
Mehr Komfort und Sicherheit
Der Jogger erhält neue Fahrerassistenzsysteme, die den aktuellen europäischen Standards entsprechen. Serienmäßig dabei sind eine automatische Notbremsfunktion mit Erkennung von Fahrzeugen, Fußgängern, Radfahrern und Motorrädern sowie eine Müdigkeitserkennung. Zusätzlich ist die sogenannte "My Safety"-Taste eingeführt worden, über die bevorzugte Einstellungen der Assistenzsysteme direkt abrufbar sind – etwa die Einstellung des Spurhalte-Assistenten.
Optional bietet Dacia das Driving Pack an, das beim Jogger in der Ausstattungslinie Journey serienmäßig enthalten ist. Es umfasst eine Fernlichtautomatik, eine Multi-View-Kamera sowie elektrisch anklappbare Außenspiegel. Zudem ist eine induktive Ladefläche für Smartphones integriert, die in den Linien Extreme und Journey zur Serienausstattung gehört.
Marktstart und Preis
Der Dacia Jogger in der Ausstattungslinie Essential mit Sechsgang-Handschaltung und 110-PS-Benzinmotor ist ab 18.290 Euro zu haben. Die Expression-Version mit Benziner beginnt bei 19.490 Euro. Die kostete bislang wenigstens 19.990 Euro. Die Ausstattungsvariante Extreme startet bei 21.090 Euro (bislang: 20.990 Euro) und das Spitzenpaket namens Journey kostet mit Benziner ab 21.890 Euro. Wer dazu den Hybrid mit 158 PS wählt, muss mit mindestens 26.390 Euro rechnen. Das neue Facelift kann ab sofort online konfiguriert und reserviert werden.
